Audi A6 Avant 3.0 TDI biturbo order BMW M550D xDrive Touring?

BMW 5er F11

Hallo,

ich weiß es ist recht gewagt diese Frage im Audi bzw. BMW Forum zu stellen, aber ich hoffe trotzdem auf einige konstruktive Antworten.

Ich bin derzeit schwer am überlegen bzgl. eines neuen Autos, derzeit Audi A5 3.0 TDI.

Momenta, ohne eines von beiden gefahren zu haben ... kommt dann noch, schwanke ich zwischen dem Audi A6 Avant 3.0 TDI biturbo und dem neuen BMW M550d xDrive Touring.

Mal abgesehen von evtl. Preisunterschieden habe ich folgende Vorteile jeweils:

Für den A6: gefällt mir evtl. optisch etwas besser (rein aus dem Internet gesehen), Sound a la V8 egal ob imitiert

Für den BMW: Mehr Leistung, Euro 6 Abgasnorm


Evtl. könnt Ihr ja noch ein paar einigermaßen konstruktive Beiträge bringen. Ich werde diesen Thread natürlich in beiden Foren erstellen, hoffe ist ok für die Mods.


Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Es ist anzuerkennen, daß der Audi-Slogan "Vorsprung durch Technik" zunehemends verblasst und ausßer dem innovativen Gedanken nichts mehr übrig ist. M-Performance/M-Pkate oder S-line, daß sind nur Ausstattungsdetails und optische Unterschiede, Fakt ist daß BMW nun einen Triturbo im 3.0 Diesel-6-Zylinder Bereich hat und hier technisch einen großen Vorsprung zu Audi geschaffen hat. Audi hat mit langer Ankündigungspolitik und viel Aufwand den 3.0 TDI Bi Turbo palziert, das gleiche ist nun mit den S6/S7/S8 Modellen passiert. Ein Jahr lang Ankündigungspolitik. BMW hat in in der Ingenieurkammer den TriTurbo serienreif gemacht, im Jänner angekündigt und im Mai können erste Kunden den M550xD abholen. Audi lebt hier schon sehr viel vom Ganz der Vergangenheit und verliert zunehmends Boden.
Den M550xD mit dem A6 3.0 BiTurbo TDI quattro zu vergleichen hinkt. Der wirkliche Gegenspieler zum A6 3.0 BiTurbo TDI quattro kann nur der BMW 535xd sein. Vermutlich werden nun viele treue Audikunden nun noch etwas mehr zu BMW rüberschielen.

314 weitere Antworten
314 Antworten

Anbei Soundvideos vom User jb0402, er war der erste, der den 3,0 tdi mit 313 PS bekommen hat:

http://www.youtube.com/watch?v=pTzt-LzW1qI

http://www.youtube.com/watch?v=IIQcinvMiSc

http://www.youtube.com/watch?v=PAjmKiAEAoE

Hört sich schon nicht schlecht an ! Aber rein von der Leistung her ist der 550d halt nochmals eine andere Hausnummer.

Hallo!

Mal davon abgesehen, dass ich einen Neuwagen mit <500km nicht so treten würde, klingt das Teil ganz interessant. Man merkt aber, dass der Sound künstlich über die Abgasanlage generiert wird. Geht der User vom Gas fängt es vorne an zu nageln.

Da liebe ich doch schon eher meinen V8-Sound, der auch von einem solchen kommt und nicht ein Diesel ist, der so tun will als ob.

CU Oliver

Der Sound ist echt prima, aber das Interieur ist für meinen Geschmack zu verspielt bzw. zu "japanisch".

Aber wie bei so vielen Dingen im Leben entscheidet die eigene Erfahrung und der eigene Geschmack. In so fern ist es nur möglich sich über besondere Schwächen eines Fahrzeuges in einem Forum zu erkundigen, die eigentliche Entscheidung muss vom Popometer getroffen werden 😉

Aber egal wie du dich entscheiden solltest, es wird in keinem Fall eine schlechte Entscheidung sein.

Viele Grüße,
Sascha

Hallo!

Aber dennoch müsste die Entscheidung 535xD gegen Audi A6 TDI biturbo heißen. Der M550xD spielt eindeutig in einer Liga, die sogar der Audi A6 4.2 TDI als 8-Zylinder (wenn es ihn denn gäbe) nicht schafften würde.

