audi coupe b3 mkb:3a leerlaufschwankungen

Audi 80 B3/89

hallo
und zwar habe ich folgende probleme.
mein audi fing gestern plötzlich an im leerlauf zu schwanken von ca.900-2000 umdrehungen und wenn ich ein gang drin hatte beschleunigte er von selber und bremste allein ab.
als ich den stecker von leerlaufregelverntil abgeklemmt hatte und wieder drauf gesteckt hatte lief er.dann habe ich das leerlaufregelventil gewechselt nur hat das nicht lang angehalten und die drehzahlschwankungen fingen von vorne an.und das ist blöd der leerlaufregler ist ja nicht billig. nur wenn ich dann den motor ausschalte und wieder starte ist das problem weg und fängt dann irgendwann wieder an. hat irgendwer eine idee was das sein könnte???ist das vielleicht der drosselklappenpoti???

und dann hab ich meist noch das problem das er schlecht anspringt und einige sekunden so klingt als ob er ausgeht obwohl ich die zündung erst eingestellt habe nachdem ich verteilerkappe, finger und kerzen getauscht habe???

vielen dank schonmal im vorraus

17 Antworten

Habe das gleich Problem, vl weiß wer was zu dem Thema!

DANKE

Drosselklappe sauber?
LLR sauber?
Sieb der KE richtig rum (wenn vorhanden)
Falschluft auszuschließen?

Leerlaufschalter ist auch ein heißer Kandidat.
Was sagt der Fehlerspeicher?

Hallo!

Was meinst du mit Leerlaufschalter? meinst du das Leerlaufregelventil? das ist bei mir gerad neu verbaut worden!

Und zum Thema Fehlerspeicher habe ich mich schon des öfteren befasst aber Ergebnislos denn da funkt. irgend etwas nicht!

Mfg

Ähnliche Themen

Der Leerlaufschalter ist ein Microschalter an der Drosselklappe.
Ist dieser defekt, hält er die Leerlaufdrehzahl nicht stabil und der LLR regelt dagegen.

Fehlerspeicher auslesen oder, in deinem Fall vermutlich ausblinken, sollte hier im Forum beschrieben sein.

Wo sitzt dieser Microschalter genau?

Fehlerspeicher auslesen bzw. ausblinken war Ergebnisslos! Habe schon oft im Forum darüber gesprochen nur noch nie etwas gefunden was es haben könnte!

Mfg

An der Drosseklappenbetätigung direkt.
Solltest du direkt oben sehen können.

Aber nicht der Volllastschalter, der kann ja wohl nichts damit zu tun haben!

Was kann der Microschalter haben? Sind hier häufig Mängel bekannt?

DANKE

Weiß zu diesem Thema noch wer was? Was kann der Microschalter haben? Sind hier häufig Mängel bekannt?

DANKE

denk doch bitte etwas mit. Die Suchfunktion verrät auch vieles.

Leerlaufschalter und Vollastschalter sitzen an der Drosselklappen und sind eine Einheit. Mit dem Leerlaufregelventil hat das nichts zu tun.
Es sind elektrische Schalter in einem Motorraum, per se also defektanfällig.
Kaputt oder in der Position verstellt, beides sind mögliche Ursachen, aber wahrscheinlicher ist, dass er defekt ist. Der Drosselklappenschalter als Einheit da der Leerlaufschalter ein Teil der Einheit ist.

Du kannst Die schalter mit einem Ohmmeter genau auf Durchgang bzw Widerstandsverhalten prüfen. Wie findet sich in der Suchfunktion.

Hallo!

DANKE Aber die SUchfunktion hat mir darüber auch nicht mehr geholfen!

Die Schalter sind bei mir in Ordnung, da ich sie mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft habe! Sie schalten wenn ich die Drosselklappe öffne. Wenn ich den Stecker abziehe dann dreht der Motor auf ca 2000U. Kann das sein?

Ich glaube das bei mir die Leerlaufschwankungen an etwas anderem liegen!

Mfg

Stellung der Stauscheibe geprüft?

Hallo!

Die Stauscheibe sitzt bei mir ziemlich weit unten, also so ca 4-6mm von der Trichterkante entfernt!

Nach unten lässt sich die Stauscheib nicht merh drücken.

Mfg

wenn sie sich nicht mehr nach unten drücken lässt ist sie falsch eingestellt oder die Umlenkung defekt.

Um welchen Motor gehts überhaupt?
An sich muss die Stauscheibe in dem schmalen zylindrischen Streifen unter der Trichterunterkante stehen. Oder anders: Wenn Du durch nen spalt ins Luftfiltergehäuse linsen kannst, dann ist sie 100%ig verstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen