Audi A6 Hybrid ausgebrannt - Hoffentlich ein Einzelfall

Audi A6 C8/4K

Hallo,

einen Bekannten hat es erwischt. Auto ganz normal am Lader gehabt. Er wollte noch das Laden per App stoppen, aber es war zu spät. Die Dinge nahmen seinen Lauf...

Artikel:
https://www.swr.de/.../...d-auto-brennt-in-tiefgarage-durlach-100.html

Video:
https://www.swr.de/.../...d-auto-brennt-in-tiefgarage-durlach-100.html

Der ist erstmal baff.... Versicherung hat direkt einen Gutachter geschickt.

67 Antworten

Man sollte bedenken, dass nicht nur der "Strom" im Akku brennt, sondern auch das Lithium (ebenso wie der Plastiktank ums Benzin).

Zitat:

Glücklicherweise brennen E-Autos zwar lang, aber dafür langsam und explodieren nicht, wie es im schlimmsten Fall ein Benzintank tun kann, wenn entsprechend Sauerstoff dazu kommt. Dadurch gibt es selten Verletzte bei BEV-Bränden.

Hm, wie ein Akku brennt, hängt oft (je nach Defekt) stark vom Ladezustand ab. Je voller, desto doller. Ein nahezu voller Akku kann schon recht nah an nahezu explosionsartige Verpuffungen herankommen. Und das bei sehr kritischen Reaktionsprodukten. Flussäure ist wohl oft dabei.

Gruß

Lithium liegt aber im Akku nicht elementar vor, sondern gebunden als Salz und / oder komplexe Verbindung.

Wie entzündlich ist doch gleich das Salz aus der Salzsäure und des Natriumhydroxid?

Wenn ich das alles so lese, ist das einzige Problem beim BEV die lange Zeit der nachträglichen Wiederentzündung. Wenn man das Fahrzeug bergen kann sollte das, bis auf den Zeitaufwand, kein Problem sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@85mz85 schrieb am 6. Februar 2023 um 19:03:08 Uhr:


Wenn ich das alles so lese, ist das einzige Problem beim BEV die lange Zeit der nachträglichen Wiederentzündung. Wenn man das Fahrzeug bergen kann sollte das, bis auf den Zeitaufwand, kein Problem sein.

So isses. Akku kühlen, bis die Temperatur unter 80°C fällt und dort bleibt. Die dadür notwendige Ausstattung, Hohlstrahlrohr und Wärmebildkamera, dürfte mittlerweile jede Dorffeuerwehr haben.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 06. Feb. 2023 um 18:47:38 Uhr:


Lithium liegt aber im Akku nicht elementar vor, sondern gebunden als Salz und / oder komplexe Verbindung.

Zum Glück, sonst wäre es wohl nichts mit mit Wasser löschen ... ¯\_(?)_/¯

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 6. Februar 2023 um 18:45:36 Uhr:



Hm, wie ein Akku brennt, hängt oft (je nach Defekt) stark vom Ladezustand ab. Je voller, desto doller. Ein nahezu voller Akku kann schon recht nah an nahezu explosionsartige Verpuffungen herankommen. Und das bei sehr kritischen Reaktionsprodukten. Flussäure ist wohl oft dabei.

Die mischt sich dann hervorragend mit der Flusssäure aus den fluorisierten Schaumstoffen, im Cocktail gemischt mit der Salzsäure aus den chlorierten Kunststoffen.

Oder anders: das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett. Atemschutz ist schon seit Jahrzehnten Standard bei jedem Fahrzeugbrand.

@Hannes1971 - Deine Beiträge sind erfrischend kompetent. Zumindest liest sich das so für mich, der ich Batterie-Laie bin.

Ich hoffe auf Fertigung des Sion durch Sono Motors. Dessen Lithium-Eisenphosphat-Batterie soll weniger kritisch sein als die üblichen Lithium-Ionen-Akkus.

