Audi Alternative zu Alfa?

Alfa Romeo

Hallo zusammen,

die letzten Audis wurde vom Ex-Alfa Designer de Silva gezeichnet. Toll finde ich das speziell TT, R 8 und A5.
Wäre z.B. ein A5 nicht eine echte Alternative zu Brera und GT?
Nachdem ich bei BMW (Design) und Alfa (Gewicht) nicht fündig geworden bin wird für mch Audi in letzter Zeit immer interessanter.
Sicher sind die Alfas emotionaler, aber dafür haben die Audis andere Argumente zu bieten.
Wie seht Ihr das?

Gruß, Sportiv

271 Antworten

Also wenn ein TT 2.0 TFSI mit 200 PS den Brera V6 mit 260 PS "abzockt" (Handling, Agilität, Beschleunigung), dann stimmt doch was nicht, oder!? Die Gründe hierfür sind hinlänglich bekannt und schon hundertfach diskutiert worden.
Die Pumpe-Düse-Technologie von Audi hab ich übrigens auch nicht gelobt, aber Alfa (bevor jetzt wieder die Lobhudelei auf die CR-Diesel beginnt) hat ja nichtmal einen 3l-Diesel im Angebot (ob der noch kommt ist fraglich, auf jedenfall ist der aber überfällig), stattdessen reizt man den "alten" 2.4l-Motor aus bis zum Letzten, und die Benziner sind neu aber nicht wirklich wettbewerbsfähig!
Und "Ja", man kann auch die aktuellen V6-Modelle sportlich bewegen, aber zu welchem Preis (Verbrauch), und selbst dann hinken sie der Konkurrenz hinterher!
Ich bin gespannt, ob man bei Alfa aus der Misere gelernt hat und die nächsten Neuentwicklungen nicht mehr so lange auf sich warten lassen wie das letzte Mal und vor allem wieder richtiges "Alfa-Feeling" verbreiten...
Motorentechnisch hat mittlerweile fast jede 08/15-Marke ein besseres Aggregat auf Lager als der aktuelle GM-"Mist".
Eine akzeptable Mischung aus Leistung im Überfluß bei "endlichem" Gewicht und akzeptablem Verbrauch gepaart mit einer ansprechenden Optik sollte die Basis für das Topmodell einer sportlichen Marke sein.
Ein GTA ist/war ganz sicher kein Cruiser, genausowenig wie ein GTV V6, und solche Autos vermisse (nicht nur) ich in der aktuellen Modellpalette!

genug rumgeheult?? 😁

gtvv6tb,

differenzierte Darstellung, teile ich.

Leider vermisse ich hier etwas die Souveränität und Objektivität bei einigen Beiträgen, mancher scheint da in Beissreflexe zu verfallen...

Was hat das mit differenzierter Darstellung zu tun. Ein TT 2.0 TFSI ist keine technologie, sondern ein Modell.Und das der Brera/Spider falsch positioniert sind, weiss auch jeder. Das ist kein Argument mehr. Und warum braucht Alfa zwingend einen V6-Diesel!? Der 159 wird mit einem 3.0 JTD nur auf bescheidene Verkaufszahlen kommen, wirtschaftlicher verständlich, wenn Alfa zögert. Und ein 2.4 JTDm mit 210 PS ist technisch Up-to-date und keinesfalls veraltet. Zeigt er doch die Möglichkeiten, die in der Basis stecken. Hat man früher beim 750ccm-Fire-Motor geglaubt, das da mal ein 1,4-Liter mit 150 PS draus wird!? Der Mangel einer wirtschaftlich fraglichen Motorisierung beweist noch keine mangelhafte Technologie. Das Alfa Diesel bauen kann, haben sie bewiesen. Und für sich genommen, sind die Vierzylinder-Aggregate keine schlechten Motoren. Man kann auch alles schlechtreden. Im Übrigen gefällt mir die GM-Kacke auch nicht, weil ich Opel zum Tod nicht ausstehen kann.

Das mit dem Alfa-Felling kann ich recht gut verstehen. Andererseits sollte man aber auch sehen, dass Alfa am Markt keine Chancen hat, wenn sie nur Autos für den harten Kern bauen. Hier ist der Mittelweg gefragt, eine Mischung aus 156 und 159. da muss Alfa noch ein wenig üben. Ich denke, die kritik ist gekannt und so eine Missgeburt wie den Brera wird es nicht noch einmal geben.

Und bevor hier wieder die Neunmalklugen mit dem Alfa-Brille-Argument kommen: mir passt auch längst nicht alles, was in den letzten Jahren bei Fiat/Alfa passiert ist. Aber ich kann dieses generelle In-den-Boden-Gerede nicht haben. Ohne den einen oder anderen Kompromiss gebe es die Marke nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gtvv6tb


Motorentechnisch hat mittlerweile fast jede 08/15-Marke ein besseres Aggregat auf Lager als der aktuelle GM-"Mist".

