Audi App Routenplaner- falsche Reichweite
Hallo,
Ich hoffe das Thema gab es noch nicht….
Ich habe von meinem Etron 50 vor einem Monat auf den Q8 50 gewechselt, freue mich über die bessere Reichweite, ABER die Audi App spinnt herum (das alte Auto ist draußen und das neue drinnen). Bin von Wien nach Italien (neben Venedig gefahren) Audi App wollte dauernd laden, obwohl die Reichweite vollkommen ausreicht.
Jetzt wieder getestet, will 262km fahren, die App nach 150km wieder laden. Meine Reichweite ist aber laut Boardcomputer und App 461km…
Also es scheint, als ob die App immer noch mit der alten Reichweite vom Vorgänger rechnet…
Hab auch schon ab und. Wieder angemeldet…
Hat jemand eine Idee?
Danke schon mal vorab!
Achja hier noch die Planung vom ABRP….
Der meint es geht sich aus und ich komme mit9%an
39 Antworten
@RGBLicht Leute Leute, denkt mal ein wenig nach. Welche Sperrungen das Navi anzeigt hängt doch davon ab, welche Sperrungen gemeldet werden. Und ich gehe mal ganz stark davon aus, dass die Kräfte im Hochwassergebiet andere Prioritäten hatten als die eingetragenen Sperrungen in den Online-Karten. Ansonsten, wenn Sperrungen eingtragen sind, dann werden sie auch vom Audi-Navi angezeigt und in der Routenplanung berücksichtigt. Aber auch hier gilt, dass die Berücksichtigung der Sperrungen stark vom Eintrag der Sperrung abhängig ist. Ich hatte schon mal die Sperrung einer Autobahn obwohl doch eigentlich nur die Abfahrt gesperrt war. Ursache war aber nicht das Navi sondern der schlechte oder falsche Eintrag der Sperrung im System.
Man kann ja so einiges über die Navigation des Audi MMI sagen, aber bei korrekt eingetragener Sperrung wird diese auch sehr gut in der Routenplanung berücksichtigt. Hier gilt aber umso mehr "Garbage in, garbage out".
Es geht doch genau darum eine Möglichkeit zu haben eine Sperrung die -weshalb auch immer - noch nicht im Navi angekommen ist (schon öfter gehabt obwohl Staudurchsage im Radio und Google die Sperrung bereits kannten), manuell einzutragen gerade DAMIT das Navi nicht immer wieder zurück in die Sperrung leiten will (dieses penetrante „bitte wenden, bitte wenden“)
Ja, das sperren hatte mir vorher auch gefehlt.
Mit der 4014 im Q8e ist es jetzt möglich.
Habe ich jetzt schon genau aus den Gründen von @kappa9 so genutzt.
Sperrung nicht im Navi, abgebogen, Route gesperrt.
Leider kann man nicht wirklich die Länge der Sperrung wählen. Oder den Ort anpassen.
Es wird nur vorausliegendes gesperrt.
Aber das reicht eigentlich aus um genau den Fall abzudecken um ohne "bitte wenden" weiter zu kommen.
Hier noch der Auszug aus dem Handbuch zu dieser Funktion.
Ähnliche Themen
Um so schlimmer, dass diese Versionen und Funktionen noch nicht für die 21er bzw. alle MIB3 verfügbar sind und ausgerollt werden.
Das mit der Alternativroute bietet ja mein Navi MJ21 auch, nur das Sperren m.E. nicht, muss ich einmal testen bei der nächsten Gelegenheit, ob das klappt, setzt aber irgendwie für mich voraus, dass ich an den Rand fahre um mir das alles anzusehen, nicht optimal.
Im Mercedes früher gab es einen Softbutton „Stau voraus“ hat man da gedrückt wurde von der aktuellen Position entlang der Route ein Stück gesperrt, mit jedem weiteren Drücken wurde das Stück verlängert und dann die Ersatzroute berechnet. Fand ich bisher einfach, wenig ablenkend und vollkommen ausreichend.
@RGBLicht Ja die Alternativroute können auch die älteren, ich meine aber genau die "Stau voraus" Schaltfläche (im Bild Nr. 3), das ist die "neue" Funktion.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 28. Juni 2024 um 14:24:52 Uhr:
@Hannes H. es funktioniert, ja. Die SoC Kalkulation ist auch okay,
Aber das Gesamtpaket als perfekt zu bezeichnen? Da gehe ich keinesfalls mit!
Es fehlt sooooo viel zum perfekt sein.
nur mal ein paar wenige Beispiele:
Einstellbarer SoC am Zielort (für MJ 21) nicht möglich.
SoC beim Zwischenstopp nicht einstellbar (MJ21).
Wunschprovider einzeln Filterbar nicht möglich
Ladeplanung in der App weicht situativ extrem von der im Fahrzeug ab.
Routen können ans Fahrzeug gesendet werden: Wartet man aber zu lange (Beispiel am Vortag Route für nächsten Morgen gesendet), ist die Route ganz oft einfach weg und kommt nie im Fahrzeug an, oder man fährt bereits 20 Minuten bevor die Sendung im Auto ankommt.Dann ganz wichtig: Routen können nicht gespeichert und wieder geladen werden. Großer Murks!
Routen können nicht auf ein anderes (Ersatzfahrzeug) übertragen werden.
Auch nicht in der App speicherbar - das wäre ja das Mindeste.
Eigene POI können nicht geladen werden.
und und und
Also: nichtmal ansatzweise perfekt das ganze - weder in der App, noch im Fahrzeug!
Meint Ihr das es mal ein Update geben wird, so das wir auch bei der Routenplanung nur bestimmte Provider als Ladestationen auswählen können?
Im Netz habe ich bei verschiedenen Youtube Videos zur Vorstellung des Q6 gesehen, das es da geht.
Gruß
Manni
Meint Ihr das es mal ein Update geben wird, so das wir auch bei der Routenplanung nur bestimmte Provider als Ladestationen auswählen können?
Im Netz habe ich bei verschiedenen Youtube Videos zur Vorstellung des Q6 gesehen, das es da geht.
Gruß
Manni
Das würde ich mir auch wünschen! So war es nun in den Sommer Urlaub und zurück doch sehr sehr umständlich. Freu mich auf Einblicke wie ihr das aktuell denn so handhabt.
Ich hatte abrp genutzt und dann die einzelnen Stopps ins navi übertragen. Gibt es denn eine Möglichkeit nach hpc Ladern von enbw entlang der Route zu suchen?
Ich fürchte, für Bestandsfahrzeuge wird da nicht mehr viel von Audi kommen, da der Q8 nur noch eine sehr begrenzte Lebensdauer hat. Das Produktionsende soll ja sogar von 2026 auf Anfang 2025 vorgezogen werden.