Audi, BMW, Mercedes: Das bringt die Zukunft

BMW 3er E90

Heutiger Artikel von Auto Motor und Sport

auch viel über MOTOREN !!!!!

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ringt_die_zukunft.108819.htm

Audi, BMW, Mercedes: Das bringt die Zukunft
Es darf nicht etwas mehr sein, es muss mehr sein: Audi, BMW und Mercedes wollen die Stückzahlen in den nächsten Jahren nach oben treiben. Fragt sich nur: Wer macht es am besten - und mit welchen neuen Modellen?

Nicht nur Namen sind Schall und Rauch - bisweilen sind es auch die Zahlen. Wenn die deutschen Premiumhersteller sich im Wettlauf um die größte Modelloffensive mit der Ankündigung neuer Produkte zu übertrumpfen versuchen, heißt das zunächst einmal alles und gar nichts.

30 neue Modelle, 20 davon alleine in diesem Jahr, stellt Mercedes-Chef Dieter Zetsche der geneigten Kundschaft in Aussicht. Audi-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn will von 22 auf 40 Modelle wachsen, während BMW-Chef Helmut Panke seit Jahren gerade einmal zwei neue Baureihen auf dann insgesamt zwölf für 2008 ankündigt. Das klingt nicht gut für die Zukunft der Bayerischen Motoren-Werke, die trotzdem aus dem Trio als die Nummer eins in 2005 hervorgehen: 3,3 Milliarden Euro Gewinn vor Steuern verbucht man hier gegenüber 1,3 Milliarden Euro bei Audi und einem Verlust von rund 500 Millionen Euro bei Mercedes.
Audi A5 und BMW-Motoren-Feuerwerk
Natürlich ist die Audi-Aufholjagd der letzten Jahre beeindruckend. Doch bei Lichte betrachtet: Hier gibt es auch die meisten weißen Flecken im Modellprogramm. Mini-, X3-, CLS- oder CLK-Konkurrenten? Bislang Fehlanzeige bei Audi. Deshalb wird aufgestockt: Ende 2007 läuft die neue Baureihe A5 an - ein zweitüriges Coupé der 4,55-Meter-Liga, dem ein Jahr später die Cabrioversion folgt.

Gleichwohl: BMW wird schon früher in diesem Geschäft mitmischen. Noch in diesem Jahr debütieren das neue 3er Coupé und im Frühjahr 2007 die davon abgeleitete offene Version - Letztere erstmals in Form eines Blechdachcabrios. Würde BMW übrigens auch Motorvarianten mitzählen - es käme eine ganze Flut dabei heraus. Noch nie war das Programm für ein Coupé so umfassend: Der Verkauf startet im September als 325i (218 PS) und 335i (306 PS), drei Monate später folgen der 330i (272 PS) und die Diesel 330d (231 PS) und 335d (286 PS). Den 330d wird es dabei sogar in Kombination mit dem Allradsystem x-Drive geben, der damit das erste 4x4-Coupé in diesem Segment darstellt. Es folgen Ende 2007 der 325 xi, 330 xi und 335xi. Und für die Leistungsfanatiker: 400-PS-Achtzylinder im M3 Coupé ab Herbst 2007, im Coupé-Cabriolet ab Sommer 2008. Erst dann kommen beide auch als 320d (177 PS).

Nur eins hat BMW in diesem Segment nicht mehr zu bieten: ein schönes, klassisches Stoffdach. Da schlägt die Stunde von Audi und Mercedes: Sowohl die offene Version des A5 als auch den CLK (neu ab 2008) wird es mit Stoffmütze geben. Wichtig sind beide Modelle für ihre Hersteller, weil sie auf einer neuen Produktionsphilosophie beruhen. Der A5 ist wie der nächste A4 (ab 2008) Teil des neuen Audi-Baukastens bis hoch zum A8, der eine möglichst hohe Vereinheitlichung im Bereich von Klimaanlage, Multimedia sowie der Fahrwerke von den Achsen bis hin zur Fahrdynamik-Elektronik sucht. Dass in diesem Zuge durchaus A8-Technik im A4/A5 zum Einsatz kommt, macht die Mittelklasse-Autos nicht teurer - im Gegenteil: Die höheren Stückzahlen, die so erzielt werden können, senken den Preis.
Audi A2 Shooting Brake contra Mini
Der Weg von Mercedes geht in eine ähnliche, aber nicht gleiche Richtung: Für den neuen CLK gilt wie für die nächste C-Klasse (ab Frühjahr 2007) und den C-SUV (ab 2008) eine enge Verwandtschaft mit den E-Klasse-Achsen. Das hilft, die Produktionskosten um über 30 Prozent zu reduzieren. Darüber hinaus sieht es aber mau aus in puncto Synergien. Die nächste A-Klasse-Generation (2010) soll zwar C-Klasse-Vierzylindermotoren tragen, nicht aber die gleichen Achsen. Statt des teuren doppelten Bodens mit geneigt montierten Triebwerken ist man zurzeit gerade auf der Suche nach einem anderen Plattformspender, der mit hoher Wahrscheinlichkeit von Chrysler kommen wird.

Probleme, die BMW zumindest in dieser Form nicht hat. Dort forscht man seit Jahren nach Berührungspunkten zwischen den einzelnen Modellen und entscheidet bei jedem Generationswechsel neu, ob zum Beispiel ein X3 näher an einen aktuellen 3er oder den X5 gerückt wird. Fit für die Zukunft macht die Marke nicht nur die hohe Auslastung der Werke - Panke: "Wir haben immer etwas weniger Kapazität als wir brauchen“ -, sondern auch die Flexibilität, verschiedene Baureihen innerhalb eines Werkes je nach Nachfrage zu fertigen. Ein neues Crossover-Modell mit vier Türen, erhöhter Sitzposition und einer Bodenfreiheit von über 200 Millimetern wird ab 2008 zusammen mit dem X5 in Spartanburg gebaut, da sich die beiden die Allradplattform teilen und rund 35 Prozent des X-Coupés auch in den USA abgesetzt werden sollen.

In Deutschland wird dagegen das neue "raumfunktionale Konzept“ gefertigt, das intern mittlerweile den Arbeitstitel Luxury Sports Cruiser trägt und sich in den Dimensionen und im Preis auf dem Niveau eines vergleichbaren BMW 5er Touring einordnen lässt. Sein Konkurrent: die neue Mercedes R-Klasse, auch wenn BMW davon nichts wissen möchte.

Vielleicht auch, weil der Start des neuen Mercedes bislang wenig verheißungsvoll war. US-Amerikaner verbinden mit diesem Modell schlicht und ergreifend einen Minivan, der ihnen für ein Auto dieser Kategorie zu teuer ist und zu wenig Platz bietet. Um die Kosten zu reduzieren, soll der Allradantrieb künftig nur noch optional angeboten werden, eine Sitzbank mit drei Plätzen in der Mitte die Praktikabilität steigern. Trotzdem zeichnet sich bereits ab: Über eine Laufzeit von sechs Jahren dürfte die R-Klasse kaum hinauskommen. Dieses Schicksal hat den Smart Forfour schon ereilt. Im Zuge der Neuorientierung der Marke wird man sich wohl komplett auf den Fortwo konzentrieren, der im April 2007 mit Mitsubishi-Motoren neu auf den Markt kommt.

Chancen, jemals an die Mini-Absatzzahlen anzuknüpfen, dürfte es so aber kaum geben. Wenn künftig die Kombiversion Traveller das Programm ergänzt, erreicht die BMW-Einsteigermarke Stückzahlen von bis zu 240.000 Einheiten pro Jahr. Ein Segment, das natürlich auch Audi-Mann Winterkorn reizt. Den neuen A2 Shooting Brake, der die preiswerte Verbundlenker-Hinterachse des Golf IV erhalten soll, will er gegen den Mini platzieren. Und gegen den Mercedes CLS setzt Audi den A7 als viertüriges Coupé zwischen A6 und A8, das auf der Los Angeles Motor Show im November als Studie gezeigt wird. Trotz dieser beeindruckenden Modelloffensive glauben die Analysten der Winterkorn-Prognose, bis 2015 1,4 Millionen Autos zu verkaufen, noch nicht ganz. Am steilsten zeigt die Absatz-Kurve bei BMW nach oben.

