Audi A6 Luftfahrwerk Fehler
Liebe Motortalk Gemeinde,
ich habe ein Problem. Mein Audi A6 4G 3.0 TDI mit 245 Ps aus 4/2012 hat folgendes Problem.
Wenn ich das Fahrzeug starte und über 50-60 Km/h fahre, habe ich folgenden Fehler hinterlegt (siehe Bild).
Fehler wurde über VCDS ausgelesen. Sofort kommt im Display Luftfederung Systemstörung und ich kann nicht mehr anheben oder das Fahrwerk verstellen.
Bitte um Hilfe.
Vielen Dank im Voraus!
62 Antworten
Hallo,
Ich habe beim A8 4H vorderen beide Luftfeder getauscht.
Normalerweise nach dem Luftfeder tauschen muss man Kalibrieren, weil vor dem abbauen Luft abblasen lassen mit Diagnosegerät (VCDS) dann kannst du wie tiefelegen nochmal Kalibrieren. Sonst gibt immer Fehler Niveausensoren.
Zitat:
@A6Allroad schrieb am 22. Januar 2024 um 20:40:36 Uhr:
Hallo Leute, hab gestern auf der Heimfahrt einen Fehler bekommen, dass die Niveauregulierung nicht funktioniert. Bin dann auf nen Parkplatz und habe hin neu gestartet. Leider blieb der Fehler und er stand auf der Vorderachse tiefer als sonst. Nach ein paar Km weiter, kam dann der nächste Hinweis, dass das Fahrzeug zu tief ist und ich nur noch mit 60kmh weiter fahren soll. Die Sensoren für Licht, Verkehrsschilderkennung, Abstand etc. haben im gleichen Atemzug Störungen angezeigt. Bin die restlichen 250km noch unverändert nach Hause gefahren. Hab Ihn heute ausgelesen. Ein Fehler, war eine undichte am Luftfahrwerk. (werde die Fehlermeldung mal noch nachreichen)
Im VCDS konnte ich Ihn hinten Rad für Rad noch weiter absenken. Da er vorn schon recht sportlich da Stand habe ich es da nicht versucht. Als nächstes wollte ich das Relais für den Kompressor testen. Da passierte nichts. Darauf hin habe ich die Sicherungen in den Sicherungskästen überprüft. Im Kofferraum hab ich dann eine 36V 40A Blocksicherung gefunden die defekt war. Ich habe jetzt neue Bestellt und werde mich weiter vor tasten.Vermutlich ist die Sicherung durchgebrannt, weil der Kompressor überlastet war oder sich verabschiedet hat. .... das wiederum kommt möglicherweise von einer Leckage der Vorderachse 🙁 ..... also Sicherung tauschen und schauen ob der Kompressor noch was sagt, dann unter Umständen einen neuen Kompressor einbauen ..... dann die Leckage an der Vorderachse suchen, bevor der neue Kompressor sich auch zu Tote arbeitet ..... dann Leckage beheben.
Muss ich das Fahrwerk nach den Arbeiten mit dem VCDS neu anpassen oder entfällt das, weil ich die Niveausensoren nicht angefasst habe? Wenn Ja, hat da jemand nen kleinen Leitfaden im fürs VCDS?
Danke und einen angenehmen Abend.
Zitat:
@A6Allroad schrieb am 22. Januar 2024 um 20:40:36 Uhr:
Vermutlich ist die Sicherung durchgebrannt, weil der Kompressorüberlastet war odersich verabschiedet hat.
Hoffentlich hast Du mehr als eine Sicherung bestellt. Ansonsten würde ich mir mit ein paar Kabeln, Ringösen und 6,3mm Flachstecker erstmal einen Adapter bauen, wo man eine standard Autoflachsicherung einsetzen kann. 30,35 und 40A gibt es dort ja auch. Eine 30A Sicherung sollte ein gesunder Kompressor eigentlich nicht "rausschmeissen".
Ja, habe 5 Stück bestellt und mir heute 2 Stück bei ATU geholt.
Nach dem Tausch habe ich erst das Kompressorrelais über das VCDS und dann noch einen Druckluftspeichertest durchgeführt.
Den Kompressor habe ich in beiden Fällen arbeiten gehört.
Kann ich das Fahrzeug auch über das VCDS anheben oder nur absenken? Wenn ja wie?
Hab das Auto dann bei laufenden Motor hoch gepumpt und warte jetzt ob er sich wieder absenkt.
geht über Stellglied bzw grundstellung
Ähnliche Themen
Irgendwie komme ich bei der Fehlersuche nicht weiter. Wir haben das Auto gestern mit VCDS auf den höchsten Stand bekommen. Bei der Heimfahrt hab ich Ihn dann in den Normalmodus runter gestellt. Dort blieb er fast 24h ohne abzufallen. Im Fehlerspeicher sagte er mir , dass ein Leck am Druckspeicher erkannt wurde. Druckspeicher im Kofferraum, Schaltventilblock und Leitungen im Kofferraum wurden abgeseift ohne eine Leckage festzustellen.
Darauf hin haben wir die Vorderachse über das VCDS abgelassen. Ein anheben ist aus noch unbekannter Ursache seit dem nicht mehr möglich. Der Komressor arbeitet und bringt auch einen Druck von 6,3bar. Im Speicher werden ebenfalls noch 8,6bar angezeigt. Um den Verteilerventilblock zur prüfen, habe ich einen Wagenheber unter die rechte Vorderseite gestellt und den Druckschlauch nach VR am Verteilerventilblock gelöst. Nach ein bisschen zischen konnte ich den Schlauch vollständig abschrauben. Im VCDS haben wir dann die Vorderachse befüllt und haben somit festgestellt, dass der Ventilblockschaltet und den Weg frei gibt.
Gibt es an der Luftfeder (am Rad) noch ein weiteres Ventil zur Befüllung?
Im Fahrzeugsystem habe ich den Haken für Radwechsel, welcher sich selbst aktiviert hat wieder deaktiviert.
Im Fehlerspeicher kam während der Arbeiten immer wieder der Fehler "403200 Funktionsabschltung aktiv"
Ich vermute jetzt doch den Kompressor. Wenn ich das Fahrzeug mit dem Wagenheber anhebe und dann die Vorderachse über VCDS fülle, werden die Dämpfer befüllt. Er bleibt dann auch ohne Wagenheber in der Stellung.
Kann mir jemand sagen was der Kompressor bei euch an Druck bringt?
Ich hab jetzt einen neuen bestellt und werde es dann damit noch mal testen.
Gruß
Ja, aber wenn es mit VCDS geht, läuft der Kompressor doch eigentlich und liefert auch Luft. Stg wäre auch noch eine Möglichkeit. Beim Relais würde ich mir auch mal die Kontakte ansehen. Nicht daß diese nur manchmal vernünftigen Kontakt machen.
Das Relais ist beim neuen Kompressor mit dabei. Der Kompressor bringt zwar Luft wenn er läuft aber vermutlich mit zu wenig Druck. Ich habe den Händler heute mal angeschrieben wie viel Druck der Kompressor denn bringt. Die Antwort war: "wie der originale Audi Kompressor zwischen 14 und 20 bar". Da war mir dann klar warum der Wagen nicht hochkommt, obwohl der Kompressor läuft. Die 6,8bar sind einfach zu wenig.
Ich vermute, dass die Leckage (welche im VCDS als Fehler hinterlegt wird) zurück über den Kompressor entweicht.
Wenn ich den neuen Kompressor montiert habe, werden ich den alten mal auf machen und mit den Kolben bzw. Dichtring oder Lippenring mal ansehen.
So, bei mir ist es jetzt auch soweit, erst kam seit Wochen mal ab und kurz Störung Luftfederung, ansonsten lief alles normal. Aber gestern Abend ich fuhr los, bin ca 400m gefahren kam Störung Luftfahrwerk und er lag auf der Hinterachse komplett auf und schleifte im Radkasten, zum Glück war es um 2:00Uhr Nachts. Ich also Zündung aus und wieder an Fehler weg. Hab dann auf Compfort gestellt und Ihn angehoben, bin dann so nach Hause gefahren. Heute morgen stand er da wie ne 1 nicht abgesackt, gar nichts. Dann hab ich Ihn vorhin umgeparkt um fürs Frauenauto ein wenig Platz zu machen schaue rüber und was ist er liegt wieder auf der Hinterachse auf. Frauenauto fertig geparkt rüber gegangen steht er wieder normal da. Hab versucht den Fehler nochmal zu provozieren aber nix. Hab Ihn dann mal hoch und Runtergelassen man hört er muss echt arbeiten das er das Niveau hinbekommt, oder es lag daran das ich ihn 2-3 mal hoch und runtergelassen habe.
Beim letzten Fehler auslesen kam System undicht, aber er lag nie auf, morgens beim Türen öffnen kam das übliche leichte zischen und gut.
Ich würde Dir empfehlen, systematisch mit VCDS nach dem Fehler zu fahnden (stell doch mal ein logfile hier ein).
Wenn Du zu lange herumspielst, könntest Du den Kompressor shreddern.
Vermutlich ist ein Balg undicht (und der Riss ist mal offen und mal nicht). Oder eine Leitung lose.
Ich versuche es noch einmal: Du kannst mit einem vernünftigen Diagnosetool (z.B. VCDS) die verschiedenen Messwerte und Systemzustände abfragen und auch die Ventile ansteuern. Damit bekommst Du vermutlich raus, was los ist. Such Dir notfalls jemand, der so etwas hat und Dir hilft.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 9. Februar 2024 um 09:15:42 Uhr:
Ich versuche es noch einmal: Du kannst mit einem vernünftigen Diagnosetool (z.B. VCDS) die verschiedenen Messwerte und Systemzustände abfragen und auch die Ventile ansteuern. Damit bekommst Du vermutlich raus, was los ist. Such Dir notfalls jemand, der so etwas hat und Dir hilft.
Geht VCDS auch noch bei nen 2017ner Modell, ich dachte die sind auf eine neue Software gewechselt, das Auslesen hab ich in einer Werkstatt heute Früh gemacht und der nutzt das System von Bosch, für alles.