audi a6 zylinderkopfdichtung wechseln anleitung
Guten Morgen,
es geht um einen a6 4b 2.5l diesel baujahr 2001
hat hier irgendjemand schonmal die zylinderkopfdichtung (beide) gewechselt?
wenn ja wäre ine kurze anleitung sehr hilfreich. habe schon öfters die arbeit gemacht nur leider einem v6 noch nicht.
ich weis das die front vorne raus muss aber was ist mit dem rest der arbeit? sehr aufwändig?
54 Antworten
Ich bin leider an meinem Vorhaben gescheitert, trotz guter Anleitung! Weiter als wie auf dem letzten Bild zu sehen bin ich nicht gekommen. Suche dringend jemand aus Hamburg der das mit mir zusammen machen könnte. Falls jemand Interesse und Zeit hat bitte per pn Melden, Vielen Dank.
Guten Abend,
Meine Schlimmsten Befürchtungen sind war geworden, die zkd Dichtung war leider nicht das Problem! Zylinder 2 ist undicht weil ein winziges Stück vom Ventil weg gebrochen ist. Wir haben es mit Benzin getestet links und rechts bleibt das Benzin ohne Verlust stehen, und beim mittleren ist es leider durch gesickert. Reicht es nur das kaputte Ventil zu tauschen und alles planen zu lassen oder ist da noch mehr fällig? Oder ist es günstiger einen komplett überholten Kopf zu kaufen?
Wie ist der Fachbegriff für diese Ventile, kann im Netz leider nichts finden.
Da sind auch noch alle 30 Ventilschaftdichtungen defekt... (Ölkohle)
Ventile ausbauen! Sichtprüfung der Ventile, und deren Ventilsitze auf Verschleiß prüfen.
Ist bei den 5V Motoren eine Richtig Zeitfressende Scheißarbeit...
Evtl. einen gebrauchten Kopf nehmen, alles andere Lohnt beim besten willen nicht.
Ich habe neulich einen 2,4er 5V Motor zum Schrot gebracht. Der war noch Einwandfrei. Verkaufen lohnt nicht, für das was man noch dafür bekommt. Dann auch noch Garantie draufgeben... Aus den Augen, aus dem Sinne.
Ähnliche Themen
Alles klar weiß ich erstmal Bescheid, vielen Dank für die Infos. Ventile usw sind schon bestellt. Morgen wird der Kopf auseinander gebaut, bin mal gespannt was mich da noch erwarten wird. Werde auf jeden Fall die Tage wieder berichten.
So es ist vollbracht. Haben von gestern bis jetzt den Motor auseinander genommen das Kaputte Ventil getauscht und eingeschliffen. Und Anschließend eigentlich alles wieder korrekt zusammen gebaut. Das Positive zu erst nach einem Jahr läuft mein Auto endlich wieder auf 6 Zylindern, und das lästige ruckeln ist Geschichte, total ungewohnt muss ich sagen da ich mich an den Schleuder Gang schon gewöhnt hatte 😁. Wie soll es auch anders sein habe ich jetzt für mich ein viel größeres Problem, das Auto macht Geräusche Original wie ein Rasenmäher auch von der Lautstärke her. Dieses macht er aber nur sobald die Lenkung leicht oder auch stark betätigt wird. Das Geräusch entsteht eindeutig unter der Zündspule (6block). Bitte dringend um Hilfe!!! Mein verdacht lag bei dem servo Öl, was sich leider nicht bestätigt hat. Da ich grade neues gekauft habe und es durch das alte ersetzt habe. Ist es möglich das die servo Pumpe über Nacht den Geist aufgegeben hat? Hoffe das ich dieses ätzende Geräusch schnell wieder los werde!
Sorry kurze Info das Problem hat sich erledigt. Bin eben durch die Waschanlage gefahren und danach war dieses komische Geräusch einfach weg. Bin überglücklich grade 🙂. Dann kann ich endlich beruhigt nach 35 Stunden schlafen gehen 😁.
Langsam verstehe ich es wenn Leute anfangen sich über dieses s..... Auto auf zu regen. Für mich entwickelt es sich auch grade zu einem faß ohne Boden. Ich habe locker schon 5000€ in dieses Auto investiert gekauft habe ich ihn März 15. Hätte ich das alles vorher geahnt hätte ich ein bisschen mehr rauf gelegt und mir gleich meinen Traum wagen kaufen können (A8) 😁. Aber nun ist es wie es ist. Nun wie soll es auch anders sein zu meinem nächsten Problem. Da ich keine tausend Threads aufmachen möchte, hoffe ich das man es mir verzeiht wenn ich hier das Problem schildere. Kurz und knapp Auto springt nicht mehr an 🙂. Fehler ausgelesen Drehzahlmesser Sensor falls ich es mir richtig gemerkt habe defekt. Habe mal dann testweise eine Ersatz Zündkerze an die Spule gesteckt und an den Block gehalten. Dann Auto gestartet und wie ich mir schon gedacht habe war leider kein Funke zu sehen. Spricht dann nicht alles für den Kurbelwellensensor? Oder irre ich mich da?
Zitat:
@Cookie88 schrieb am 15. September 2016 um 16:44:56 Uhr:
Langsam verstehe ich es wenn Leute anfangen sich über dieses s..... Auto auf zu regen. Für mich entwickelt es sich auch grade zu einem faß ohne Boden. Ich habe locker schon 5000€ in dieses Auto investiert gekauft habe ich ihn März 15. Hätte ich das alles vorher geahnt hätte ich ein bisschen mehr rauf gelegt und mir gleich meinen Traum wagen kaufen können (A8) 😁. Aber nun ist es wie es ist. Nun wie soll es auch anders sein zu meinem nächsten Problem. Da ich keine tausend Threads aufmachen möchte, hoffe ich das man es mir verzeiht wenn ich hier das Problem schildere. Kurz und knapp Auto springt nicht mehr an 🙂. Fehler ausgelesen Drehzahlmesser Sensor falls ich es mir richtig gemerkt habe defekt. Habe mal dann testweise eine Ersatz Zündkerze an die Spule gesteckt und an den Block gehalten. Dann Auto gestartet und wie ich mir schon gedacht habe war leider kein Funke zu sehen. Spricht dann nicht alles für den Kurbelwellensensor? Oder irre ich mich da?
Völlig Richtig!
OT Sensor ist immer der Anfang, wenn der Bock nicht laufen will, oder einfach Ausgeht.
Nicht immer wird ein Fehlercode gesetzt, sofern noch Messbarer Durchgang ist.
Vielen vielen Dank für deine Bestätigung. Habe das Teil bestellt, und ist morgen da. Werde dann natürlich morgen wieder berichten ob er läuft.
Moin,
OT Sensor ist getauscht, war sehr überrascht das es auch teile zu tauschen gibt wo man nicht das halbe Auto auseinander bauen muss. Wie erhofft sprang das Auto direkt an, mit quietschenden Geräuschen vom neuen Sensor, die aber nach 5min verschwunden waren. So weit alles gut erstmal. Nach 10km fahrt habe ich mal das Kühlwasser gecheckt, Anzeige sagte 90grad was eigentlich perfekt wäre. Aber der Behälter kochend heiß war, dann Deckel ein wenig auf gemacht und schon fing das Wasser an zu brodeln. Da ich vor nicht mal einem Jahr den g62 gewechselt habe, liegt es eigentlich Nahe das es nur das Thermostat sein kann. Habe es schon mal bestellt. Sollte jemand noch einen anderen Tipp haben immer her damit 🙂. Was mich auch noch sehr gestört hat ist das das Auto nur nach Lust und Laune geschaltet hat (TT5). Ab dem 2 Gang hat er so lange die Gänge drinne gelassen bis ich selber geschaltet habe. Zwischen durch hat er auch normal geschaltet und dann wieder nicht. Da bin ich echt ratlos??? Habe gelesen das man da irgendwas rauscodieren kann. Würde das das Problem lösen oder liegt das Problem ganz wo anders?
Mach mal nen kompletten StG Reset:
Batterie für min 45minuten abklemmen. Nach 45min den Zündschlüssel auf Zündung an und dann erst die Batterie anklemmen. Jetzt Motor starten und kein Gas geben oder irgendwelche Knöpfe drücken. Motor 30 sec im Stand laufen lassen. Jetzt Motor aus und dann Schlüssel wieder auf Zündung an stellen für min 10sec. Jetzt Motor starten und min 30sec warten. Motor aus und fertig.
Radio Code muss neu eingegeben werden. Scheibenheber müssen neu angelernt werden indem man die Knöpfe jeweils für min 5sec nach oben gezogen hält. Fertig. Nicht wundern das das Auto jetzt anders/besser läuft.
Viel Erfolg.
Somit hast du sämtliche Lernwerte auf Null gesetzt. Via VCDS kannst du im Getriebe StG das Schaltverhalten ändern. Das DSP raus nehmen, somit fährt er immer mit festen Schaltintervalen.
Danke, werde ich heute Abend nach der Arbeit mal ausprobieren. Besteht da aber irgendein Zusammenhang zum kochenden Kühlwasser? Und der Motor wird auch direkt nach 10min schon verdammt heiß.? Vorher lief alles 1a, bis auf den fehlenden Zylinder. Und jetzt ist es umgekehrt, Volle Kompression und der Rest macht Probleme 🙁
Nein, Reset hat nichts mit dem Wasser zu tuen. Das hört sich schon sehr nach Thermostat an. Ich vermute das der große Kreislauf nicht öffnet und er deswegen so schnell heiß wird.
Mit dem Getriebe kann es zig Möglichkeiten geben. G62 hast ja gewechselt, was nicht heißt das es nicht wieder kaputt sein kann. Mal mit VCDS überprüfen. Motor komplett kalt, VCDS ran und Motor starten und laufen lassen. Die Temperatur vom G62 muss gleichmäßig ansteigen und nicht sprunghaft.
Dann den LMM mal prüfen, Bremslichtschalter auch.
Habe das System heute noch mal komplett entlüftet so wie die Heizung. Halbe Stunde hat es ca. Gedauert, und siehe da Heizung läuft wieder Kühlwasser bleibt im Stand bei 90 und wären der Fahrt bis maximal 100 so wie es sein soll. Keine Ahnung was das alles mit der TT5 auf sich hatte. Aber die schaltet jetzt wieder 1a und butterweich! Trotzdem werde ich dem nächst mal vorsichtshalber das Getriebe Öl wechseln damit er auch noch weitere 190tk macht 🙂. Vielen Dank an alle für eure Unterstützung. Melde mich bestimmt die Tage wieder mit dem nächsten Problem 😁