Audi Carlife Plus Neuwagenanschlussgarantieversicherung

Audi A3 8P

Hi,

hat jemand von euch die Audi Carlife Plus Neuwagenanschlussgarantieversicherung (das Wort gehört verboten ^^)?

Da ich im Jahr ca. nur 10000KM fahre denke ich das bei mir die defekte erst so langsam im dritten oder vierten jahr (also eben so ab 30-40 tkm) auftreten..

Was haltet ihr davon?

mfg

maddin

66 Antworten

Hallo,

Zitat:

Wer nicht mehr Erstbesitzer ist, kann lediglich die 12 monatige Verlängerung abschließen, die fast genauso teuer ist, wie die für die Erstbesitzer, aber leider halt nur 12 Monate gilt.

Mal so ganz dumm gefragt, was würde der Spass kosten, wenn ich meinen Leasingwagen nach 30 Monaten ( ca. 50 Tkm ) kaufen würde. Der Wagen währe dann Scheckheftgepflegt und mit Sicherheit alle Inspektionen, usw. vom Audi-Betrieb gemacht ( muss es ja nicht bezahlen 😉 ).

Da hab ich hier im Forum ja gerade wieder was gelernt....ich dachte immer es spielt keine Rolle ob es der erste Besitzer ist oder nicht, solange der Wagen noch in der Garantiezeit ist.
Das iss ja toll - ich hab meinen als Jahreswagen gekauft. Damit fällt die 2jährige Garantieverlängerung ja wohl flach. Toll! Super! Und das bei dem Haufen an Mängeln und Defekten die einen bei diesem Modell treffen können....aber ich zahl nicht 240 Tüten für nur 12 Monate!

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Und wie immer der Hinweis, daß das nur für den Erstbesitzer gilt. Wer nicht mehr Erstbesitzer ist, kann lediglich die 12 monatige Verlängerung abschließen, die fast genauso teuer ist, wie die für die Erstbesitzer, aber leider halt nur 12 Monate gilt. Außerdem muß noch ein DEKRA-Gutachten gemacht werden, was noch mal 60 Ocken extra kostet. Also ist die Verlängerung wohl nur für Erstbesitzer interessant. 🙄

Das stimmt aber defintiv nicht.

Ich habe als zweiter Besitzer problemlose die Anschluß-Garantie für das 3. und 4. Jahr gekauft. Überhaupt kein Problem, und da es "scheckheftgepflegt" war (unter 30.000 km, war noch keine Inspektion fällig :-), brauchte ich auch kein Prüfsiegel etc.

Schwieriger kann es evtl. nach Ablauf der 2-Jahres-Garantie bzw. früher Gewährleistung werden.

hi,

ich habe das auch so verstanden. Die Anschlußgarantie muß innerhalb der regulären Garantie von 2 Jahren (1 Jahr bis Bj 04) abgeschlossen werden, egal ob Erst- oder Zweitbeszitzer.

mfg
myminor

Ähnliche Themen

Also ich war bei meine A3 8P auch Zweitbesitzer und konnte die Garantieverlängung in anspuch nehmen!!!

Ich wurde extra danach gefragt, ob ich Erstbesitzer wäre.

Würde die Versicherung jedem raten!

1. Die 250-295 Euro sind nicht viel im Vergleich zum Fahrzeugpreis.

2. Ja normalerweise will eine Versicherung was verdienen. Statistisch gesehen, müsste die Mehrzahl ohne so hohe Schäden im 3. und 4. Jahr auskommen. Aber man lebt einfach ruhiger.

Naja,

also mal im Ernst, was soll denn kaputt gehen? In Punkt III.3. der Garantiebedingungen wird alles ausgeschlossen, was wirklich kaputt gehen kann.

Nen Motorschaden wird man nach vier Jahren gewöhnlicherweise nicht haben. Außerdem bietet Audi die Versicherung nur an, um auch damit Geld zu verdienen. Wenn sie sich nicht lohnen würde, würde sie entweder nicht mehr angeboten, oder teurer gemacht werden.

Ich habe mal überschlagen, welche Kosten in Jahr 3 und 4 meiner vorherigen Autos angefallen sind. Meistens war es nur Inspektion, Reifen, Polster, einige Kleinteile aus Plastik und die Beseitigung von Wind- und Klappergeräuschen. All das ist von der Garantie ausgeschlossen.

Somit würde ich die Versicherung nicht empfehlen.

@ hoppelaudi:
Beispiel
Und was machst du, wenn bei dem A3 8P Baujahr 2003, die Kupplungsprobleme erst im 3ten Jahr auftreten, weil du sehr wenig fährst???

Also da wäre ich froh noch die Garantie zu haben!!!

Bisherige Probleme mit dem Audi A3 8P 2.0 TDI
- Kupplung rutscht bei 2.200-2.800U/min (Garantie - 37.225km/nach 1,5 Jahren)
- Nebelscheinwerfer sind undicht (Garantie - 37.225km)
- kein Waschwasser Sieb (Garantie - 37.225km)
- Gurtführung hinten rechts rollt nicht mehr ein (Garantie - 50.989km)
- Fahrersitz speichert nicht die Sitzposition (Garantie - 50.989km)
- Subwoofer defekt (Garantie - 50.989km)
- Motorruckeln im Leerlauf: -> Update Motorsteuergerät (Garantie - 50.989km)
- Sicherheitsgurt vorne schneidet in Befestigung (Garantie - 50.989km)

Okay: folgende Punkte werden eventuell von der Versicherung übernommen:

- Fahrersitz speichert beim umklappen nicht seine Sitzposition (Garantie - 50.989km)

- Motorruckeln im Leerlauf: -> Update Motorsteuergerät (Garantie - 50.989km)

Der Großteil der aufgezählten Mängel werden von der Versicherung aber nicht übernommen:

- Kupplung rutscht druch zwischen 2.200-2.800U/min--> von der Garantie nach Punkt II.2.b ausgeschlossen

- Nebelscheinwerfer sind undicht --> von der Garantie nach Punkt II.2.a ausgeschlossen

- kein Waschwasser Sieb --> kostet 1,49€ bei 50€ Selbstbeteiligung musst du das somit sowieso bezahlen

- Gurtführung hinten rechts defekt: Lässt sich erst nach ca. 10-20mal einrollen --> von der Garantie nach Punkt II.2.d ausgeschlossen

- Subwoofer defekt --> von der Garantie nach Punkt II.2.i ausgeschlossen

- Sicherheitsgurt vorne schneidet in Befestigung: Der Gurt scheuert einen Schlitz in die Kunststoff-Aufnahme --> von der Garantie nach Punkt II.2.d ausgeschlossen

Man müsste sich also überlegen, was die Behebung der zwei Versicherungsfälle in etwa kostet und dann eine zehnprozentige Kostenbeteiligung, sowie die 250€ Grundgebühr gegenrechnen (somit ist man bei mindestens 350€ die zu schlagen sind).

Für mich klingt das nicht sonderlich attraktiv!

Fragt doch einfach mal Ramon dazu was er im nachhinnein machen würde (2.0TDI Zylinderkopf 8 Tage nach Ablauf der Garantie).

Klar ich hatte bis jetzt auch Glück mit meinen Fahrzeugen, nur im Schadensfall ist das Geschrei halt groß.

Mir persönlich ist der etwas ruhigere Schlaf die knapp 130.- im Jahr wert.

Habe die Garantieerweiterung auch nicht abgeschloßen um solche Dinge wie Gurtführungen und undichte Nebler abzusichern. Mir geht es dabei eher un die unvorhersehbaren Sachen mit dennen niemand bei einem 3-4 Jahre alten Auto rechnet.

Wie immer muß jeder diese Frage für sich beantworten, da es leider kein Patentrezept gibt, un drinstecken tut man auch nicht😉

Viele Grüße

g-j🙂

also ich hab die jetzt auch abgeschlossen, hat übrigens 216€ gekostet weil ich meinen Wagen erst 7 Tage habe und somit noch prozente bekommen habe..

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


Mir persönlich ist der etwas ruhigere Schlaf die knapp 130.- im Jahr wert.

Habe die Garantieerweiterung auch nicht abgeschloßen um solche Dinge wie Gurtführungen und undichte Nebler abzusichern. Mir geht es dabei eher un die unvorhersehbaren Sachen mit dennen niemand bei einem 3-4 Jahre alten Auto rechnet.

Das ist ja beides richtig (habe ich ja auch schon weiter oben geschrieben) und ich kann diese haltung partiell nachvollziehen.

Das einzige, worauf ich hinweisen wollte war, dass einige hier im forum (unter anderem offenbar OG-YY-220) denken, dass man mit der "Versicherung" die Werksgarantie um 2 Jahre verlängert. Dieses ist nämlich nicht der fall, sondern man erhält ein sehr abgespecktes Modell, welches sich nur bei wirklich extremen beschädigungen (wie ramons zylinderkopf) rentiert.

Es sollte somit nur ein denkanstoß sein, sich die versicherungsbedingungen genau durchzulesen und im Einzelfall zu entscheiden.

Das es keine Voll Garantie ist, dass ist mir schon klar.
ich würde sage es ist Gewährleistung!

Wie viel Euro würde man genau sparen, wenn man das CarLife Plus weglässt? Kann man das im nach hinein ändern?

Zitat:

Original geschrieben von hoppelaudi


Es sollte somit nur ein denkanstoß sein, sich die versicherungsbedingungen genau durchzulesen und im Einzelfall zu entscheiden.

Ist absolut richtig hoppelaudi, nur kam mir der Faktor "RISIKO" etwas zu kurz bei Deinem ansonsten stimmigen Kosten/Nutzen Vergleich😉

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Man müsste sich also überlegen, was die Behebung der zwei Versicherungsfälle in etwa kostet und dann eine zehnprozentige Kostenbeteiligung, sowie die 250€ Grundgebühr gegenrechnen (somit ist man bei mindestens 350€ die zu schlagen sind).

Deine Rechnung blicke ich nicht ganz?!?!?

10% Kostenbeteiligung + 250€ Grundgebühr`??

Also in meinem Vertrag steht da was anderes!!!
-> "Neuwagenanschlußgarantie mit einer Selbstbeteiligung von 10% der Reparaturkosten mindestens 50€ und maximal 250€"

Wie game-junkiez schon gesagt hat, jeder sollte es für sich Entscheiden, ob man die Versicherung abschließt oder nicht!

@ALL:

Zitat:

Mir persönlich ist der etwas ruhigere Schlaf die knapp 130.- im Jahr wert.

!!!!!!!!!Der Meinung bin ich auch!!!!!
Deine Antwort
Ähnliche Themen