Natrium-Ionen-Akkus brennen nicht mehr. CATL kündigt die schon für 2023 an:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wenn man das so liest, muss man tatsächlich mal schreiben. Ich schäme mich als Ingenieur für manche Aussagen:

Um mal ein bisschen Niveau in die Diskussion zu bekommen muss man halt mal den Unterschied verstehen wenn man mal ein Loch in einen Verbrennertank macht und in einen Akku:

Die Feuerwehr selbst stellt dazu Material bereit:
https://www.youtube.com/watch?v=aBf9tYmY6gM

Der Verbrennertank braucht erstmal Feuer, dass sich was entzündet. Beim Akku passiert dies von alleine. Somit ist die Gefahr die durch einen Akku ausgeht schon höher. Beim Verbrenner müssen dann schon zwei Unfälle zusammen kommen, als nur einer beim BEV.

Man versucht dies Risiko im Akkupack konstruktiv abzufangen. Und in dem Fall hier teile ich die Meinung, mit den Ingenieuren des Threaderstellers. Eine kaputte Zelle kann eine Kettenreaktion auslösen. Gerade bei den Packdichte in BEVs.

https://www.youtube.com/watch?v=SL5IYSgQrPs

Und da teilt sich auch das Risiko. Einen Tank beim Verbrenner kann ich überlaufen lassen ohne dass etwas passiert. Der Akku dehnt sich erst einmal bis er dann explodiert. Und dann wird das Material im Akku halt verbrannt.

Löschunterschiede:
Akku:
https://www.youtube.com/watch?v=Yesd345ZEA0
Diesel:
https://www.youtube.com/watch?v=JOQgtooAiiU

Löschen von brennendem E-Auto:
https://www.youtube.com/watch?v=VgHCy_8ShbY
Fahrzeugbrand mit Tankexplosion:
https://www.youtube.com/watch?v=gi8QGg7eOnc

Da würde ich schon sagen, dass grundsätzlich erheblich Unterschiede entstehen.

@audi4quattro

Aber schön zu sehen, welche Mühen aufgewendet werden mussten, um den gewünschten spektakulären Akkubrand zu erzeugen. Ich halte mich da lieber an Fakten als an polemische Youtube-Videos.

Zitat:

@audi4quattro schrieb am 8. Februar 2023 um 14:26:39 Uhr:


…erstmal Feuer, dass sich was entzündet. Beim Akku passiert dies von alleine. Somit ist die Gefahr die durch einen Akku ausgeht schon höher.

🙄

Drum gibt’s ja das

BMS

das kompensiert die Aussage wahrscheinlich komplett, warten wir mal einfach 15 Jahre und vergleichen die Statistiken.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 8. Februar 2023 um 14:51:30 Uhr:


@audi4quattro

Aber schön zu sehen, welche Mühen aufgewendet werden mussten, um den gewünschten spektakulären Akkubrand zu erzeugen. Ich halte mich da lieber an Fakten als an polemische Youtube-Videos.

Können wir uns wenigstens daraus einigen, dass jeder Brand anders ist und nicht dein Postulat weiter gilt, dass jeder Brand gleich ist?

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 8. Februar 2023 um 22:34:50 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 8. Februar 2023 um 14:51:30 Uhr:


@audi4quattro

Aber schön zu sehen, welche Mühen aufgewendet werden mussten, um den gewünschten spektakulären Akkubrand zu erzeugen. Ich halte mich da lieber an Fakten als an polemische Youtube-Videos.

Können wir uns wenigstens daraus einigen, dass jeder Brand anders ist und nicht dein Postulat weiter gilt, dass jeder Brand gleich ist?

Da ich dieses Postulat nie abgegeben habe, gerne. Würdest Du bitte den Beitrag zitieren, in dem ich das postuliert habe, oder bist Du einfach nur ein weiterer Schwätzer?

Bleiben wir einfach bei den durch den GDV und den Feuerwehrverband festgestellten Fakten, dass die Brandlast beim BEV nicht höher ist als beim Verbrenner und nicht bei irgendwelchen spektakulären YouTube-Videos.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Februar 2023 um 14:09:41 Uhr:


Auch ablöschen lassen sich beide gleich gut/schlecht.

Schon x-mal zitiert und nun einmal mehr.

Nein, ablöschen immer gleich gut/schlecht ist nur der Fall, wenn jeder Brand gleich wäre. Anders geht das nicht.

Und ja, die Nummer mit der Brandlast ist so wie von dir gesagt. Aber darum ging es nie. Damit versuchst du nur von deinen anderen Geschichten, die du behauptet hast (siehe Zitat) abzulenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen