Avant 40 TDI vs 45 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

nun ist es mal wieder so weit und ich muss (oder darf) mir ein neues Auto bestellen.
Mein Budget ist 52.000 Netto (61.880 Brutto).
D.h., entweder einen 40 TDI mit guter Ausstattung oder einen 45 TDI mit Minimalausstattung.
Ich lege schon viel Wert auf ein schoenes Ambiente im Fahrzeug, sprich Leder, Holz und vor Allem eine gute Sound Anlage.
Auf der anderen Seite will ich aber auch die Power nicht vermissen.
Z.Zt. fahr ich einen Passat mit 240PS, ist zwar auch nur ein 4_Zylinder aber der geht richtig gut, denke dass da nicht mal der 45er mithalten kann.
Ich haette auch kein Problem mir wieder einen Passat zu bestellen, allerdings sind da wohl noch nicht alle Motoren freigegeben. Im Konfigurator findet man z.Zt. nur 190PS Motoren.

Nun ja, das muss ich wohl selber abwaegen, oder kann mir jemand Mut zum 40er machen?

Gruss,
Nik

Beste Antwort im Thema

Fahre jetzt den 40er seit über einem Monat.
Ich bin viel auf der Autobahn unterwegs und freue mich jedes Mal, wenn ich da gemütlich in meiner hochwertigen Wohlfühloase dahingleite.
Dank der Assistenzsysteme bin ich noch dazu mega-entspannt unterwegs!
Die 204PS reichen, um locker auf 200-220 zu kommen und dabei 90% der Verkehrsteilnehmer davonzufahren.
Gut, danach wirds zäh aber hey ... mittlerweile kann man das eh nicht mehr oft fahren.
Also von meiner Seite gibts ne Empfehlung für den 40er mit ordentlich Ausstattung ...
Aber wenn möglich, mit Quattro!
Das ist das einzige, was mich nervt!
Aber als ich bestellen mußte, gabs den leider noch nicht...

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

@A1gletscher schrieb am 25. Februar 2019 um 14:10:46 Uhr:


Hallo zusammen,
hatte als Mietwagen einen 40Tdi statt meines 45tdi. Ich kann jeden verstehen, der aufgrund Firmenpolitik, BLP,... zu 40 tdi greift. Aber ich würde immer den 45tdi wählen. Laufkultur, Souveränität, Kraftentfaltung und Geräuschentwicklung sind nicht vergleichbar. Die Gedenksekunde im 45tdi nehme ich gerne in Kauf. Das DSG im 40 tdi reagiert schneller, macht das Fahrzeug aber insgesamt nervöser und vermittelt einem über die gewählte Drehzahl oft das Gefühl für Vortrieb hart arbeiten zu müssen. Allerdings ist das Vergleich auf sehr hohem Niveau. Der 40tdi ist sicher keine "Notlösung"!

Ich bin gespannt welcher Motor in Zukunft länger ohne Update auskommt
Und welcher in Zukunft länger produziert wird !

Zitat:

@pizzawilli schrieb am 25. Februar 2019 um 16:17:05 Uhr:


Ich bin gespannt welcher Motor in Zukunft länger ohne Update auskommt
Und welcher in Zukunft länger produziert wird !

Inwiefern? Kann Leasing Leuten sowieso egal sein (>90%), aber ich wüsste selbst als Käufer nicht, was das bei der Entscheidung und vor allem jetzt im Alltag beim Fahren für eine Relevanz hat.

Hi, habe ein großes Problem mit dem überempfindlichem PDC meines A6 (204PS)
Bei der Werkstatt hieß es das sei so in Ordnung. In der Praxis teilweise gar nicht zu gebrauchen, da sogar bei abgesenkten Bordsteinen ein Dauerpiepen kommt. Gab es bei jmd. eine Lösung dafür?

