Audi A6 C7 Motor startet nicht, Anlasser klackt einmal
Hallo,
Ich muss folgenden Sachverhalt schildern.
Mein Audi A6 C7 mit 150tkm runter, reagiert auf das Drücken des Startknopfs nur mit einem einmaligen Klacken am Anlasser.
VCDS Fehlermeldung: Anlasser dreht nicht P3054 00 [229] - mechanisch blockiert oder elektrischer Fehler
Habe den Anlasser ausgebaut und im ausgebauten Zustand getestet, funktioniert ohne Probleme. Anschließend fiel mir der Verdacht auf eins der beiden Anlasserrelais, welche allerdings getestet wurden und anscheinend funktionieren. Batterie ist vor kurzem neu gekommen und kann nicht der Verursacher sein, weil die anderen Verbraucher funktionieren und keine Fehlermeldung angezeigt wird.
Woran könnte es ansonsten noch liegen? Fester Motor wohl kaum? Oder kaputtes Schwungrad an der Gegenseite des Ritzels des Anlassers?
18 Antworten
Zitat:
Das klingt für mich irgendwie nciht nach einem Fachbetrieb oder einer stümperhaften Arbeit. Der zu dünne Kabelquerschnitt, der dazu führt, dass der Anlasser es nicht mehr schafft, hätte genauso zu einem Kabelbrand führen können. Und jetzt die Probleme, die Du schilderst...... Es liegt doch auf der Hand, dass das mit dem Umbau zusammen hängt.
Die Batterie habe ich selbst umgebaut, vom Querschnitt war es wirklich nur minimal kleiner, zumal es drei kleinere einzeln isolierte Adern nebeneinander, welche von außen nochmal isoliert sind und flach aussehen, die zum Batterieanschluss kommen. Die Kabelverlängerung hat einen Querschnitt von 50mm² und besteht aus reinem Kupfer. Komischerweise funktionierte das alles einen Monat nach der Umrüstung der Gasanlage und einen Monat davor als ich die Batterie schon verlegt hatte, einwandfrei.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 7. Juni 2022 um 17:44:30 Uhr:
Vor allem ist die Verbindung nach vorne eine Kupferschiene in einer roten Silkonhülle.Ich gehe davon aus, daß es sich um eine Limo handelt? Beim Avant bekommt man auf der rechten (also Beifahrer) Seite definitiv KEINE Batterie hinter die Seitenverkleidung. Da sitzt die Zentralelektrik und jede Menge Stg, wie auch Relais, usw. Da bekommt man noch nicht einmal eine Notbatterie hin.
Der Umschalter LPG/Benzin wird übers Stg gemacht. Evtl. hat sich daß (teils)verabschiedet, weil die neue Hauptverbindung zu schwach war und ein Teil des Stroms den falschen Weg genommen hat.
Was macht der Motor, wenn kein Gas mehr im Tank hast? Geht er dann aus?
Du hast jetzt bei der Stromverbindung das gleiche (zu dünne) Kabel nochmal parallel zum ersten (zu dünnen) Kabel dazu gemacht? Warum nicht gleich mit einem ordentlichen (korrekten) Querschnitt? Mit 50mm² machste da nix falsch.
Danke für die Antwort,
Ah ok, ich dachte es wären drei einzelne Kupferdrähte die außen nochmal isoliert waren. Deshalb dachte ich dass 50mm² Kabel ausreicht. Nun habe ich 2x 50mm² Kabel übereinander, etwas mehr Querschnitt als nötig schadet hoffentlich nicht.
Also die 80 Ah Batterie passt gerade so hinter die Seitenverkleidung auf der linken Seite.
Der Motor startet, wenn er kalt ist auf Benzin und das ohne Probleme. Habe testweise den Gastank leergefahren um zu schauen wie es sich verhält, nun (noch) keine Auffälligkeiten im Leerlauf festzustellen. Ich lese heute mit VCDS aus um zu schauen ob die Fehler im Benzinbetrieb noch vorhanden sind.
Moment, Es wurde als "zu kleine" Verlängerung 50mm² benutzt? Das reicht definitiv. Das ist ein Kabel, je nach Dicke der Isolierung, zwischen 12 und 16mm im Durchmesser. Wenn es mit 1x 50mm² nicht gefunzt hat, dann liegt das Problem woanders. Bei 50mm² kannst Du kurzzeitig um die 350-400A durchschicken und dauerhaft an die 200-250A.
Klar an die Batterie gehen noch mehr dickere Kabel (haben so 25mm² und 35mm²). Diese gehen jedoch nicht zum Anlasser, sondern sind Versorger für die elektrische Lenkung oder gehen zum Teil zu den Sicherungskästen. Die haben aber eine Sicherung zwischen Leitung & Batterie. Meistens so um 150A, bei etwas dünnerem Querschnitt auch mal 100A oder 80A.
Du hast die Batterie also auf die linke (Fahrer) Seite gesetzt? Das geht. Weiter vorne hattest Du rechts geschrieben und da ist wirklich kein Platz 🙂 Deswegen war ich da etwas verwundert.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 9. Juni 2022 um 14:02:16 Uhr:
Moment, Es wurde als "zu kleine" Verlängerung 50mm² benutzt? Das reicht definitiv. Das ist ein Kabel, je nach Dicke der Isolierung, zwischen 12 und 16mm im Durchmesser. Wenn es mit 1x 50mm² nicht gefunzt hat, dann liegt das Problem woanders. Bei 50mm² kannst Du kurzzeitig um die 350-400A durchschicken und dauerhaft an die 200-250A.Klar an die Batterie gehen noch mehr dickere Kabel (haben so 25mm² und 35mm²). Diese gehen jedoch nicht zum Anlasser, sondern sind Versorger für die elektrische Lenkung oder gehen zum Teil zu den Sicherungskästen. Die haben aber eine Sicherung zwischen Leitung & Batterie. Meistens so um 150A, bei etwas dünnerem Querschnitt auch mal 100A oder 80A.
Du hast die Batterie also auf die linke (Fahrer) Seite gesetzt? Das geht. Weiter vorne hattest Du rechts geschrieben und da ist wirklich kein Platz 🙂 Deswegen war ich da etwas verwundert.
Keine Ahnung, ich hatte was den Anlasser angeht, alles ausprobiert. Am Anlasser selbst lag es nicht, am Relais auch nicht und dadurch, dass ich die Verlängerung der Stromkabel rausgenommen hatte und es direkt an die originale Kupferschiene angeschlossen hatte und der Motor dadurch startete, bin ich auf die Idee gekommen einfach ein zweites Kabel dadrauf zu schrauben und wie man sieht funktioniert es und das ist die Hauptsache. Bevor ich über 1000€ für eine misslungene Fehlersuche bei Audi bezahle, probiere ich alles aus.
Ich fahre jetzt einfach mit den Fehlern weiter und sehe zu, dass ich die Kiste verkaufe, wenn ich es nicht selbst hinkriege.