Audi B4 80 Avant wird nicht warm
Hallo zusammen,
es wird nicht warm im Wagen, auch nach längerer Fahrzeit nicht. Der Lüfter geht aber drückt immer nur kalte Luft in den Wagen.
Ich tippe ja mal auf den Wärmetauscher. Weiß jemand was sowas kostet oder hat eine andere Idee woran es liegen kann?
Vielleicht kann mir ja auch jemand sagen wielang da ein Tausch dauert.
30 Antworten
es kann helfen, wenn man den großen kühlwasserschlauch bei laufendem motor etwas "massiert" ... bei mir hat es funktioniert 😉
wieviel genau reingehen kann ich auch nicht sagen, da ich nicht alles abgelassen habe. meine aber es wären ca. 5l ... genaueres müsste in der bedienungsanleitung stehen.
mpbrei 🙂
Also massieren bringt nix. Der Zulauf in den Innenraum ist heiß und der Ablauf aus dem innenraum auch.
Aber das müsste doch bedeuten, dass das Wasser durch den Wärmetauscher fließt. Damit MUSS doch auch warme Luft drinnen ankommen.
Lüfter läuft tadellos. Ich hab am abgehenden Schlauch einen Plastikschraube die in den Schlauch geht. Diese ist total kaputt, da sie bereits mit nem Kabelstraps reingedrückt wird. Hat jemand ne Idee wofür die Schraube ist? Und ob es das Problem sein kann.?
Die Motorwärme liegt ganz gut eigentlich. Immer so bei 95 - 100 C .......Oder ist das schon zu warm?
Kann man eigentlich einfach den gesamten Kühlkreis mal sauberspühlen? Wenn ja wie am besten???
Hi
Diese Schraube ist die Enlüfterschraube von der die ganze Zeit geredet wird :-)
Wenn das nicht mehr 100%tig funktioniert würde ich mir einen anderen schlauch besorgen wie die schraube noch intakt ist.
Kommt es EisKalt raus oder lauwarm?
Wenn du von warm auf Kalt umschaltest hörst du da Die Klappe und ist der Widerstand normal beim drehen oder anders als früher??
hast du den Heizungskühler schon gewechselt?
Ist die Temperatur normal bei 90° oder 100° sprich kommt es dir vor wie wenn der Motor wärmer wird als normal?
Unterm fahren oder am Stand wenn man ein wenig Gas gibt oder eventuell schon im LL hört mann da ein Blubbern?
Kühlsystem lässt sich reinigen ja aber da sehr aufwendig würde ich es jetzt als nicht Mechaniker nicht unbedingt empfehlen...
Wobei mir gerade einfällt das VW/Audi ein Eigenes Mittel hat zum Systemreinigen.
Wenn du den neuen schlauch reingibst schließt du beide Schläuche ab und fährst mal mit dem Gartenschlauch auf einer Seite rein und schaust mal obs auf der Anderen seite halbwegs normal wieder rauskommt (das ganz dann auch mal von der anderen Seite)
Aber am besten ist da du den Wasserkühler schon hast würde ich den auch gleich wechseln...
eventuell das Thermostat auch gleich mit kostet nicht viel und das Kühlsystem musst du sowieso öffnen also ging es schon fast in einen...
Ich weiß jetzt nicht genau welchen B4 du genau hast (BJ Motor) aber ich vermute mal das du schon den runden ausgleichsbehälter hast...
Da ist ganz wichtig wenn du den Deckel runterschraubst und umdrehst ist im deckel eine Dichtung(O-Ring) schau das diese nicht verrutscht ist und schmiere ihn eventuell ein wenig ein (aber nichts nehmen was gummi angreift)
mfg
Also ich hab noch nen viereckigen Ausgleichsbehälter. Der Motor ist wärend der Fahrt normal warm. Im Stand springt der Lüfter aber an und das selbst bei Temp wie jetzt. Den Wärmetauscher hab ich noch nicht ausgebaut, das will ich mir bis zuletzt aufheben. Werde jetzt erstmal probieren den Kreislauf zu reinigen.
Ähnliche Themen
Hi
Tja wie gsagt es gibt ein paar möglichkeiten warum er nicht heizt...
Den schlauch würde ich aber vorher wechseln bevor du den Kühlkreislauf öffnest... wenn du ihn nicht entlüften kannst bringt das ganze wieder nichts...
Wenn du den schlauch vom Heizungskühler runter ziehst dann lass dir mal von der Freundin das Auto starten und schau ob das wasser entweder aus dem Heizungskühler oder aus dem schlauch (je nach dem welchen schlauch du abgezogen hast) wirklich schön herrausläuft. Wenn das Wasser beim Heizungskühler herausläuft aber zu schwach steckst du den schlauch wieder an und schließt dn anderen vom Heizungskühler ab und probierst das ganze nochmal (Wasser nicht vergessen zum nachfüllen!) sollte es jetzt vom Schlauch den du abgeschlossen hast besser rausspritzen ist der Heizungskühler defekt wenn es dort auch nicht genug daher kommt dann ist es eher die Wasserpumpe....
mfg
Die entlüftungsschraube gibt es nicht einzeln beim freundlichen mußte den ganzen schlauch neu kaufen oder fährst zu
RENAULT da gibt es eine entlüftungsschraube aus messing die paßt auch.
Hi
Bitte bitte
Sag halt bescheid was du gemacht hast und ob dir was aufgefallen ist...
Aja hatter aber auch schon heizungskühler wo der wasserdurchfluß gepasst hat und er trotzdem nicht geheizt hat
Nach dem Heizungskühlertauschen war dann alles wieder ok...
aber es wird schon werden da bin ich sicher...
Zwecks dem Heizungskühler wechseln ich bezweifle das mann das ganze Armaturenbrett ausbauen muss aber wenn du willst schau ich dir in meinen unterlagen nach
mfg
Hallo zusammen.
Problem gelöst. Hatte nette Hilfe in Bochum in einer Mietwerkstatt. Also hab jemanden getroffen der das schon bei 3 Audimodellen hatte.
Folgender Ablauf:
- Schellen lösen und den Zu sowie Ablaufschlauch zum Wärmetauscher abziehen. (WICHTIG nicht direkt an der Wand sondern so das noch ein Stück Schlauch angeschlossen bleibt! (1xgelöst am Motor und 1x an so einem Verteiler)
- Jetzt mit einer Druckluftpistole auf der Zulaufseite in den Schlauch Drücken und man sieht schon auf der Ablaufseite son roten ROTZ rauslaufen. Das wirkt wie nen Proppen in den Lamellen des Wärmetauschers. Nebenbei gesagt waren bei mir Zu und Ablauf warm. Wäre also nicht drauf gekommen, das es trotzdem am Tauscher liegt.
-Nun im Zulauf nen Wasserschlauch einstecken und aufdrehen. (Vorsicht nicht zuviel Druck) Es läuft wieder dieser rote Sott raus.
-Jetzt immer im wechsel mit Druckluft und Wasser. Bestimmt so ca. 20x gemacht. Am Ende ist das Wasser fast wieder klar das durch den Tauscher läuft.
-Alle Schläuche anschließen, Wasser auffüllen und entlüften.
-Fertig und ist so heiß drinnen wie noch nie. Ausbau Tauscher zum Glück erspart.
Als Tipp vielleicht noch. Die Menge und Dichte von diesem Schnotter war so heftig das man mit Zeug im Kühlkreislauf das nie freibekommen hätte. Also ohne die Jungs die mir das gezeigt haben hätte ich warscheinlich völlig überflüssig den Tauscher gewechselt und viel Zeit verschenkt.
mfg
Golf
Hallo zusammen,
gleten diese vorschläge auch, wenn es nicht nur im innenraum kalt bleibt, sondern auch das Wasser sich nur im Stau-fahren erwärmt (heute im kurzen Stau auf ca. 60°C)?
Ich habe nämlich auch das Phänomen, dass meine Heizung nicht löppt, auch noch einer langen autobahnfahrt nicht.
gruß
BeAkEr
Klingt stark nach defektem Thermostat. Einfach mal danach suchen, im Moment ist ja jeder 2te Thread zu dem Thema.
lol
is ja kalt draussen.
Nun ich hatte das Problem mit der Wärme auch.
Habe die Werkstatt gebeten, sich dass anzusehen. Die hatten das Thermostat getauscht und laut Telefonat SOLLTE dass jetzt wieder hinhauen.
Werde mich morgen zu dem Thema äussern.
lg
bormeas
das wäre sehr nett. da ich für samstag einen werkstatt-termin habe.
So ich habe die Kiste gestern wieder in Empfang genommen und nach einer Probefahrt bei -10°C (6km den Berg unter Last rauf knapp 90°C und danach im Schubbetrieb wieder runter 80°C) stellte ich fest, dass das Ding wieder funktioniert.
Motor wurde vorher nicht richtig warm (60 bis max 70 °C) erhöhter Treibstoff- und Ölverbrauch.
Ich hoffe, dass sich das jetzt auch wieder gelegt hat.
Kosten waren allerdings nicht ganz ohne. 190 € Reparatur für nen 36 € Teil. Ich weiss, man kanns auch selber machen aber bei -15 °C Aussentemperatur und ohne Garage. Nee das muss nicht sein.
lg
Bormeas
Hallo,
die ganze Sucherei hat keinen Zweck. Wenn sich der Rest des Kühlsystems normal verhält (normaler temperaturanstieg nach Kaltstart, kein Überkochen) ist eindeutig der Durchfluß im Heizkühler verengt/verstopft. Wenn da der Duchflußwiederstand durch Ablagerungen zu hoch ist denkt das Wasser gar nicht daran diesen Weg zu nehmen.
Hatte das selbe Problem. Bei mir war es eindeutig ein verstopfter Heizkühler. Habe auch den Versuch mit dem Gartenschlauch und Wasser pur probiert. Hat nur begrenzt geholfen da die Ablagerungen im Heizkühler hartnäckig sind. Ausserdem ist die Sache auf Grund des Wasserdruckes nicht ungefährlich. Wenn der Heizkühler reißt ist die Sauerei perfekt. Ich bin folgendermaßen vorgegangen.
1. Eimer warmes Wasser
2. 2 Schäuche/Schellen die auf die Anschlüsse zur Heizung passen
3. Eine Tachpumpe aus dem Baumarkt an einen Schlauch anschließen und in den Eimer stellen. Den Rücklaufschlauch auch in den Eimer leiten.
4. eine Dose "Bars Kühlerreiniger (ATU)" dazu kippen. (1/4 direkt in den Vorlaufschlauch)
5. Das ganze 2-3 Stunden zirkulieren lassen
6. zum Schluß die Brühe wegkippen und mit klarem Wasser durchspülen,
und Du schwitzt Dich bei aufgedrehter Heizung wieder kaputt. ;-)
Gruß
Alf