22 Antworten

Die neuen Mercedes und Audis sehen so schweinegeil aus. 😰 Hut ab. BMW kann einpacken. Vom Design haben die anderen mitlerweile mehr drauf.

Na ja, mal sehen wie die in Wirklichkeit aussehen. Computerbilder haben nicht viel Aussagekraft. Da wird gerne mal ein bisschen nachgewürzt und was am Ende auf dem Tisch landet ist dann doch eher fade.

Lassen wir uns überraschen...

Zitat:

Original geschrieben von barcode


Die neuen Mercedes und Audis sehen so schweinegeil aus. 😰 Hut ab. BMW kann einpacken. Vom Design haben die anderen mitlerweile mehr drauf.

ach herrje... geht´s wieder los... Design-Offenbarungen...was wurde über das Bangle-Design gespottet und was ist passiert? Die Leute kaufen BMW mehr denn je...wahrscheinlich weil es polarisiert. Der eine steht auf Blondinen der andere auf Schwarzhaarige. Einer auf dicke Ohren, der andere auf Kirschkerne. Was sieht geiler aus? Jeder sieht´s anders, wichtig ist doch, daß für jeden was da ist. Finde, wenn ich anfangen muß meine Kaufentscheidung gegenüber anderen Autos rechtfertigen zu "müssen", dann läuft da was schief.

Zitat:

Original geschrieben von barcode


Die neuen Mercedes und Audis sehen so schweinegeil aus. 😰 Hut ab. BMW kann einpacken. Vom Design haben die anderen mitlerweile mehr drauf.

deine meinung, gottseidank wollen ah net alle a roten wohzimmer.

ich finde für meinen teil die aktuellen audis extrem schön(ausgenommen q7 der ist hässlich), sowie den aktuellen 5er und 3er bmw, und sie mercedes s klasse.

die anderen modelle der jeweiligen marken finde ich nicht ansprechend.

Ähnliche Themen

Schick, schick!

finde es auch super das sich alle Hersteller anstrengen müssen denn bekanntlich belebt Konkurrenz das Geschäft und wir als Kunden profitieren dann davon wenn es schöne tolle Autos gibt 😁

Design...

... ist n der Tat Geschmacksache, jedoch macht mir der Qualitätseindruck von BMW Sorgen.
Sowohl E39, E46 und E 38 wikten einfach hochwertiger als die neuen Modelle.
Das Plastik der neuen wirkt minderwertig (sag nicht das es schlechte sein muss, esgeht um den Eindruck).
Da haben meiner Meinung nach Audi und Merc. die Nase vorn!
Gruß Daniel

Beim Thema Design fällt mir spontan ein Wort ein: 'Tränensäcke' - so wurden Anfangs die Scheinwerfer des E46 verspottet - man konnte sich mit dem neuen BMW-Design einfach nicht anfreunden...
Heute, ein paar Jahre später gilt der E46 in vielen Augen (auch in meinen) als zeitlos schönes Auto und der E90/91??
Nach wenigen Wochen fühlte ich mich auch im Innern des neuen wohler als im E46 - trotz des Wegfalls des fahrerorientierten Cockpits...
Vielleicht finden wir auch gerade die Rückleuchten des E90 (der E91 ist sowieso schöner...) in ein paar Jahren superchick - es scheint den Designern bei BMW zu gelingen einen Trend zu formen statt auf einen fahrenden Designtrend aufzuspringen!
Und was machen die Anderen, nachdem der neue A6 (sehr schön!!!!) zum ersten Mal auf der Strasse auftauchte dachte ich noch das der neue A4 im selben Look ein schönes Auto wird - dann die Ernüchterung: es wirkt in meinen Augen nur beim A6 nicht beim A4 und A3...

