Audi E tron Batterie im Winter
Jeder weiß dass im Winter jeder Akku seine Kapazität verliert. Wenn E-tron in einer kalten Nacht draußen geparkt wird um wie viel wird seine maximale Reichweite reduziert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tigazz62 schrieb am 20. September 2020 um 11:55:38 Uhr:
Zitat:
@manibam schrieb am 20. September 2020 um 11:52:51 Uhr:
Blöde Zusatzfrage: lässt sich der Akku irgendwie vorheizen, damit die Kapazität dann vor einer geplanten längeren Fahrt wieder ausgeglichen werden kann?"erhöhte Heizleistung" mit dazu ordern.. wärmt auto und Akku vor und schont die Lebensdauer.. sehr wichtiges extra wie ich finde
Das benötigt man nicht, um überhaupt den Akku vorheizen zu können. Die Option ist für besonders niedrige Temperaturen (Hochgebirge o.ä.) gedacht und verbessert die Heizleistung durch ein zusätzliches Heizelement.
Ein Heizelement verbraucht bis zu 5kw während des Betriebs. Daraus kann man sich je nach Nutzungsdauer den theoretischen Maximalverbrauch beim Vorheizen ausrechnen. An SchuKo (2,3kw) kann daher nicht zugeheizt werden, es muss an einer 11kw Lademöglichkeit geladen werden.
45 Antworten
Das stimmt ja auch nicht, er nimmt die Leistung immer aus dem Akku. Er verbraucht dann natürlich mehr, als mit Schuko nachgeladen wird
Der Zusammenhang würde mich jetzt schon mal interessieren: Unter welchen Bedingungen und aus welcher Energiequelle wird der Akku vorgeheizt? Mit welcher min bis max Leistung? Meine Annahme bisher: Immer nach Einschalten der (Komfort-)Standklimatisierung bis zu 30 Min, unabhängig davon ob eine Ladequellelle (egal ob Schuko, 3-Phasig oder DC) angehängt ist. Falls keine externe Ladequelle angesteckt ist, käme die Energie eben aus dem Akku. Hierbei wäre dann interessant zu wissen, ob das noch Vorteile für die Reichweite oder bei Akkuschonung bringt, denn der Akku wird ja auch durch das Heizen belastet und entladen.
Weiß dazu jemand was zu sagen?
@Footix: Wohne in Oslo und der e-tron steht immer draussen, ohne Steckdose.
Habe natürlich das "Winterpaket" geordert, dazu gehört auch die Komfort Klimaanlage.
Einfach per App die Vorheizung 10 min vor Abfahrt anfangen lassen, und der Innenraum ist schön warm inkl. freie Scheiben. Funktioniert super, auch ohne (!) Lader. Der Batteriefüllstand wird dadurch ca. 1 bis 2 % weniger, d.h. etwa 5 kW werden gebraucht. Den Ladeverlust kann ich absolut tolerieren, und ich bin relativ sicher, dass die Batterie dabei auch schon vorgewärmt wird, was ja sonst beim Kaltstart eh passieren muss. Der angezeigte Verbrauch ist dann deutlich geringer als wenn ich nicht vorgewärmt losfahre.
Zitat:
@Footix schrieb am 20. September 2020 um 11:46:46 Uhr:
Wenn E-tron in einer kalten Nacht draußen geparkt wird um wie viel wird seine maximale Reichweite reduziert?
Pauschal sagen lässt sich das nicht.
Es kommt natürlich immer darauf an wie kalt es bei dir ist oder auch wird um es so auszudrücken.
Du solltest aber 20% einrechnen die du an Reichweite im Herbst/Winter verlierst durch Vorheizen/Kälte/Schlechtes Wetter.
Das Vorheizen bei kühlen oder auch kalten Tagen würde ich einen immer raten wenn der Wagen draußen steht.
Ähnliche Themen
Kann ich ebenfalls bestätigen. Aus den Erfahrungen des letzten Winters heize ich wenn immer möglich bereits ab 5-7 Grad vor und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Der Mehrverbrauch ist bei kalten Temperaturen bereits ab 10 Grad spürbar. Den sollte man nicht unterschätzen.
Ich verbrauche im kalten Halbjahr im Schnitt 30-31 und im warmen HJ etwa 26-27 kWh im Schnitt. Bei bisher knapp 30.000 Km mit dem 55 und 19“ Winter/20“ Sommer
Meine Aussage bezog sich ausschließlich auf das Laden am SchuKo-Stecker, da bleibt die Klima dann leider aus.
Wenn das Auto garnicht lädt (aber ausreichenden SoC hat) oder aber mit genügend Ladeleistung lädt springt die Heizung natürlich an.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 20. September 2020 um 15:07:12 Uhr:
Meine Aussage bezog sich ausschließlich auf das Laden am SchuKo-Stecker, da bleibt die Klima dann leider aus.Wenn das Auto garnicht lädt (aber ausreichenden SoC hat) oder aber mit genügend Ladeleistung lädt springt die Heizung natürlich an.
Ich habe erst ein paar Tage Erfahrungen sammeln können, und kalt ist es ja nun wirklich nicht, aber die Komfort-Stand Klimatisierung hatte ich bereits ausprobiert: über die MyAudi App programmiert (wenn denn mal eine Verbindung bestand :-( ) während der Wagen am Schuko-Ladeziegel hing. Beim Öffnen kurz vor Ablauf der Klimatisierungszeit bei dann 80% SoC lief tatsächlich die Lüftung und die eingestellte Temperatur war gefühlt auch nah erreicht (höher als die Temp in der Tiefgarage, in der der Wagen stand).
Ich kann aber nicht beurteilen, ob der Akku auch vorgeheizt wurde. Die ersten Kilometer in Fahrt zeigte schon einen deutlich erhöhten Verbrauch. Daher bin ich auch an weiteren Infos interessiert... Woran erkennt man, dass der Akku vorgeheizt wurde?
Ich meine der Akku wird nicht vorgeheizt. Ich habe im Winter sofern man den letzten Jahr so nennen konnte festgestellt da trotz vorheizen der Akku nirgends um ca 5:45 Uhr beim Start ca 50km Autobahn und B1 braucht um auf eine vernünftigen Verbrauch zu kommen. Der singt erst drastisch ab ca 50km.
Zitat:
@madmax29 schrieb am 20. September 2020 um 20:06:25 Uhr:
Ich meine der Akku wird nicht vorgeheizt. Ich habe im Winter sofern man den letzten Jahr so nennen konnte festgestellt da trotz vorheizen der Akku nirgends um ca 5:45 Uhr beim Start ca 50km Autobahn und B1 braucht um auf eine vernünftigen Verbrauch zu kommen. Der singt erst drastisch ab ca 50km.
Ich erinnere mich, das in den Launch-Infos gelesen zu haben. Damals gab es das zweite Heizelement noch nicht.
Leider sieht man ja nirgends, was das BMS des e-tron gerade mit der Batterie tut.
Zitat:
@stretch182 schrieb am 20. September 2020 um 14:02:19 Uhr:
@Footix: Wohne in Oslo und der e-tron steht immer draussen, ohne Steckdose.
Habe natürlich das "Winterpaket" geordert, dazu gehört auch die Komfort Klimaanlage.
Einfach per App die Vorheizung 10 min vor Abfahrt anfangen lassen, und der Innenraum ist schön warm inkl. freie Scheiben. Funktioniert super, auch ohne (!) Lader. Der Batteriefüllstand wird dadurch ca. 1 bis 2 % weniger, d.h. etwa 5 kW werden gebraucht. Den Ladeverlust kann ich absolut tolerieren, und ich bin relativ sicher, dass die Batterie dabei auch schon vorgewärmt wird, was ja sonst beim Kaltstart eh passieren muss. Der angezeigte Verbrauch ist dann deutlich geringer als wenn ich nicht vorgewärmt losfahre.
Gab es eine Erfahrung mit dem Fahren eines E tron bei -20-25? Wie stark entleert sich der Akku bei dieser Temperatur nach dem Aufwärmen?
Zitat:
@madmax29 schrieb am 20. September 2020 um 20:06:25 Uhr:
Ich meine der Akku wird nicht vorgeheizt. Ich habe im Winter sofern man den letzten Jahr so nennen konnte festgestellt da trotz vorheizen der Akku nirgends um ca 5:45 Uhr beim Start ca 50km Autobahn und B1 braucht um auf eine vernünftigen Verbrauch zu kommen. Der singt erst drastisch ab ca 50km.
Natürlich wird der Akku vorgeheizt(Und ich habe die zusätzliche Heizleistung nicht), wenn man das Fahrzeug vorklimatisiert. Das konnte ich deutlich daran erkennen, dass meine Fahrt ins Büro im letzten Winter ohne Vorklimatisierung zu einem Verbrauch über eine Strecke von 6 km von ca 30kWh/100km und mit Vorklimatisierung bei gleicher Strecke und Temperatur zu ca 26kWh/100km führt.
Gehen wir davon aus, dass die Vorklimatisierung 5kW braucht und eine halbe Stunde läuft, dann braucht man 2,5kWh für die Vorklimatisierung. D.h., für meine 6 km zur Arbeit lohnt es sich fast nicht, da der Verbrauchsvorteil erst auf eine Strecke von ca. 80km erreicht wird. Bis dahin hat sich der Verbrauch mit vorheizen während der Fahrt aber wieder bei den üblichen 27-30kWh/100km im Winter eingependelt. Da ich aber die freien Scheiben und den vorgeheizten Innenraum sehr angenehm finde nutze ich die Vorklimatisierung vor allem deshalb. Dafür reichen dann aber auch 10-15 Minuten Vorklimatisierung.
An welcher Lade-Infrastruktur war Dein Wagen während der Vorklimatisierung angeschlossen? Schuko/Wallbox?
An gar keine. Solange der SOC glaube ich über 20 oder 30% liegt, kann man auch Vorklimatisieren, ohne über eine Ladeinfrastruktur versorgt zu sein.
Zitat:
@Footix schrieb am 20. September 2020 um 11:46:46 Uhr:
Jeder weiß dass im Winter jeder Akku seine Kapazität verliert. Wenn E-tron in einer kalten Nacht draußen geparkt wird um wie viel wird seine maximale Reichweite reduziert?
Meine Erfahrungen
Winter mit 20" - 250 -270 KM Reichweite
Sommer mit 21" - 300 -320 KM Reichweite
gleiches Fahrprofil
Gruß
Joe