Auf 2.2JTS Basis gibt es einen 2.0 Turbo mit 264PS (Phase 1 300PS) im Opel GT.

Wo bleibt der 2.2 T-Jet mit 300PS von Fiat?

Auf Basis des 3.2JTS gab es 2004 ein Twin Turbo mit 380PS (Studie Torana TT36).

Warum baut die Konkurrenz jetzt schon
stärkere Motoren auf GM Basis als Fiat?

lieber 1000kg als 1000ps 😉

die zukunft liegt imo im leichtbau. wieviel spass man mit wenig PS haben kann zeigt ein lotus elise...

starke motoren sind nicht der weisheits letzter schluss. man kann sich den brera von autodelta jetzt auch schon auf 350ps aufblasen lassen, macht aber niemand...

mich persönlich interessiert auch nicht die innenraumhaptik oder ob mal das amturenbrett knackt oder irgendein spaltmaß nicht korrekt ist. ich wünsche mir von alfa einfach ein einigermaßen günstiges performantes auto "piccolo ferrari" 🙂 deswegen käme von der aktuellen modell palette nur der GT 3.2 in frage. geil wäre ein konkurent zum lotus elise - die damals vorgestellte alfa diva würde ich z.b. sofort ordern!

Zitat:

Original geschrieben von system8


lieber 1000kg als 1000ps 😉

die zukunft liegt imo im leichtbau. wieviel spass man mit wenig PS haben kann zeigt ein lotus elise...

 

genau da liegt sie nicht! Die Zukunft liegt eindeutig in mehr Leistung, nur in deutlich effizienterer...das vielzitierte Downsizing wäre eine der Richtungen.

Aber die immer weiter von oben nach unten die Fahrzeugklassen durchlaufenden Serien- und Sonderausstattungen werden sicher nicht zu einem Leichtbautrend führen.....diese Systeme kosten alles Gewicht und ausser Ersparnissen bei Aluminiummotoren und Kleinigkeiten wie Tyrefits ist da wenig drin. Dein Lotus ist ein tolles Beispiel, super Leistungsgewicht, aber da ist auch nur das nackte Lenkrad drin, das ist ja wohl kaum Deine Vorstellung eines geeigneten Fahrzeugs der näheren Zukunft.....sofern nicht für die Massenproduktion ungeeignete sündteure Werkstoffe wie Magnesium oder Carbon verwendet werden liegt die Zukunft akzeptabler Antriebe in einem:
Mehr Leistung, höherer Wirkungsgrad, geringerer Verbrauch....die Frage ist, welche Antriebsart sich auch aus Umweltschutzgründen durchsetzen wird 😉

gtvv6tb, in weiten Teilen absolute Zustimmung!

Hi,

die Frage ist doch, würde es sich für Alfa und Fiat rechnen, einen 6-Zylinder-Diesel anzubieten oder einen Benziner mit 300 plus PS.

Ich denke nicht. Kernmarkt ist weiterhin Italien mit einer heftigen Luxussteuer für Aggregate mit mehr als 2 Litern Hubraum. Darüber hinaus gibt es in allen europäischen Ländern Tempolimits. Die Chancen, außerhalb Deutschlands Fahrzeuge mit derartigen Motoren in ausreichender Stückzahl zu verkaufen, sind also eher gering. Das gelingt Maserati und Porsche, mit Sicherheit aber nicht Fiat und allenfalls in kleinem Umfang Alfa.

Kurz: Die Sache lohnt nicht.

Auch Audi, BMW und Mercedes verkaufen nur wenige Fahrzeuge in der Topmotorisierung. Bisher sehen diese Hersteller darin einen Imagegewinn. Ob sich bei einem 335i, M3 oder Audi SR 4 die Entwicklungskosten wirklich selbst tragen, weiß ich nicht. Möglicherweise werden sie über Verkäufe gewöhnlich motoriserter 3er und A4-Modelle quersubventioniert.

Zitat:

Original geschrieben von stilo115


Hi,

die Frage ist doch, würde es sich für Alfa und Fiat rechnen, einen 6-Zylinder-Diesel anzubieten oder einen Benziner mit 300 plus PS.

Ich denke nicht. Kernmarkt ist weiterhin Italien mit einer heftigen Luxussteuer für Aggregate mit mehr als 2 Litern Hubraum. Darüber hinaus gibt es in allen europäischen Ländern Tempolimits. Die Chancen, außerhalb Deutschlands Fahrzeuge mit derartigen Motoren in ausreichender Stückzahl zu verkaufen, sind also eher gering. Das gelingt Maserati und Porsche, mit Sicherheit aber nicht Fiat und allenfalls in kleinem Umfang Alfa.

Kurz: Die Sache lohnt nicht.

Auch Audi, BMW und Mercedes verkaufen nur wenige Fahrzeuge in der Topmotorisierung. Bisher sehen diese Hersteller darin einen Imagegewinn. Ob sich bei einem 335i, M3 oder Audi SR 4 die Entwicklungskosten wirklich selbst tragen, weiß ich nicht. Möglicherweise werden sie über Verkäufe gewöhnlich motoriserter 3er und A4-Modelle quersubventioniert.

Richtig, ein Topmodell stellt immer ein prestigeträchtiges Imageprodukt dar; das Geld kommt über den "Massenmarkt" in die Kasse. Aber wie bereits gesagt, mittlerweile hat fast jede "popelige" Automarke ein mindestens genauso sportliches Modell auf Lager wie die aktuellen Alfa-Top-Modelle - und Alfa Romeo war mal eine betont sportlich orientierte Automarke, aber die Prioritäten haben sich leider völlig verschoben...

Es würde vollkommen ausreichen, ein oder zwei wirklich sportliche, bezahlbare (also keinen 8C) Modelle mit sagen wir mal 300 PS (weil viel leichter als jetzt werden die Autos sicher nicht mehr werden und 250 PS sind da eindeutig zu wenig) und vertretbarem Verbrauch auf den Markt zu bringen - um das Design braucht man sich bei Alfa ja gottseidank keine allzu großen Sorgen zu machen...

Man muss auf jeden Fall wieder auf Augenhöhe zu einem Audi TT, SLK 350, Nissan 350Z, BMW Z4 etc. kommen - reine Sportwagen, aufgemotzte Serienmodelle ala M3/5, RS4/5/6, AMG etc. oder Luxuslimousinen mit 8, 10 oder 12 Zylindern erwartet doch niemand (so etwas kann sich ein Automobilkonzern auch nur bei entsprechendem Budget leisten), aber zumindest EIN Auto, das (fahr)leistungsmäßig nicht im Mittelmaß verkommt!

Sorry, aber "muss" Alfa wirklich?

TT und Z4 sind reine Funwagen. Nichts für längere Strecken, sondern für den Schaulauf um die Alster oder zum Englischen Garten am Wochenende. Mit einer Brera fährt jeder problemlos von Hamburg nach München und kommt entspannt an. Der Wagen ist ein typischer Gran Tourismo mit hohen Langstrecken- und Alltagsqualitäten. Leider hat Alfa Deutschland den Wagen jedoch unsinnigerweise als Sportwagen und nicht als Gran Tourismo vermarktet. Der Sportler ist da eher der GT, den es ja auch noch mit dem alten Arese-V6 gibt.

Im übrigen haben es neue Modelle häufig schwer beim Debüt: Schau doch nur mal wie kontrovers die neue C-Klase im Mercedes-Forum hier bei MT diskutiert wird.

Zitat:

Original geschrieben von stilo115


...Leider hat Alfa Deutschland den Wagen jedoch unsinnigerweise als Sportwagen und nicht als Gran Tourismo vermarktet. Der Sportler ist da eher der GT...

Wofür das "GT" wohl stehen mag... 😉

Über die sportlichen Ansprüche an ein Cabrio/Roadster wie den Spider kann man ja noch diskutieren, aber ein Coupé soll primär Spass machen, für komfortables, "transportorientiertes" Langstreckenreisen sind Limousinen wie der 159er gedacht!

Die Brera-Optik paßt noch dazu überhaupt nicht zu einem gemütlichen "Cruiser", da werden ganz andere (leider unerfüllte) Erwartungen geweckt...

Zitat:

Original geschrieben von gtvv6tb


Wofür das "GT" wohl stehen mag... 😉

Nicht für Gran Tourismo, sondern als Reminiszenz an die GT-Bertone-Modelle und deren Erfolge im Rennsport.

Warum nur Limousinen für Langstreckenfahrten gedacht sein sollen, entzieht sich meinem Vorstellungsvermögen. Die Mercedes-Modelle SL, SLK und CLK sind auch eher Cruiser denn Sportler.

Wichtig ist doch aber, dass der Kernbereich erst einaml stimmt, um für die Topmodelle Geld zu verdienen. Und ein GTA von 159 soll ja noch kommen, dann haben wir ein Equivalent zu S4 oder M3. Ich finde einen GTA wichtiger als einen V6-Diesel.

Das Alfa nicht alles richtig gemacht hat, steht sicher außer Frage. Aber es ist noch lange kein Grund, alles in Grund und Boden zu reden. Lieber einen 159 als gar keinen Alfa mehr.

Zitat:

Original geschrieben von gtvv6tb


Wofür das "GT" wohl stehen mag... 😉

Greizgruzi Türken, des Audo muss leichter werdn!

Ähnliche Themen