Audi A6 ein gutes Auto?
Hallo Jungs,
ich möchte nur einmal einwenig Dampf ablassen!
Ein Audi A6 4B ist das unzuverlässigste Auto was ich in der Kategorie jeh gesehen habe.
Es ist mit Worten garnicht mehr zu beschreiben. Innerhalb eines Jahres habe ich mittlerweile folgendes ins Auto gesteckt und es fährt schon wieder nicht mehr.
Zahnriemen + Wasserpumpe 800 €
AGR Ventil 120 €
Achsgelenk 100 €
Spurstange + Köpfe + Vermessung 300€
Ventildeckeldichtungen 250 €
Neues Getriebeöl 200 €
Bremsscheiben + Klötze 120 €
und nu habe ich seit 1 Woche einen Getriebeschaden 2500 €
Und das alles bei einer Laufleistung von 138 000 KM.
Ich würde mittlerweile jeden davon abraten einen A6 4B zu kaufen, und so wie sich Audi anstellt sogar generell von Audi.
Danke das ich mal Luft ablassen durfte :-)
Gruß
Smail
42 Antworten
Ich schließe mich den Äußerungen an - alle angeführten Positionen können auch bei dieser Laufleistung auftreten und dies hat nix - aber auch gar nix - mit Audi zu tun. Es sind doch meistens Verschleißteile und keine Kinderkrankheiten. sogar bei meinem Zweitauto - Golf 4 - ist bei 50000km das Getriebe gekommen. Also das ist für mich Qualitätsmangel, obwohl alles gut behandelt und gepflegt wurde. Es kann halt passieren - leider...
Ich würde immer wieder Audi bevorzugen. Mercedes ist nicht mehr das, was es einmal war und von BMtroubleyou reden wir gar nicht.
Solche Äußerungen vom Themensteller machen einem eventuell Luft, sind aber im Ansatz falsch und schnell geschossen.
hallo Jungs,
es mag sein das ich durch meine alten Autos wie ein BMW E36 Bj 94, und einem Mercedes Bj 97 C220 einwenig verwöhnt bin, aber dort musste ich auch bei 200 000 km kein AGR Ventil tauschen, auch kein Aussenwellengelenk und auch kein Spurstangenkopf, auch keine Ventildeckeldichtung, ganz geschweige den ein Getriebe. Und wie das armen in der Kirche ist ja auch noch das die Nockenwelle bald hops geht. Also entweder haben einige hier zuviel Geld oder haben in Ihrem leben noch kein zuverlässiges Auto gefahren.
Es kann doch nicht sein das ein Auto sich in einem Jahr ca. 1 Monat in der Werkstatt befindet. Ein 200D aus dem Jahre 88 ist zuverlässiger als mein Audi.
Es ist halt alles eine Frage der Betrachtung.
Wer möchte kann sich ja bei mir melden, ich verkaufe ihnen mein zuverlässiges Teil sehr gerne! Aber schieben müsst ihr selber.
Gruß
Smail
Zitat:
Wer möchte kann sich ja bei mir melden, ich verkaufe ihnen mein zuverlässiges Teil sehr gerne! Aber schieben müsst ihr selber.
Nix da, restaurier erstmal die Karre durch 😉
Unzuverlässige Autos habe ich auch schon besessen. Und zwar die Marken Nissan und Volkswagen. Der VW war sogar ein Neuwagen und stand in 18 Monaten über 30 Mal mit teils gröbsten Defekten (Kupplung, Rost, PD-Einheit usw.) in der Werkstatt - mein persönlicher Rekord. Eigene Konsequenz - VW ist für mich gegessen.
vg Steve
Ich kann Smail verstehen ich habe mit meinem 4b auch nur probleme 07.2002 gebaut und der hat jetzt 60000km runter. Nach 45000km kam schon die Lambdasonde und noch einiges mehr. vg
Ähnliche Themen
Also jezt geht"s los........
