Audi B4 - Kühlwasser kocht - Zylinderkopfdichtung?

Audi 80 B3/89

Hallo,
mein Fahrzeug:
Audi B4 Avant, Bj. 4/95, 66kw/90KW, 2.0l,
ca. 115.000km

Nach längerer Stadtfahrt geht die Kühlertemperaturanzeige extrem hoch. bei knapp unter 100° springt auch der Ventilator an, steigt dann machmal weiter bis über 110° und die Kontrolllampe geht an. Wenn ich den Wagen dann abstelle, spritzt das Kühlwasser schon oben im Deckel des Ausgleichsbehälter raus.
Zudem ist der Wagen Morgens bei Starten etwas bockig, läuft unrund.
Bin dann mal bei Audi vorstellig geworden. Der Meister dort stellte fest, das Luft über den obereren Schlauch in den Ausgleichsbehälter gedrückt wird. Er sagte, die Zylinderkopfdichtung wäre kaputt, sähe man auch an vereinzelten Wasserspuren unterhalt der Dichtung.
Meine Frage ist nun, kann das mit der Zylinderkopfdichtung zusammenhängen, da ja komischerweise kaum Kühlwasser verbraucht wird, ich also schon lange nichts mehr nachgefüllt habe.
eins habe ich noch vergessen, das Thermostat wurde vor kurzem gewechselt.

29 Antworten

Hi,
OK - dann ebend so....
Ich weiß aber immer noch nicht,ob er Vordruck hält....?
Trotz zweimaligem nachfragen.......🙂

Gruß

@f6ler:
sorry, hatte ich irendwie überlesen bzw falsch interpretiert. Also bei warmen Motor bei laufenden Motor kann ich die beiden dicken Schläuche oben und unten am Kühler (sowie den dünneren zum ausgleichsbehälter) ca. 1 Daumen tief eindrücken.
Bei ausgeschalteten Motor sogar noch tiefer.

Dann dürfte zu wenig Druck drauf sein, war das Wasser schon richtig heiss? Also bei mir lässt sich da kaum was drücken, wenn die Schläuche heiss geworden sind.

hatte ne stadtfahrt gemacht und nachher zum prüfwen den wagen laufen gelassen.
als ich nach der Prüfung den Deckel öffnete sprudelte das Wasser nur so raus.
Was bedeutet das, das zu wenig Druck drauf ist? Deckel am Ausgleichsbehälter defekt?

Ähnliche Themen

OK - wenn die prall werden,ist das Ventil i.O.
Wollte mir doch nur ein"Bild"machen,ob ZKD oder nicht.....
Dazu braucht man halt Input....🙂 - um dir raten zu können.......Ich wollte nicht schelten - sorry,wenn es so rüber kam....:O

Gruß

man - jetzt ist der Server zu schnell - oder ich schreibe zu langsam......
Unter Druck würde ich da nicht aufschrauben - muß ja kochen.......

ich weiß nicht ob die prall sind, kann sie ja gut einen daumen bis ca. zur hälfte zusammen drücken. ist das OK oder zuwenig druck?

zu wenig Druck - da müssen 1,5 Bar drauf sein,wenn er so warm ist,das der Lüfter läuft oder lief......da hat Radel natürlich Recht.

das bedeutet der Deckel ist defekt oder kann da noch was anderes sein?

der dürfte dann defekt sein - kann die Werkstatt aber prüfen,ob Über und Unterdruckventil noch richtig funktionieren.

werde ich mal prüfen lassen. aber das die luft über die ZKD entweicht, kann nicht sein?

Habe mich mit einem kollegen magestern mal an diues Sache begeben. Als wir den Vergaser (Monomotronic) abmontiert hatten, viel uns gleich der total gerissende Flansch auf, wo der Vergasser draufsitzt. Kurzerhand diesen noch bei Audi besorgt (50 EUR). Dann haben wir den Motor auf kompression geprüft und hatten in allen 4 Zylindern einen Druck von 9.5-9.8 bar. Der Kollege meinte nun, wenn die Kompression überall gleich gut ist und zudem auch kein Wasser und Öl verliert, muß die ZKD eigentlich OK sein. wir haben dann nur noch den Zahnriemen mit Rolle gewechselt sowie die den Keil und Rippenriemen. Der Motor läuft nun wieder sehr sehr ruhig. Hatte noch keine lange Fahrt gemacht, aber bisher war der Propeller noch nicht einmal angesprungen. Meine Frage ist nun, kann der defekte Flansch am Vergaser auch was mit der höheren Teperatur zutun gehabt haben? Und ist die Teorie vom kollegen bzgl. der ZKD nachvollziehbar?

Noch eine Sache:
Beim zusammenbauen war die Servopumpe nicht richtig zusdammengeschraubt, es strömte Hydrauliköl raus. Wir haben den dann gleich die Gehäuseschrauben festangezogen. Der Hydraulikölstand ist nun unterhalb der Markierung und bei niedrigen Drehzahlen ist noch ein leises Geräusch beim Lenken zu hören. Liegt das am zu niedrigen Ölstand und kann ich da einfach neues Hydrauliköl nachfüllen und/oder kann das Luft im System sein? entlüften? Wenn ja, wie?

Die Ursache für den unruhigen Lauf hast du mit dem Flansch ja anscheinend gefunden!
Es können natürlich Verbrennungsgase ins Kühlsystem drücken aber dann sollte man das am Ausgleichsbehälter riechen können. Kann ja auch so sein, dass die ZKD nur so weit geschädigt ist, das die Verbrennungsgase unter hohen Druck in den Kühlkreislauf kommen können, der Druck im Kühlsystem aber nicht ausreicht, um bei stehendem Motor Wasser in die Zylinder zu drücken.
Die Zylinderkopfdichtung bei meinem alten ABT hat mal nur nach außen Öl verloren, war auch nicht ein typischer Schaden, da kam auch kein Öl in den Kühlkreislauf. Zylinder und Kühlkreislauf waren nicht betroffen.
Zum Druck kann ich nur sagen, der sollte wohl bei 1,2 ?1,5 bar liegen. Wenn du die Schläuche mal im kalten Zustand drückst und dann mal wenn er warm gelaufen ist, dann solltest du einen Unterschied merken und wenn der recht deutlich ist, dann ist sicher auch der Deckel I.O.
Wenn Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf drücken, dann ist der Druck ständig zu hoch und müsste auch über den Deckel entweichen, sollte nach Abgasen riechen und Wasserdampf sollte man dann auch am Deckel sehen.
Komisch ist ja auch, dass die Temperatur überhaupt so hoch steigt. Wenn der Lüfter schon bei unter 100 Grad angeht, dann sollte die Temperatur auch kaum noch steigen und dann absinken.( Der Lüfter sollte den Motor selbst bei 40 Grad im Schatten auf der BAB im Stau kühl halten können)
Wenn du Temperaturen über 100 Grad hast, dann sprudelt das Wasser natürlich sofort raus, wenn du den Deckel öffnest, da dann der Druck ja sofort weg ist und das Wasser sofort am Motor anfängt zu kochen. Aber auch bei über 110 Grad wird das Wasser dann auch unter Druck langsam anfangen zu kochen.
Warum steigt aber die Temperatur überhaupt so hoch? Hier vermute ich auch, dass es die Zylinderkopfdichtung ist. Werden Gase in das Kühlsystem eingeblasen, können die sich im Zylinderkopf sammeln und dort ist dann die Kühlung gestört, weil die Gase kaum Wärme aufnehmen und die Temperatur kann überhaupt erst auf über 100 bzw. 110 Grad ansteigen.
Thermostat und Wasserpumpe schließe ich aus, da das Wasser ja zirkuliert. Die Heizung funktioniert und auch der Kühler wird heiß(Thermostat), da ja der Lüfter angeht und der Schalter dafür sitzt unten im Kühler.
Für mich kommen da nur 2 Möglichkeiten in Betracht, entweder ist Luft im System, die aus welchem Grund auch immer nicht aus dem System entweichen will, oder die ZKD ist defekt.

Zahnriemenwechsel, Servopumpe, Flansch, da hatte ja einer ein richtig tolles Wochenende!
Haste wenigsten eine beheizte Garage gehabt. Habe auch ein wenig basteln müssen und so langsam wird es echt ungemütlich da draußen.

Gruß
Andre, der die Theorie zur ZKD nicht ganz unterstützen kann.

Wollte heute eigentlich mal ne längere Stadtfahr machen um die Kühlwassertemperatur zu testen. Nun ja wie es kommen sollte. Meine Frau hatte heute den Wagen und da fährt ihr doch seitlich noch einer rein. Der Wagen ist jetzt bei Audi zur begutachtung ob es sich noch lohn zu reparieren oder ob es schon Totelschaden ist. Mal sehen was dabei rauskommt. Das komplette rechte Rad war verzogen, vermutlich hat auch die Vorderachse einen abbekommen und natürlich die Stoßstange hinüber. Audi hatte alle Leihwagen rausgegeben, dann gabs halt einen von Sixt, einen Ford Focus C-Max. Hab den heute mal Probegefahren, ist auch nicht schlecht (nur sehr kleiner Kofferraum), aber nächstes Jahr soll es ein Van werden, Sharan oder Seat Alhambra (halt Familienkutsche, die Kinder werden ja immer größer)

@verleihnix: danke für dein langes Posting. Falls es sich noch ergibt (sprich der Wagen wieder aus der Werkstatt kommt) werde ich diesen nochmal genaustens testen, ob es noch zu heiß wird. Am Wochenende fehlte mir die Zeit (haben Samstag bis 20:00 geschraubt). Wollte nächste woche eigentlich mit der Familie und dem Auto in Urlaub, mal gespannt was das gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen