Audi-Aussabzgl. "Nockenwellen" im 2.5L V6 und Fzg-Rückname?
Hallo zusammen,
ich fahre nun seit nicht mal 4 Monaten einen A4 2.5L V6 (163PS) 6B Baujahr 11/04.
Jetzt habe ich kurz nachdem Kauf das Leerlaufruckeln bemerkt, und habe den Audi Händler darauf angesprochen.
Daraufhin steht momentan das Fzg beim Händler und wird durchsucht - ob der Fehler zu finden ist, wobei im moment klar ist, dass es entweder die allseits bekannten "eingelaufenen Nockenwellen" sind, oder die Injektoren.
Natürlich wurde eine Gebrauchtwagengarantie mit abgeschlossen - allerdings kamen jetzt folgende Aussagen vom Werkstattmeister:
- Die Kulanz, wenn es sie gibt (in seinen Augen unwarhscheinlich), deckt nicht 100% der Kosten.
- Die Garantie beläuft sich bei meiner Kilometerleistung von 90.000km nur auf 60% der Materialkosten.
Den Wagen habe ich wie gesagt vor 3 Monaten gekauft mit knapp 79.000km.
Was gibt es jetzt für Möglichkeiten? Kann man den FOH dazu Zwingen das Fahrzeug zurückzunehmen? Das Fahrzeug ist ja meinerseits vollfinanziert, kann man dort einfach die Zahlungen einstellen, und die Finanzierung aufheben?
Danke schonmal
24 Antworten
Danke nochmal,
nun habe ich ja allerdings den Fehler gemacht der Reperatur zuzustimmen, die maximal 4 Tage dauern darf - so ist es schriftlich im Auftrag festgehalten, vom 5. bis zum 9. Januar.
Wenn danach der Fehler nicht behoben ist, wird ohne Zeitverzug der Kaufvertrag aufgelöst - ansonsten RA.
Dann bin ich mit der ganzen Geschichte noch am Anfang des 5. Monats.
Auf jedenfall Danke schonmal für die Tipps.
Hallo zusammen nochmal,
hab heute das Auto abgeholt. Zunächst, die Musik ist wieder da, auch im kalten Fahrzeug - das Steuergerät war defekt.
Der Öl Geruch ist auch weg, war eine defekte Diesel Leitung. (Aussage d. Werkstatt).
Was jetzt allerdings merkwürdig ist, es wurde die Kupplung und das ZweiMaßenSchwungrad (oder wie auch immer es nun genau genannt wird 😉 ) gewechselt. Augenscheinlich sind die Probleme weg, allerdings hat der Motor jetzt im Gegensatz vor der Reperatur eine deutlich erhöhte Drehzahl im Stand, ich wüde mal auf 80-90u/min schätzen die er mehr hat. Und es sind im Stand, hin und wieder, wirklich ganz dezente Aussetzer zu merken, meiner Meinung nach.
Das Problem ist, dass ich zwar glaube, dass hier einfach nur die Einspritzmenge per Steuergerät erhöht wurde,und somit das Fahrzeug ruhiger läuft, aber das eigentliche Problem immernoch vorhanden ist. Allerdings glaube ich auch dass diese dezenten "Ruckler" nicht ausreichen um das anzumerken in der Werkstatt, man muss schon wirklich sehr genau fühlen, und sie treten auch seltener auf. Und die Drehzahl ist wie gesagt erhöht, laut Aussage des Werkstattmeisters wäre das aber normal wenn man das Zweimaßenschwungrad/scheibe wechselt, und die Drehzal wäre circa 860-880u/min und das wäre absolut im Grenzbereich.
Tja...jetzt bin ich mit meinem Latein allerdings auch am Ende.
Zitat:
Original geschrieben von hirsch88
Und die Drehzahl ist wie gesagt erhöht, laut Aussage des Werkstattmeisters wäre das aber normal wenn man das Zweimaßenschwungrad/scheibe wechselt, und die Drehzal wäre circa 860-880u/min und das wäre absolut im Grenzbereich.
Ein bekannter von mir (Autohändler), hat mal die drehzahl im steuergerät erhöht um so anbahnende defekte zu verdecken... weiss aber nicht, ob es ein dsg getriebe(was du nicht hast) oder zweimassenschwungrad(hat das ein V6 überhaupt?) war....
Zitat:
Ein bekannter von mir (Autohändler), hat mal die drehzahl im steuergerät erhöht um so anbahnende defekte zu verdecken... weiss aber nicht, ob es ein dsg getriebe(was du nicht hast) oder zweimassenschwungrad(hat das ein V6 überhaupt?) war....
was hat das DSG oder Zweimassenschwungrad mit einer erhöhung der Drehzahl per steuergerät zu tun. und ja der V6 hat auch ein ZMS (Zweimassenschwungrad) aber über das STG ist richtig kann man eigentlich die drehzahl einstellen aber nur eigentlich. ich sage nur "Vorsprung durch Technik"
als info die ersten steuerteile im 2.5 V6 TDI mit 163 PS war die leerlaufdrehzahl nicht einstellbar über das STG so eins habe ich und ich lasse mein auto fröhlich weiter ruckeln weil der eh im März wieder zum Händler geht.
Ähnliche Themen
Naja... es gab wohl auch ein Problem... und dies wurde durch die erhöhung der drehzahl "versteckt"... ich meine mich aber erinnert zu haben, dass es tasächlich wohl um ein bekanntes problem beim DSG war...
Will eigentlich nur damit sagen, dass ich es komisch finde, dass die drehzahl höher geworden ist.... nicht, dass die werkstatt die drehzahl erhöht hat und meint, der kunde kann sich über ein ruckeln nicht mehr beschweren... problem gelöst...
... dann in mehreren wochen/monaten knallt es dann richtig.
Aber die experten hier, können diese aussage der werkstatt bestimmt besser beurteilen...
damit könntest du recht haben 😁 hast das bissel unverständlich vorher geschrieben aber nicht so schlimm 😁
was fact ist wenn ich bei meinem leicht gas gebe und die drehzahl so bei ca 900 U/min ist merkt man kaum ruckeln aber es kommt einem so vor wei hirsch das geschildert hat das es eine art aussetzter gibt und fact ist bei meinem Motor das die Einspritzmenge im Leerlauf zu gering ist und kein homogenes gemisch erzeugt werden kann und die Menege aber auch software technisch nicht erhöhbar ist 🙁
Hi,
noch eine kurze Info anbei. Hab mal etwas geschnüffelt um das zu belegen was ich mir schon dachte.
Hab die AU vom Kauf am 08.11.2008 hier. Leerlaufdrehzahl war hier 719u/min im Schnitt (723..715..ect) seit ich den Wagen heute morgen hab liegt die Leerlaufdrehzahl nun etwa bei 830u/min.
Ein Ruckeln ist tatsächlich noch zu vermerken, und der Wagen hat auf jedenfall einen Mehrverbrauch, hab meine Teststrecke mehrfach abgefahren, und kam nicht an die sonstigen Verbrauchswerte auf der Strecke ran, trotz mehrfachen Fahrens. Im Schnitt 0,5-0,9l/100km mehr.
Nun hab ich nochmal angerufen, und nach mehrmaligen Nachhaken kam dann tatsächlich heraus dass mir der Händler wirklich die Einspritzwerte verändert hat - laut Aussage des Meister wollten sie sicher gehen dass die Einspritzwerte stimmen, und haben sie deswegen verändert.
Komischerweise waren sie bei Abnahme des Wagens vor 4 Monaten noch in Ordnung, und beim Werkstattbesuch vor 4 Wochen auch...und beim PC-/Sensortest vor 4 Wochen genauso. Und jetzt werden die überprüft, und dabei wir die Drehzahl fast 120u/min im Schnitt hochgedreht?
Naja, ich versteh das ganze wirklich nicht mehr. Weder sehe ich einen Sinn hinter der Änderung der Einspritzwerte (die absolut i.O vorher waren) wenn der Händler doch eigentlich die Schwungschweibe als Problem sieht - was widerum kein Problem, sondern ein Symptom des Problems scheint, was der Meister mir selbst eben noch gesagt hat, und er zugegeben hat dass es durchaus auch was anderes sein kann.
Wirklich komisch.
Zitat:
Original geschrieben von hirsch88
und er zugegeben hat dass es durchaus auch was anderes sein kann.Wirklich komisch.
Und nun?
Möchtest Du die planlosen Herren weiter suchen lassen oder den Wagen zurückgeben?
Gruß,
Thilo
Meiner Meinung nach ist der Wagen genauso defekt wie vorher, jedoch haben sie durch den Tausch der ZMS ein Symptom gelindert.
Da ich diese Woche Arbeiten muss komme ich erst am Wochenende dazu mich dessen wieer anzunehmen. Ergo versuch ich jetzt schlussendlich die Kaufrückabwicklung in Gang zu bekommen, ansonsten muss ich mir mal Gedanken über einen Gutacher oder sonstwas machen.
So Jungs,
rum isses endlich. Freitag den 30.01.09 geht der Wagen wieder zurück. Gleichzeitig kommt der neue, ein A6 4F 2.7 TDI 🙂