Lezte woche festgestelt das Nockenwelle bald fälig ist,vor 20 min nächste überaschung,gps empfang 0 von 8 ich beisse jezt im lenkrad,Was ist jezt los.......neue antene???
Ich brauch jezt ein Bier 😠
Zitat:
Original geschrieben von Smail
hallo Jungs,
es mag sein das ich durch meine alten Autos wie ein BMW E36 Bj 94, und einem Mercedes Bj 97 C220 einwenig verwöhnt bin, aber dort musste ich auch bei 200 000 km kein AGR Ventil tauschen
....ich kann mich auch täuschen, aber ich glaub die beiden Wagen hatten keine AGR 😎
bitte nimm diese Klugscheisserei grad nicht zu ernst, ich versteh deinen momentanen Ärger und das Du Druck ablassen mußt! Aber solche Freds machen dem ein - oder anderen doch ein bisserl Angst - auch wenn deren Ausis zuverlässig laufen.
Gruss
Mal ne blöde Frage!
Geht ihr vielleicht mit nen Reisedampfer falsch um?
Also alleine vom Gewicht lassen sich einige genannte Fahrzeuge nicht mit dem A6 vergleichen, dann kommt die Leistung (DB 200)... Gewicht (E36,C220) etc....., eben Äpfel und Birnen.
Ihr seit eine recht kleine Gemeinde und solltet euch mal Fragen, wo der ursprüngliche Fehler liegt.
In dieser Klasse gibt es keinen Wagen der weniger Probleme hat als der A6.
Das mit den Nockenwellen ist schon ein alter Hut und lange bekannt. Ebenso die Vorderachsenkleinigkeit!
Vor einem Fahrzeugkauf informiere ich mich über häufig auftretende Probleme. Dann wundert´s mich nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Smail
hallo Jungs,
es mag sein das ich durch meine alten Autos wie ein BMW E36 Bj 94, und einem Mercedes Bj 97 C220 einwenig verwöhnt bin, aber dort musste ich auch bei 200 000 km kein ....tauschen, Aussenwellengelenk und auch kein Spurstangenkopf,
Kein Wunder, der A6 ist eine ganze Nummer größer/schwerer als ein E36. Schau mal ins BMW Forum. So gut wie jeder 5er und 7er-Fahrer (E39 und E38) mußte sich schon mal mit dem Thema "Polternde Vorderaschse" beschäftigen. Die meisten haben es aufgegeben, meistens nachdem ALLES getauscht wurde. Dabei haben gerade die BMWs angeblich den großen Vorteil Antrieb und Lenkung sauber von einander getrennt zu haben.
Wer bei einem acht Jahre alten AUDI über derartige Reparaturen verärgert ist, den kann man zwar verstehen, aber so richtig akzeptieren kann ich diese Verärgerung (ausgenommen bezüglich des Getriebedefekts) nicht.
Ich will nicht erst von "früher" anfangen, als ein solches Auto ganz einfach fertig war, sondern nur einmmal auf eine acht Jahre alte E-Klasse verweisen. Wenn Du so ein Gerät unter Dir hättest, dann würdest Du Dich nach Deinem AUDI sehnen; der ist wenigstens noch nicht teilweise überlackiert, fährt nicht zu einem gerüttet Anteil im Notbetrieb und vernichtet nicht durch s.g. Spannungsspitzen Massen an Glühlampen. Glaub´mir, ich weiß wovon ich rede, und mein E 270 T CDI war noch neu als ich ihn 2000 kaufte.
Also: Schluck es `runter; Du hast schon ein gutes Auto. Aber weiß man was der/die Vorbesitzer alles mit ihm angestellt haben?