Ich sehe die ganze Sache etwas skeptischer, obwohl ich die Manager und Marketing-Experten in den Konzernzenztralen schon etwas um ihren Optimismus beneide. Ich stelle mir nur die ganze Zeit immer eine Frage: Wer zum Teufel soll all diese Autos denn kaufen? Die Märkte für PKW in Nordamerika und Europa sind gesättigt. Da braucht sich keiner was vorzumachen. Und selbst wenn sich die neuen Modelle wider meinen Erwartungen gut verkaufen sollten, so hätte dies Absatzrückgänge bei den etablierten Baureihen zur Folge. Nennenswertes Wachstumspotenzial gibt es in absehbarer Zukunft vielleicht in Indien und China, aber sicher nicht für die nicht gerade preiswerten Erzeugnisse deutscher Premium-Hersteller. Da dürften eher die französischen und italienischen Kleinwagenhersteller besser positioniert sein.

das Design ist ja zum Glück Geschmackssache sonst hätte ja jeder das gleiche Auto. Ich hatte vor meinem Audi zwei 3er BMW ( E46 320d & E36 325i coupe ) und war mit dem Autos immer super zufrieden. Habe mir den Audi nur gekauft weil ich mal was anderes wollte ( bin bis jetzt super zufrieden ). War vom neuen 3er am Anfang nicht besonders begeistert aber mittlerweile gefällt mir der E91 sehr gut. Vielleicht wird der Nächste ja wieder ein BMW.

Photoshop und Prototypen sind eins, die finanzielle Realität ist was anderes. Viele Concept Cars wären in Serie einfach zu teuer, das würde keine bezahlen.
Die ersten Bilder vom E90 sahen auch anders aus als er jetzt dasteht.

Grüsse

Neue Mercedes-Modelle

Eine Frage finde ich wirklich faszinierend: Entwertet Mercedes die S-Klasse mit der neuen C-Klasse, oder wird die C-Klasse aufgewertet?

*Mecker-Modus an* Die MB-Modelle sehen sich derart fantasielos ähnlich, dass ich kurz davor bin, Chris Bangle für den Siebener dankbar zu sein. Ich bin ja schon seit langem der Ansicht, dass in den MB-Werken ganz am Ende der Montagestraße einer mit einem Pressluftschlauch steht und je nach Kauforder mal viel (S), mal nicht ganz so viel (E) und mal wenig (C) Luft in das noch weiche Ausgangsmodell pumpt. *Mecker-Modus aus*

So, das musste ich mal los werden.

Pit

Re: Neue Mercedes-Modelle

Zitat:

Original geschrieben von PitJ


Eine Frage finde ich wirklich faszinierend: Entwertet Mercedes die S-Klasse mit der neuen C-Klasse, oder wird die C-Klasse aufgewertet?

*Mecker-Modus an* Die MB-Modelle sehen sich derart fantasielos ähnlich, dass ich kurz davor bin, Chris Bangle für den Siebener dankbar zu sein. Ich bin ja schon seit langem der Ansicht, dass in den MB-Werken ganz am Ende der Montagestraße einer mit einem Pressluftschlauch steht und je nach Kauforder mal viel (S), mal nicht ganz so viel (E) und mal wenig (C) Luft in das noch weiche Ausgangsmodell pumpt. *Mecker-Modus aus*

So, das musste ich mal los werden.

Pit

Nett formuliert - aber wer S und C nicht unterscheiden kann, der sollte doch vielleicht mal bei Fielmann..... :-)

Sehr schick, v.a. der A5 und A8 wenn sie denn so kommen...

Die neue E-Klasse kommt aber niemals so "dynamisch", kann ich mir nicht vorstellen, sieht abe schon gut aus.

Im Großen und Ganzen kann man wirklich nicht meckern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen