Audi A6 Avant (4F) 2.0 TDI zu schwach!!!
hi leute. ich bin vergangenes wochenende von einem bekannten einen audi A6 avant mit dem 2.0 TDI gefahren. ein firmenwagen.
also ich bin den motor ja mal zuvor im passat gefahren, wo sich dieser als relativ spritzig erwies, aber hier - ich war sehr sehr enttäuscht und ich habe erst auch gedacht, dass technisch was nicht stimmt. bei 185km/h hat der dicht gemacht und er kam beim verlassen der ortschaften nicht richtig in die "gänge" um das mal so zu sagen.
können mir hier leute das bestätigen oder war der irgendwie defekt. der fahrer vom A6 meinte, dass mit dem A6 alles OK war.
habt ihr diesen motor auch als zu schwach empfunden?
er klang sehr schnell sehr gequält und es fühlte sich einfach an wie ein golf variant mit 75PS in etwa.
bitte um erfahrungsberichte.
nennt mir mal bitte eure eindrücke, erlebnisse, meinungen usw. über diesem motor in diesem auto 🙂
gruß,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hanashra
Hat doch alles gar nichts damit zu tun. Es geht doch hier nicht darum, wieviel der 3.0TDI im Vergleich zum 2.0 kostet, ...
... Ich denke einfach mal, dass der 2.0 der Kompromiss ist für Leute, die sich den großen Wagen nicht Leisten können und trotzdem auf den Topkomfort und den Platz nicht verzichten wollen.
Ja nun entscheide dich mal, hat was mit den Kosten zu tun, oder doch nicht? 😉 😁 Da hast du dir quasi selber wiedersprochen. Wie ich schon schrieb, werden die Kosten da wohl mit reinspielen. Wenn die preiswerter wären, würden einige 2.0 TDI Käufer einen stärkeren Motor nehmen. Allerdings hätten dann auch andere Käuferschichten wieder Zutritt zum 2.0 TDI, der ja dann auch preiswerter wäre 🙂.
Es gibt durchaus Leute, die könnten sich was viel dickeres leisten, denen aber ein 2.0 TDI vollkommen ausreicht. Darum sind Sätze in denen man einen 2.0 TDI "ärmeren" Käufern zuordnet, schnell daneben.
Wäre ja genauso wenn jemand schreiben würde, all die Leute die sich ein Jahr oder ältere Fahrzeuge kaufen, können sich nicht mehr leisten. Vielleicht sind genau diese viel klüger als die "dummen" Neuwagenkäufer 😉.
146 Antworten
"Ja warum wohl! Er fährt bis zu 220-230km/h"
Sorry, aber das glaube ich dir nicht. Da hat einer am Tacho geschraubt, denn das wären ja dann 25km/h über eingetragener Höchstgeschwindigkeit. Halte ich für träumerisch.
Durchschnittlich 7Liter ist da schon eher realistisch, wobei ich das auch für sehr optimistisch halte, da Kollegen von etwa identischem Verbrauch (also 7l/100km) bei nem A3 2.0TDI berichten. Aber wieso nicht? Jeder fährt halt anders.
Zudem frage ich mich auch, wo immer dieser Irrglaube herkommt, dass ein 3.0 TDI bei 160 10-11 Liter nimmt? Bergauf? Gut möglich. Auf ebener Strecke? Der Wagen ist defekt. Die 10Liter-Marke Momentanverbauch (laut FIS) knacke ich ziemlich genau bei Konstant 195km/h laut Tacho auch ebener Strecke. Da pendelt sich das dann im FIS auf 10,0 - 10,2 ein. Und der A3 Sportsback mit 2.0TDI (mein einziger Vergleich, da ich keinen A6 mit dem Motor kenne) braucht an der Stelle etwa 8,5 - 8,8 Liter laut FIS und der Unterschied ist ja wohl nicht wirklich weltbewegend.
Na ja, die 2,0 TDIs habe ich max bis 8,5L hochgedroschen - im Schnitt immer so um die 7L. Den 3,0 TDI ohne Probleme 🙂 auf 10,5 als Langzeitschnitt. Selbst im A6 sollte man im Schnitt mit 7,5 L beim 2,0 TDI hinkommen ohne zu schleichen.
Laut Tacho schon, und sogar noch mehr... Ein genaueres Instrument besitze ich leider nicht 😉
Aber es ist auch egal, ob 215 oder 220. Du kannst a.j.F. mit dem Auto konstant über 200km/h fahren.
Aber vielleicht helfen mal zwei andere Wert bei gleicher Strecke (ca.500km BAB):
A6 2.0 TDI Durchschnitt: 149km/h Verbrauch: 8.5l/100km/h
C 220CDI Durchschnitt: 151km/h Verbrauch: 10,5l/100km/h
In einem anderen Thread habe ich bereits ausführlich zur Leistungsfähigkeit des A6 2.0 TDI mit MT Stellung bezogen.
Inzwischen habe ich 15.000 km hinter mir und kann wieder nur folgendes bestätigen:
Der A6 2.0 TDI beschleunigt ausreichend. Man kann auch auf Land- und Bundesstraßen gut überholen. Hier ist sicher ein 2.7 TDI oder 3.0 TDI deutlich überlegen. Obwohl ich vorher E 320 TCDI gefahren habe, der deutlich schneller beschleunigt, finde ich die Motorisierung mit 2.0 TDI und Multitronic absolut ausreichend. Die Multitronic ist für mein Emfpinden die allerbeste Automatik, die ich jemals benutzt habe. Niedriges Drehzahlniveau auch beim mäßigen Beschleunigen.
Als Höchstgeschwindigkeiten erreiche ich ich laut Navigon-Navi:
bei leichter Autobahnsteigung: 192 km/h (Tacho 200)
auf der Ebene ganz sicher: 210 km/h (Tacho ca. 220)
auf der Ebene bei guten Bedingungen (Fahrbahnbelag, Wettersituation): 215 km/h (Tacho ca. 225)
bei leichtem Gefälle: 225 km/h (Tacho 240)
Auf längeren Fahrten mit Autobahnetappen von ca. 70 % habe ich schon Durchschnittsgeschwindigkeiten bis zu 130 km/h (laut FIS) erreicht. Der Verbrauch lag dann bei maximal 9.0 Litern pro 100 km.
Bei mäßigen Geschwindigkeiten (max. 100 km, Durchschnitt ca. 65 km/h) kann man mit 6,0 Litern/100 km auskommen.
Wie einer der anderen A6 2.0 TDI - Nutzer schon geschrieben hat, geschieht alles bei sehr moderatem Geräuschpegel. Sicher kann man bei niedrigeren GEschwindigkeiten den 4-Zylindermotor heraushören. Störend ist er jedoch nicht.
Nochmals: Ich bin absoluter A6 2.0 TDI MT - FAN. Ohne Wenn und Aber. Selbstverständlich würde ich auch mit einem A6 3.0 TDI sehr gut zurechtkommen. Auf Grund unserer Dienstwagenvorschrift mußte ich 2.0 TDI nehmen. Und mir fehlt eigentlich nicht wirklich etwas. Ich fahre und genieße jeden Tag aufs Neue.
zpj
Ähnliche Themen
Gut, ich gebe mich geschlagen 🙂
Mangels eines wirklich direkten Vergleich mit wirklich exakt den beschriebenen Spezifikationen, werde ich hier einfach euren Berichten glauben.
Hier einfach mal die Zahlen, die ich bis jetzt von meinem 4F 3.0 TDI DPF TT MJ07 gemessen habe. Aktueller km-Stand ca. 5500km
Verbrauch Durchschnitt über alles: 9,2l
Geschwindigkeit Durchschnitt über alles: 63km/h
Verbrauch auf 100km nach 143km/h Schnitt: 10,6l
Topspeed laut Navigon auf ebener Strecke: 248km/h (Tacho 265)
Bestes Verbrauchsergebnis bisher: 6,8l/100km bei 58km/h Schnitt
Höchstes Verbrauchsergebnis bisher: 11,5l laut FIS nach 30km StopandGo in der Stadt bei 33°C
😉 Ich krieche wieder in den Schatten und verbleibe als absoluter 3.0 TDI Fan
Ich weiß der Vergleich hinkt ein wenig 🙂. Aber ab und zu fahre ich einen Touran 1,9 TDI DPF mit Handschaltung. Und wenn ich den im 5. Gang (hat 6-Gang-Getriebe) ab 80 zum überholen ansetze, geht der richtig gut ab - will sagen. Im kritsichen Bereich des Überholens auf der Landstraße fühle ich mich in dem Wagen deutlich wohler, als in einem gleichstarken Benziner.
Wer mich damals bei dieser Disziplin nicht so richtig überzeugt hat, war der 3,0 TDI mit TT. Der hat einfach zulange "nachgedacht", bevor irgendetwas passierte. Ohne "Handschaltung" in der TT-Gasse ging da eigentlich nichts. Und da wiederum lobe ich mir den 3,2FSI - der macht solche Überholvorgänge wieder zum Genuß - Gas geben und ab geht es.
Was ich damit sagen will? Der Motor ist nur eine Komponente. Und wenn das Zusammenspiel mit dem Rest nicht klappt, kann selbst ein V6-Diesel richtig frusten.
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
... Wer mich damals bei dieser Disziplin nicht so richtig überzeugt hat, war der 3,0 TDI mit TT. Der hat einfach zulange "nachgedacht", bevor irgendetwas passierte. ...
Fahre ich einen anderen 3.0 TDI als all jene, die von Nachdenken, Turboloch u.ä. schreiben? Ich versteh's nicht ... 😕
Ich glaube da gab es mal Updates oder so. Meiner war einer der ersten (7.10.04 zugelassen).
Insgesamt ist es aber so: der 3,2 FSI dreht mangels Turbo sofort hoch und das auch unter Last. Beim TDI hat die Automatik dem Diesel immer etwas Zeit gegeben, um Luft zu holen (auf Drehzahl zu kommen). Dann erst wurde geschaltet und der Wandler griff. Diese Gedenksekunde kennt der Benziner einfych nicht.
Wenn ich damals z.B. schnell aus der Ortschaft rausbeschleunigen wollte, ging das nur im Handbetrieb. Genau wie beim Überholen auf der Landstraße.
Zitat:
Original geschrieben von talkwalter
Fahre ich einen anderen 3.0 TDI als all jene, die von Nachdenken, Turboloch u.ä. schreiben? Ich versteh's nicht ... 😕
Jup, frag ich mich auch
Es gibt natürlich ein perfektes Mittel gegen das Turboloch: immer schön auf Drehzahl halten den Knaben 🙂. Und das funktioniert naturgemäß mit einem Schalter etwas besser....
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Es gibt natürlich ein perfektes Mittel gegen das Turboloch: immer schön auf Drehzahl halten den Knaben 🙂. Und das funktioniert naturgemäß mit einem Schalter etwas besser....
Wieso? Stellung S oder die Gänge manuell. Man hat sogar die Wahl. Ausserdem komme ich vom ruhigen fahren schneller in den Turbobereich 😉.
Den Turbo im TFSI habe ich geliebt. Der drehte aber auch ohne Ende. 🙂
Aber zurück - was meiner Meinung nach Audi gut stehen würde, wäre ein Motor wie der 5-Zylinder-Diesel von Volvo.
Ich persönlich mag kleine leichte aber böse Motoren - der Audi ist ohnehin kopflastig.
Daher fände ich eine Abstufung wie folgt sehr interessant:
2,0 TDI R4 140-150 PS CR als solide und laufruhigere Basis (Drehmomentverlauf sollte über Leistung stehen).
2,4 TDI R5 170-180 PS CR
2,8 TDI V6 210 PS CR
3,3 TDI V6 270-280 PS CR
Wahrscheinlich wäre der 2,8 dann bald überflüssig, da der 2,4 und 3,3 sich die Masse der Zulassungen teilen würden.
hui... ich hab jetzt erst zeit gefunden wieder ins internet zukommen und musste feststellen, dass ihr ja ganz schön viel geschrieben habt und das wirklich die mehrheit den motor als ausreichend bezeichnet.
ich persönlich finde ihn trotzdem etwas wenig für das auto und nur weil ich einen S6 optisch schön finde, heißt es noch lange nicht, dass ich gerade deswegen einen A6 mit dem 2.0 TDI als schwach empfinde. das sind 2 verschiedene dinge. das nur mal so nebenbei gesagt. desweiteren bin ich einen S6 noch garnicht gefahren und werde dies vermutlich auch nie tun, bzw. keine gelegenheit zu haben.
ich kann mir durchaus vorstellen ein auto aus dem audiregal mit dem 2.0 TDI zu kaufen. vielleicht im A3. da sollte er genau perfekt sein, aber in einem A6 - da würde man die katze im sack kaufen wie man irgendwann feststellen müsste.
ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass das reicht.
ich als jemand, der sich bestimmt nicht soo sehr viel mit autos auskennt muss doch schon sagen, dass dieser etwas schwach ist wenn ich ihn nur einmal gefahren bin. das sollte doch schon was heißen 😁
ne, mal spaß beiseite. ich bin ihn mal vor einem jahr im A3 gefahren im autohaus und dort war der motor richtig spritzig.
ich denke auch, dass sogar ein 2.0 TFSI im A6 wesentlich spritziger ist als ein 2.0 TDI um mal im gleichen motorensegment zu bleiben.
empfehlen würde ich wie gesagt den 6-zylinder.
ich wollte hiermit auch nur der allgemeinheit meinen eindruck mitteilen um manchen vielleicht von einem anderen motor zu überzeugen, die vor haben sich den 2.0 TDI hinein zu bestellen. 🙂
wie gesagt: nehmt den 3.0 TDI - und wenn ihr schaltmussel seid wie ich - dann mit multitronic 🙂
das reicht dann locker als leistung und man kann auch gepflegt über die staßen cruisen 😉
ich mag den A6 sowieso richtig gerne leiden - besonders der avant gefällt mir wunderbest.
nicht das hier wieder leute denken, dass ich durch den eindruck von dem motor das ganze auto schlecht machen will.
das will ich definitiv nicht. das muss man da wirklich schon unterscheiden um mich richtig zu verstehen.
Habe nun nicht mehr alles gelesen. Wollte nur nochmal sagen das mein 1. Beitrag vieleicht etwas unbedacht war...
Aber...
Ich denke das, genauso wie mein Vorredner, ein 2.0 Diesel doch etwas untermotorisiert ist.
Das Problem ist nur das hier viele Firmenwagenfahrer sind, die einfach nichts größeres bekommen haben.
Ist ja auch ganz klar. Warum sollte eine Firmal mehr ausgeben als nötig?
Nur als Privatfahrer, die ja auch hier vertreten sind, sollte man doch zum 2.7 o. 3.0 tendieren.
Und wenn ich mir den nicht leisten kann, guck ich halt nach nem kleineren Modell. Denn der A4 ist auch scön groß und biete wie der A3 ne Menge Komfort und Luxus.
Und solche Sprüche wie: Das man nur einen 2.0er brauch weil man eh nicht rast, oder nur iner Stadt fährt.
Sind auch komisch, ich will nicht sagen dumm. Denn was soll ich mit nem A6 als Stadtauto? Genauso wieso ist man gleich ein Raser nur weil man einen 3.0TDI hat? Gerade das bietet erst Fahrkomfort, wenn ich nicht bis 3000U/min drehen muss um überhaupt in Fahrt zu kommen...
Ich habe auch gelesen das es natürlich nicht cool ist, wenn man in der Schule sagt das Papa nen A6 fährt, aber nur nen 2.0er...
Das sind min. genauso unqualifizierte Sprüche wie mein 1. Beitrag...
Ich versuche hier nur meine Ansicht der Dinge darzulegen, denn das macht so eine Diskussion erst interessant 😉
so long, sry
Sicher ist es einfacher in einem A2 in der Stadt zu fahren als in einem A6. Für manche ist es aber wichtig Audi zu fahren und hinten noch was reinzubekommen. Dann eben ein Avant mit elektrischer Heckklappe. Und schon gibt es einen guten Grund für einen A6 als Stadtauto (dazu noch das schnelle Navi 😉).