Falscher Thread.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

also ich verstehe die Kommentare hier nicht. Ich habe meinen A4 45TDI quattro über ein Geschäftswagenleasing in 06-2019 bekommen. Kaufpreis brutto (ohne Konditionen, da zu versteuern: 59.800EUR). Hatte auch schon A6 als Mietwagen, die Performance ist m.E. vergleichbar. Auch wenn der A6 natürlich träger ist.

Enthalten sind bei mir u.A.: Sportsitze Alcantara (heute Frequenz..), Assistenz Tour, Sitzheizung, Virtual Cockpit, Multilenkrad, 17Zoll Felgen, LED Scheinwerfer, kein Außen-Optik-Paket (ist nicht so schön aber für alle anderen auf der Autobahn überraschend).

Der 45TDI Q ist in Sachen Beschleunigung und Komfort ein Knaller, A4 oder A6. Egal ob vom Start oder bei höheren kmh. Er läuft spritzig und vor allem ruhig mit relativ gutem Sound (könnte besser sein) und lässt sehr viele Kfz hinter sich (BTW: >90%).

Ich habe vor ein paar Wochen mal einen A4 40TDI, mal einen A6 40TDI Probe gefahren und es ist ein himmelweiter Unterschied. Der 40TDI fährt bei weitem nicht so ruhig, ist lauter, unkontrollierter und nicht bissig genug. Wenn man bei 140kmh durchtritt passiert gefühlt gar nix. Es ist fast schon ermüdend. Der Schein der Vergleichbarkeit in Sachen Beschleunigung auf der Audi-Konfig-Seite ist Quatsch! 1 Sekunde im Bereich 0-100 hört sich nach nix an, macht sich in allen Phasen der Beschleunigung aber wesentlich bemerkbar.

Ich fahre viel auf der A9 in Richtung Frankfurt auf der man die Power nutzen kann und will. Wenn man Autobahnen eher ruhig und bei 180kmh fahren will und Zeit zum Überholen hat, dann geht das auch mit einem 40TDI. Aber Spaß macht das bei Beschleunigungen und höheren Geschwindigkeiten nicht. 235kmh sind kein ewiges Würgen, mit einem 45TDI schnell zu erreichen. Mir würden "Ausgleichsmaßnahmen" wie Rückenmassage, S-Line Innenpaket oder Matrix Scheinwerfer da nicht zum Lächeln verhelfen.

Was bei meinem 45TDI ganz klar fehlt, ist ein Sportfahrwerk und breitere Reifen. Man merkt bei 240kmh schon, dass es an Halt fehlt. Die 2.000EUR sollte man noch drauflegen.

Ich finde es sehr schade, dass man nun zwischen 40 und 50TDI wählen muss. Ich hoffe der 45TDI kommt wieder, den 50TDI bräuchte ich jetzt nicht.

VG
Seb.

Zitat:

@bastian123456 schrieb am 7. September 2021 um 21:09:11 Uhr:


Ich finde es sehr schade, dass man nun zwischen 40 und 50TDI wählen muss. Ich hoffe der 45TDI kommt wieder, den 50TDI bräuchte ich jetzt nicht.

Glaube ich nicht. Audi zieht lieber den Kunden, die 6 Zylinder haben wollen, noch ein paar mehr Scheine aus den Taschen. Gilt aber Gott sei Dank nicht für den A6.

Mich hat der 45TDI zwar nicht unbedingt euphorisiert, aber ich stimme dir zu, dass zwischen 40TDI und 45TDI ein rieseiger Unterschied liegt, den man dem Datenblatt so nicht entnehmen kann. Das gilt besonders für die Autobahn.

Mehr Leistung kostet eben etwas mehr. Wo ist dein Problem? Weder der 40 noch der 45 oder 50er ist ein schlechter Antrieb. Jedem das seine. Wer meint auf der AB bei 140km/h noch „bums“ haben zu wollen muss eben Kohle auf den Tisch legen, you get what you pay.

Sorry meine persönliche Meinung @bastian123 sorry wenn ich dich mit meiner schleichenden Fahrweise 180km/h behindere!

Zitat:

@343434 schrieb am 7. September 2021 um 22:21:01 Uhr:


Mehr Leistung kostet eben etwas mehr. Wo ist dein Problem? Weder der 40 noch der 45 oder 50er ist ein schlechter Antrieb.

Wo steht denn was von persönlichen Problemen? Mit einem Haufen Blech? Ist es mir nicht wert.
Klar, mehr Leistung kostet. Im A6 kann man sich freuen, dass Audi in der Leistungsstufe um 240PS überhaupt einen Sechszylinder anbietet. Schlecht sind die Antriebe nicht, aber die Konkurrenz sehe ich momentan eher vorne.

Hat sich aktuell etwas an den 45 und 50 TDI-Motoren getan?
Software-Updates dazu gab es ja auch schon.
Ist die Leistungsentfaltung bei den zB ab 2022 erhältlichen Motoren harmonischer und die Anfahrschwäche dann evtl. schon ab Werk ausgemerzt?

Ich verstehe die Anfahrtsschwäche-Diskussion nicht. Wie soll sich das bemerkbar machen? Mein 45tdi ruckelt oder verzögert gefühlt manchmal etwas wenn man nicht im S Modus ist. Ist es das? VG

Ja, ein 2022er Sechszylinder Diesel fährt etwas zügiger und mit weniger Drehzahl an als ein 2019er Modell.

@bastian: Merkt nicht jeder und stört auch nicht jeden.

Entweder reicht die Patte für den 6-Zylinder oder eben nicht.

Wenn sie reicht muss man halt nur überlegen, ob man den mit Abstand schlechtesten 6-Zylinder "Premium" Diesel fahren möchte, den es gibt.

Alternativ kann man beim Wettbewerb den vielleicht besten „Premium“ Diesel in Kombination mit einem seitenwindanfälligen Fahrwerk und einer problembehafteten Klimaanlage erwerben.

Da fällt die Wahl schwer…..

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 11. September 2021 um 13:05:27 Uhr:


Wenn sie reicht muss man halt nur überlegen, ob man den mit Abstand schlechtesten 6-Zylinder "Premium" Diesel fahren möchte, den es gibt.

Wieso überlegen? Probefahren.
Klar, muss ja der schlechteste Sechszylinder in der Klasse sein. Mir fällt zumindest aktuell spontan kein anderer unter 250PS im Wettbewerbsumfeld ein.

Nur mal zum Vergleich: Wenn man bei Spritmonitor die jeweils 231PS 525d und 45TDI mit Adblue-Diesel vergleicht, hat der Vierzylinder 7,3 und der Sechszylinder 6,8l Durchschnittsverbrauch. Der e300d mit 245PS hat sogar 7,7l im Schnitt.
Finde ich beachtlich, zumal der A6 immer permanenten Allradantrieb hat. Dazu noch die Laufruhe auf der Autobahn. Da müsste ich keine Sekunde überlegen.

Zitat:

@judyclt schrieb am 11. September 2021 um 20:13:47 Uhr:



Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 11. September 2021 um 13:05:27 Uhr:


Wenn sie reicht muss man halt nur überlegen, ob man den mit Abstand schlechtesten 6-Zylinder "Premium" Diesel fahren möchte, den es gibt.

Wieso überlegen? Probefahren.
Klar, muss ja der schlechteste Sechszylinder in der Klasse sein. Mir fällt zumindest aktuell spontan kein anderer unter 250PS im Wettbewerbsumfeld ein.

Nur mal zum Vergleich: Wenn man bei Spritmonitor die jeweils 231PS 525d und 45TDI mit Adblue-Diesel vergleicht, hat der Vierzylinder 7,3 und der Sechszylinder 6,8l Durchschnittsverbrauch. Der e300d mit 245PS hat sogar 7,7l im Schnitt.
Finde ich beachtlich, zumal der A6 immer permanenten Allradantrieb hat. Dazu noch die Laufruhe auf der Autobahn. Da müsste ich keine Sekunde überlegen.

Danke Judycult, du sprichst mir aus der Seele!

Deine Antwort
Ähnliche Themen