Audi E tron Batterie im Winter
Jeder weiß dass im Winter jeder Akku seine Kapazität verliert. Wenn E-tron in einer kalten Nacht draußen geparkt wird um wie viel wird seine maximale Reichweite reduziert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tigazz62 schrieb am 20. September 2020 um 11:55:38 Uhr:
Zitat:
@manibam schrieb am 20. September 2020 um 11:52:51 Uhr:
Blöde Zusatzfrage: lässt sich der Akku irgendwie vorheizen, damit die Kapazität dann vor einer geplanten längeren Fahrt wieder ausgeglichen werden kann?"erhöhte Heizleistung" mit dazu ordern.. wärmt auto und Akku vor und schont die Lebensdauer.. sehr wichtiges extra wie ich finde
Das benötigt man nicht, um überhaupt den Akku vorheizen zu können. Die Option ist für besonders niedrige Temperaturen (Hochgebirge o.ä.) gedacht und verbessert die Heizleistung durch ein zusätzliches Heizelement.
Ein Heizelement verbraucht bis zu 5kw während des Betriebs. Daraus kann man sich je nach Nutzungsdauer den theoretischen Maximalverbrauch beim Vorheizen ausrechnen. An SchuKo (2,3kw) kann daher nicht zugeheizt werden, es muss an einer 11kw Lademöglichkeit geladen werden.
45 Antworten
Blöde Zusatzfrage: lässt sich der Akku irgendwie vorheizen, damit die Kapazität dann vor einer geplanten längeren Fahrt wieder ausgeglichen werden kann?
Zitat:
@manibam schrieb am 20. September 2020 um 11:52:51 Uhr:
Blöde Zusatzfrage: lässt sich der Akku irgendwie vorheizen, damit die Kapazität dann vor einer geplanten längeren Fahrt wieder ausgeglichen werden kann?
"erhöhte Heizleistung" mit dazu ordern.. wärmt auto und Akku vor und schont die Lebensdauer.. sehr wichtiges extra wie ich finde
Zitat:
@Footix schrieb am 20. September 2020 um 11:46:46 Uhr:
Jeder weiß dass im Winter jeder Akku seine Kapazität verliert. Wenn E-tron in einer kalten Nacht draußen geparkt wird um wie viel wird seine maximale Reichweite reduziert?
Um das für den Anfang mal zu erläutern: Die Aussage, dass ein Akku im Winter seine "Kapazität verliert" ist an sich nicht richtig. Bei Kälte wird die maximale Leistungsabgabe reduziert oder die Fähigkeit zur Energieaufnahme (z.B. bei der Rekuperation zu bemerken).
"Verloren" wird die Kapazität nicht, denn wenn der Akku wärmer wird, ist auch die zuvor geladene Energie wieder da.
Was im Winter hingegen passiert - und was du vermutlich auch meinst - ist ein erhöhter Verbrauch um das Fahrzeug entsprechend aufzuheizen. Dem kann man entgegenwirken, indem man im angesteckten Zustand das Fahrzeug vor Fahrtantritt vorheizt - das senkt den Fahrverbrauch im Winter deutlich. Für sehr kurze Strecken lohnt es sich aber nicht - außer es ist einem den Komfort wert.
Moin!
Der Akku wird beim e-tron immer vorgewärmt, wenn die Standklimatisierung aktiviert wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
"erhöhte Heizleistung" mit dazu ordern.. wärmt auto und Akku vor und schont die Lebensdauer.. sehr wichtiges extra wie ich finde
Und wie viel Energie wird verbraucht wenn der E-Tron nicht an die Steckdose angeschlossen ist?
kann ich noch nicht sagen.. habe ihn noch nicht
Zitat:
@Tigazz62 schrieb am 20. September 2020 um 11:55:38 Uhr:
Zitat:
@manibam schrieb am 20. September 2020 um 11:52:51 Uhr:
Blöde Zusatzfrage: lässt sich der Akku irgendwie vorheizen, damit die Kapazität dann vor einer geplanten längeren Fahrt wieder ausgeglichen werden kann?"erhöhte Heizleistung" mit dazu ordern.. wärmt auto und Akku vor und schont die Lebensdauer.. sehr wichtiges extra wie ich finde
Das benötigt man nicht, um überhaupt den Akku vorheizen zu können. Die Option ist für besonders niedrige Temperaturen (Hochgebirge o.ä.) gedacht und verbessert die Heizleistung durch ein zusätzliches Heizelement.
