Audi A6 Hybrid ausgebrannt - Hoffentlich ein Einzelfall
Hallo,
einen Bekannten hat es erwischt. Auto ganz normal am Lader gehabt. Er wollte noch das Laden per App stoppen, aber es war zu spät. Die Dinge nahmen seinen Lauf...
Artikel:
https://www.swr.de/.../...d-auto-brennt-in-tiefgarage-durlach-100.html
Video:
https://www.swr.de/.../...d-auto-brennt-in-tiefgarage-durlach-100.html
Der ist erstmal baff.... Versicherung hat direkt einen Gutachter geschickt.
67 Antworten
Also du willst weiter erzählen, dass bei KFZ-Bränden die Schadenhöhe am Gebäude immer gleich hoch ist?
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 6. Februar 2023 um 14:53:37 Uhr:
Also du willst weiter erzählen, dass bei KFZ-Bränden die Schadenhöhe am Gebäude immer gleich hoch ist?
Habe ich genau wann erzählt? Hast Du es so nötig Recht zu behalten, dass Du Aussagen erfinden musst, die nie gemacht wurden? Armselig...
...und ja: hätte an der gleichen Stelle ein Verbrenner gestanden und gebrannt, wäre der Gebäudeschaden exakt der gleiche gewesen. Dem Gebäude ist es nämlich egal, aus welcher Quelle die Wärmeenergie stammt. Und die ist beim Verbrenner und beim BEV gleich. Du erinnerst Dich? Brandlast? Lesen bildet.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 6. Februar 2023 um 14:53:37 Uhr:
Also du willst weiter erzählen, dass..
Er erzählt nichts, Er hat es dir gerade bewiesen.
Ob das für den Einzelfall immer gilt, lass ich mal außen vor; die aber absolut dürften die Kosten so geringer sein.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 6. Februar 2023 um 13:57:27 Uhr:
Sorry, aber weder brennen Batterien in der Regel kontrollierbar ab, noch explodieren Benzintanks.
https://www.t-online.de/.../...-im-erzgebirge-100000-euro-schaden.html
Eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Du hast einen Brennstoff in einem Behälter mit einer Energie von ca. 400-800kWh. Wobei fairerweise bei Akkus dasselbe gilt, nur dass die Energiemenge eben nur ein Bruchteil der eines Benzintanks ist. Beides wird im Normalfall nicht explodieren, weil es entsprechend belüftet ist.
Gas hatte ich noch aufgeführt, da sieht das wieder anders aus. Da gibts ja auch genügend Videos und leider auch Verletzte und Tote.
Zur Kontrollierbarkeit kann ich leider keine Fakten liefern, da ich mich damit nicht gut auskenne. Aber ich habe schon Thermal Runaways bei kleineren Batterien gesehen und in Videos auch bereits einige Batteriefeuer bei BEVs. In allen Fällen ist das Fahrzeug zwar in Flammen aufgegangen, es war aber noch genug Zeit zum Verlassen.
So oder so ist der Energiegehalt ein Fakt und fällt stark zu gunsten des BEVs aus mit 80kWh vs. bis zu 800kWh an Energie, das zusammen mit dem viel geringeren Brandrisiko klingt für mich definitiv besser als höheres Risiko mit höherer Energie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 6. Februar 2023 um 15:21:28 Uhr:
So oder so ist der Energiegehalt ein Fakt und fällt stark zu gunsten des BEVs aus mit 80kWh vs. bis zu 800kWh an Energie, das zusammen mit dem viel geringeren Brandrisiko klingt für mich definitiv besser als höheres Risiko mit höherer Energie.
In den meisten Fällen ist es sowohl beim BEV als auch beim Verbrenner das "Drumherum" das brennt: Kunststoffe im Innen- und Motorenraum etc. Das der Tank ausgelaufen ist und das Benzin brennend die Straße entlang läuft, hatte ich erst zwei mal. Das ein Auto explodiert, noch nie. Wenn es knallt, sind das die Reifen.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 6. Februar 2023 um 14:09:41 Uhr:
Auch ablöschen lassen sich beide gleich gut/schlecht.
Selbst in deinen Quellen steht da anderes.
Zitat:
Bei den Brandgefahren gibt es jedoch Unterschiede ... daneben sollten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge an Stellen angebracht werden, die für die Feuerwehr leicht erreichbar sind – beispielsweise in der Einfahrt- bzw. Ausfahrtsebene.