Ich tät´das Ding in Ordnung bringen lassen und ihn dann genießen.
hallo, also ich fahre auch einen 98er a6 avant mit 105 TKM und hatte noch gar keine probleme damit (ausser den normalen verschleisteilen und benzin ;-) ). könnt ihr vielleicht auch posten, was für eine maschine ihr drin habt? ich habe gehört, dass die 2,4 er maschien ziemlich viel ärger machen. ich selber fahre einen 1,8 T mit 150 PS. wäre vielleicht nur mal interessant zu wissen....
viele grüße
tobias
@albers-heinmann,
ich habe einen 09/02 A6 3.0 l quattro, mit Standheizung, Xenon, Leder Buffolino, Telefon, Navi plus mit TV, Bose, Memory Sitze, Seitenscheiben mit Rollo,
Bin mit dem Wagen nun 1 Jahr und bin 20.000 km gefahren. Bisher keine Probleme. Ach ja 92.000 km inzwischen.
Hatte bisher ein Audi 90 2.3l Bj. 90, Audi 100L Bj 76, Audi 80 Avant 2.6 quattro Bj 94.
Bei allen gab es keine Probleme und plötzlichen Überraschungen.
Bei der ganzen Diskussion darf man nicht vergessen: die Fahrzeuge werden zu hunderttausenden produziert. Da passiert es, auch im Zeitalter von ISO 9000 ff, dass nicht alles 100% ist.
Und ein 8 Jahre altes Auto darf Macken haben.
Und eins noch: die Qualität ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Die Jungs von der Isar haben die gleichen Probleme wie die Jungs vom Neckar.
Gruß
Nabend smail und die anderen !
Schliesse mich den meisten Vorrednern an und sage,bis auf das Getriebe und das AGR-Ventil,ist alles im grünen Bereich.....
Habe mich im Vorfeld des Kaufs eines A6 über bekannte Probleme informiert und diese in die Kalkulation einbezogen !
Deine genannten Probleme waren (bis auf oben genannte) fast alle dabei.... !
Zitat:
Original geschrieben von albers-heineman
hallo, also ich fahre auch einen 98er a6 avant mit 105 TKM und hatte noch gar keine probleme damit (ausser den normalen verschleisteilen und benzin ;-) ). könnt ihr vielleicht auch posten, was für eine maschine ihr drin habt? ich habe gehört, dass die 2,4 er maschien ziemlich viel ärger machen. ich selber fahre einen 1,8 T mit 150 PS. wäre vielleicht nur mal interessant zu wissen....
viele grüße
tobias
@albers-heinemann !!!
Wie immer,"ich habe gehört" !!!!
Also daß das 2,4 Literherz Probleme bereitet,ist mir als aktiv fahrender dieses Motors und fast dreijähriger Zugehörigkeit im MT-4B Forum nicht bekannt !!!
Du meinst bestimmt den 2,5 TDI !!! Der ist für Pleiten,Pech und Pannen bekannt !!
Gruß A6le
mein 2.4er keine Probleme außer etwas Ölverbrauch (ca. 1l auf 8Tkm)
vg Steve
ein Fiat ist ein unzuverlässiges Auto!
Ich hatte mal einen Bravo - den ich bei geistiger Umnachtung NEU gekauft hatte....nach 35t km war das Getriebe hin.... ein endloser Kapf mit den Jungs in Nürnberg - zum Glück haben wir das Getriebe behalten und es analysieren können und einen Materialfehler gutachterlich nachweisen können....
Dann waren nach 40tkm alle Dämpfer platt und ich habe auf H&R gewechselt.
Gut, das Fahrzeug habe ich mit (80PS) in drei Jahren und knapp 180tkm in die Rente geschickt.
Bei gleicher Jährlicher Laufleistung war das grösste Problem beim meinem Volvo V40 die Antriebswelle die bei 200tkm gewechselt werden musste.
Mit dem Audi bin ich in den vergangenen 12 Monaten knapp 65tkm gefahren und sogar meine Turbos leben noch.
Rein subjektiv würde ich den Volvo als noch zuverlässiger einstufen ABER der A6 ist auf einem guten Weg :-)
vg
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
mein 2.4er keine Probleme außer etwas Ölverbrauch (ca. 1l auf 8Tkm)
vg Steve
1l auf 8tkm ist doch eigentlich normal. wenn man bedenkt das in der bedienungsanleitung steht "das 1l auf 1000km normal ist"