Ein Heizelement verbraucht bis zu 5kw während des Betriebs. Daraus kann man sich je nach Nutzungsdauer den theoretischen Maximalverbrauch beim Vorheizen ausrechnen. An SchuKo (2,3kw) kann daher nicht zugeheizt werden, es muss an einer 11kw Lademöglichkeit geladen werden.
Bin auch noch nicht sicher ob ich die Option "erhöhte Heizleistung" dazu nehme. Vermutlich aber nicht, denn:
- Ich wohne im Flachland, Frost und Schnee ist hier eine Seltenheit
- Das Auto wird fast ausschließlich normal zu Hause geladen
- Ich bin den ganzen Tag unterwegs und das Auto wird Nachmittags/Abends im "warmen" Zustand an die Ladung angeschlossen
- Eine Schnellladung bei kaltem Akku wird es vermutlich nie geben.
Unter dieses Vorraussetzungen ist die Option wahrscheinlich relativ sinnlos oder?
Ich bin bisher problemlos und ohne Komfortverlust durch den Winter gekommen, stark sinkende Reichweiten waren bisher die einzige Winterauswirkung.
Bei -12°C bei Ionity war die Ladekurve auf der Langstrecke etwas flacher als gewohnt, aber völlig in Ordnung.
Ich sehe für mich keinen Änderungsbedarf.
bei den normalen Wintern hier reicht die normale Heizung.
Was durch die Erfahrung des letzten Winters eine deutliche Verbesserung bringt, ist das bereits erwähnte Vorheizen des Fahrzeugs, welches die Batterie auch erwärmt und die Reichweite verbessert. Der Mehrverbrauch ist da eher marginal zu betrachten und der Nutzen eindeutig zu spüren.
Daheim an der Steckdose vor der Abfahrt natürlich die beste Lösung
oh.. danke für die tolle Erklärung! dann hab ich das so nicht so richtig verstanden mit dem extra! danke der Aufklärung.. man lernt nie aus.. wir wohnen zwar auch im Gebirge (Bayerischer Wald) aber dann kann ich mir das extra auch sparen.. cool, dann wird mehr Luft für den 22kw Lader :-))
Ich habe es genommen, weil der Wagen immer draußen steht und ich möglichst schnell eine freie Scheibe haben möchte. Da es eine rein elektrische Heizung ist, hoffe ich, dass da mehr kommt als von der Wärmepumpe. Ausprobieren konnte ich es bisher noch nicht. Erstens kein Winter und zweitens Auto seit vier Wochen in der Werkstatt.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 20. September 2020 um 12:17:35 Uhr:
Zitat:
@Tigazz62 schrieb am 20. September 2020 um 11:55:38 Uhr:
"erhöhte Heizleistung" mit dazu ordern.. wärmt auto und Akku vor und schont die Lebensdauer.. sehr wichtiges extra wie ich finde
Das benötigt man nicht, um überhaupt den Akku vorheizen zu können. Die Option ist für besonders niedrige Temperaturen (Hochgebirge o.ä.) gedacht und verbessert die Heizleistung durch ein zusätzliches Heizelement.
Ein Heizelement verbraucht bis zu 5kw während des Betriebs. Daraus kann man sich je nach Nutzungsdauer den theoretischen Maximalverbrauch beim Vorheizen ausrechnen. An SchuKo (2,3kw) kann daher nicht zugeheizt werden, es muss an einer 11kw Lademöglichkeit geladen werden.
Interessante Info. Das hätte ich auch gern in der Preisliste oder im Konfigurator gelesen.