Schreibt man nicht, weil alles gleich ist.
Zitat:
Bachmeier erklärt: „Dies gestaltet sich unter Umständen etwas schwieriger als die Brandbekämpfung von herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen.
Zitat:
Die Brandbekämpfung kann verglichen mit Verbrennerfahrzeugen mehr Zeit in Anspruch nehmen, geht mit einem erhöhten Wasserverbrauch einher und ist aufwändiger (AGBF 2021a: 3), da
ein Brand in der Batterie durch Kühlung unterbunden werden muss.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 6. Februar 2023 um 15:32:26 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 6. Februar 2023 um 14:09:41 Uhr:
Auch ablöschen lassen sich beide gleich gut/schlecht.Selbst in deinen Quellen steht da anderes.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 6. Februar 2023 um 15:32:26 Uhr:
Zitat:
Bei den Brandgefahren gibt es jedoch Unterschiede ... daneben sollten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge an Stellen angebracht werden, die für die Feuerwehr leicht erreichbar sind – beispielsweise in der Einfahrt- bzw. Ausfahrtsebene.
Schreibt man nicht, weil alles gleich ist.
Lesekompetenz ist halt nicht jedermanns Sache. Oder den Unterschied zwischen Brandgefahren und Brandlast verstehen. Such es Dir aus.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 6. Februar 2023 um 15:32:26 Uhr:
Zitat:
Bachmeier erklärt: „Dies gestaltet sich unter Umständen etwas schwieriger als die Brandbekämpfung von herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 6. Februar 2023 um 15:32:26 Uhr:
Zitat:
Die Brandbekämpfung kann verglichen mit Verbrennerfahrzeugen mehr Zeit in Anspruch nehmen, geht mit einem erhöhten Wasserverbrauch einher und ist aufwändiger (AGBF 2021a: 3), da
ein Brand in der Batterie durch Kühlung unterbunden werden muss.
Und? Beherrschbar ist es genauso gut, wie beim Verbrenner. Dass das Kühlen Zeit braucht, hatte ich auch schon geschrieben. Schwieriger zu beherrschen ist es aber dennoch nicht. Dauert unter Umständen nur etwas länger. Das hat aber mit der Beherrschbarkeit und mit dem Ablöschen (=Beseitigen der akuten Gefahr) nichts zu tun.
Das Thema wird wahrscheinlich noch mal hoch kochen, wenn ein E-LKW im Tunnel anfängt zu brennen und die Feuerwehr nicht schnell genug ran kommt.
Aber ob das dann problematischer gewesen wäre als ein herkömmlicher LKW?
Man hat sich lange genug an der Andersartigkeit des Brandverlaufs aufgehängt und automatisch Probleme geschlussfolgert, die so nicht vorhanden waren.
Die E-Autos müssen jetzt erst mal alt werden. In zehn Jahren unterhalten wir uns noch mal über das Thema, und auch dann wird es Lösungen geben, im besten Fall per Software 😉
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 6. Februar 2023 um 15:40:40 Uhr:
Das Thema wird wahrscheinlich noch mal hoch kochen, wenn ein E-LKW im Tunnel anfängt zu brennen und die Feuerwehr nicht schnell genug ran kommt.Aber ob das dann problematischer gewesen wäre als ein herkömmlicher LKW?
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 30. Januar 2023 um 22:02:10 Uhr:
Glück gehabt. In der Nachbarschaft sind vor ca 10 Jahren gut 20 Autos abgebrannt. Das Gebäude darüber mußte abgerissen werden.
Mein erster Beitrag zu diesem Thema. Die 20 Autos waren alles Verbrenner und die haben alle gebrannt. Die Ursache war ein Fahrzeug das wegen einem technischen Defekt Feuer gefangen hatte. Das hat dann alle anderen angesteckt.
Passiert das auch beim BEV, wenn eines brennt, dann fangen auch alle anderen Feuer?
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 6. Februar 2023 um 16:27:30 Uhr:
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 30. Januar 2023 um 22:02:10 Uhr:
Glück gehabt. In der Nachbarschaft sind vor ca 10 Jahren gut 20 Autos abgebrannt. Das Gebäude darüber mußte abgerissen werden.Mein erster Beitrag zu diesem Thema. Die 20 Autos waren alles Verbrenner und die haben alle gebrannt. Die Ursache war ein Fahrzeug das wegen einem technischen Defekt Feuer gefangen hatte. Das hat dann alle anderen angesteckt.
Passiert das auch beim BEV, wenn eines brennt, dann fangen auch alle anderen Feuer?
Natürlich. Warum sollte es anders sein? Abgesehen vom Antrieb und dem Energiespeicher unterscheiden sich die ja nicht.
Ich schrieb ja nur, dass es wohl noch mal diskutiert wird; ohne Wertung. Aber wenn ich schon lese Mehl an Bord, ein Akku explodiert, nicht Benzin explodiert nicht, aber Mehlstaub😕
Ob also das der passende Vergleich ist, lass ich mal dahingestellt.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 6. Februar 2023 um 17:09:58 Uhr:
Ich schrieb ja nur, dass es wohl noch mal diskutiert wird; ohne Wertung. Aber wenn ich schon lese Mehl an Bord, ein Akku explodiert, nicht Benzin explodiert nicht, aber Mehlstaub😕
Ob also das der passende Vergleich ist, lass ich mal dahingestellt.
Gerade beim LKW wird die Brandlast ja maßgeblich durch die Ladung bestimmt. Und im MontBlanc-Tunnel dürfte die Margerine deutlich stärker zum Brandgeschehen beigetragen haben, als das Mehl. Das explodiert dann, wenn es zerstäubt wird, der Mehlhaufen oder vor allem das Mehl in der Tüte ist da eher unkritisch.
Und, wie bereits weiter oben beschrieben, ist der reine Energiegehalt eines vollen Dieseltanks höher als der eines vollen Akkus. Selbst wenn ein Akku-LKW mal die gleiche Reichweite erreicht, wie heute die Diesel-LKW, bei letzterem muss ich ja auch noch die Energie mitschleppen, die ich dank lausigem Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors als Wärme in die Umgenung blase und nicht in Bewegungsenergie umsetze...
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 6. Februar 2023 um 16:52:47 Uhr:
Zitat:
Passiert das auch beim BEV, wenn eines brennt, dann fangen auch alle anderen Feuer?
Natürlich. Warum sollte es anders sein? Abgesehen vom Antrieb und dem Energiespeicher unterscheiden sich die ja nicht.
Ich versuche es mir gerade vorzustellen. Im Verbrenner ist alles voll mit Öl und Sprit. Das läuft irgendwann davon und zündet den nächsten mit an. Wie ist das beim Akkubrand? Der brennt an Ort und Stelle. Wie zündet da das nächste Auto?
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 6. Februar 2023 um 17:26:56 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 6. Februar 2023 um 16:52:47 Uhr:
Natürlich. Warum sollte es anders sein? Abgesehen vom Antrieb und dem Energiespeicher unterscheiden sich die ja nicht.
Ich versuche es mir gerade vorzustellen. Im Verbrenner ist alles voll mit Öl und Sprit. Das läuft irgendwann davon und zündet den nächsten mit an.
Das ist nur selten der Fall. Meistens ist der Tank gar nicht betroffen und der Sprit bleibt an Ort und Stelle. Ich kann mich an zwei PKW erinnern, bei denen der Sprit brennend die Straße entlang lief. Im Verbrenner ist eben nicht alles voll mit Öl und Sprit. Nur definierte Orte und konstruktiv wird dafür gesorgt, dass das auch im Brandfall möglichst so bleibt.
Zitat:
Wie ist das beim Akkubrand? Der brennt an Ort und Stelle. Wie zündet da das nächste Auto?
Wärmestrahlung und Wärmestau. Was glaubst Du wie heiß es in der Umgebung eines brennenden Autos wird. Selbst im Freien sind die Nachbarautos häufig betroffen. In einer Tiefgarage, in der die Wärme nicht nach oben weg kann sondern sich an der Decke staut, erst recht.
Übrigens ist das Problem nachweislich stärker geworden, alleine dadurch dass die Autos immer breiter werden und der freie Raum zwischen den geparkten Autos dadurch immer kleiner. Wir erinnern uns? Die Intensität jeder Strahlung (auch der Wärmestrahlung) sinkt mit dem Quadrat der Entfernung...