Betrachtet man die Geschwindigkeit bei Audi in Sachen Biturbo-Entwicklung, dann weiß man schon jetzt mit Sicherheit, dass etwas passieren wird in Ingolstadt. Audi hat den Biturbo ja auch als Antwort auf BMWs 535d gebracht. Im übernächsten A6, also so im Jahre 2020 wird es demnach einen A6 Triturbo mit 380 PS geben. Könnte aber auch erst 2022 der Fall sein, man will ja nicht so voreilig sein. 🙂

CU Oliver

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn man richtigerweise den 535d X-Drive (und nicht den M550d) mit dem A6 3.0 TDI 313 PS vergleicht, so fällt als eine Gemeinsamkeit neben der Motorleistung die 8-Gang Automatik von ZF auf; viele Ausstattungen sind ebenfalls zumindest auf dem Papier vergleichbar. Bei der Cockpitgestaltung hat aus meiner Sicht BMW die Nase vorn (insb. bessere optische Integration von HUD und Navi-Bildschirm; i-drive intuitiver als MMI).

Die Komforsitze von BMW werden allseits gelobt, allerdings gilt das nicht uneingeschränkt für die Zusatzausstattungen Sitzbelüftung und Massagefunktion. Hier scheint Audi auf dem Papier die besseren Karten zu haben (Sitzbelüftung saugt warme Luft ab und pustet nicht kalte Luft an den Rücken; Massagefunktion nicht nur für die Sitzfläche, sondern für den gesamten Sitz); dies kann ich mangels eigener Anschauung nicht wirklich bewerten.

Bei einer Sitzprobe im A6 störten mich jedenfalls die Mittelkonsole beim Sitzen vorne (drückt an das rechte Bein) und die zu tiefe und zu kurze Sitzfläche hinten. Da sitze ich im BMW 5er besser.

Nach ersten Vergleichstests in den einschlägigen Zeitschriften hat der 5er den besseren Fahrkomfort, aber der A6 ist - nicht zuletzt mit Sonderausstattungen, die es für den 535d X-Drive nicht gibt (Dynamiklenkung, Sportdifferenzial) das fahrdynamisch aktivere Auto und das Auto mit dem besseren Allradantrieb - so können sich die Zeiten ändern ... BMW hat diese zusätzlichen Features zwar auch im Konzernprogramm (z.B. Sportdifferenzial beim X6, Aktivlenkung bei Hinterradantrieb), bietet sie aber leider nicht für den 535d X-Drive (oder den M550d) an.

Im 5er BMW läuft ein Reihensechszylinder, im A6 ein V6 - inwieweit sich das auf die Laufruhe auswirkt, vergleicht man am Besten bei einer ausgiebigen Probefahrt. Jedenfalls hat BMW eine jahrelange Erfahrung mit der Bi-Turbo-Technologie für den Sechszylinder, bei Audi ist es der erste seiner Art. Dieses Argument der fehlenden Erfahrung gilt dann natürlich auch für den Tri-Turbo im M550d.

Ob einem Audi A6 oder 5er BMW optisch besser ansprechen, muss jeder selbst entscheiden. Nichts ist subjektiver als das ästhetische Empfinden.

Der M550d kostet im Vergleich zum 535d X-Drive ausstattungsbereinigt ca. EUR 8.000,00 mehr und hat wohl auch wesentlich schlechtere Großkunden- und Leasingkonditionen. Ob die Mehrleistung das einem wert ist, muss auch jeder für sich entscheiden. Antriebsseitig hat da der A6 natürlich keine Chance, allerdings halte ich den Vergleich auch nicht für fair; da müsste man schon einen 8-Zylinder TDI (wie er z.B. im A8 verbaut wird) zum Vergleich heranziehen.

Fazit:
Wer sich zwischen einem 535d X-Drive, einem M550d oder einem A6 3.0 TDI 313 PS entscheiden kann, gehört sicherlich zu den Menschen, mit denen man wenig Mitleid haben muss!

Gruß

Soundblaster

Hallo!

Kurz zu den Sitzen.

Ich erinnere mich nur noch ungerne an die Komfortsitze, die im A8 verbaut waren. Wenig Seitenhalt, rutschiges Leder waren nur ein paar Kleinigkeiten, mit denen man zurecht kommen musste. Ich habe mit Sicherheit 40.000 km gebraucht, bis ich eine vernünftige Sitzposition gefunden hatte.

Der Clou ist aber die Sitzlüftung, die man in 6 (!) Stufen verstellen konnte. Audi hat es netterweise so gestaltet, dass bei den Stufen 1-5 die Lüftung nur sehr lau zu merken war, aber gleichzeitig die Sitzheizung (!!!) mit eingeschaltet wurde. Dieses sollte ein Auskühlen verhindern. Erst auf Stellung 6 merkte man überhaupt einen Luftstrom, der sich gegen die Sitzheizung durchsetzen konnte. Die Heizung war auch nicht ausstellbar sondern fest integriert. Man hatte also einen eierkochenden Ventilator und damit die Karrikatur einer Kühlung. Den Sinn und Zweck habe ich nie verstanden.

Die Massagefunktion wollte Audi wohl unbedingt in den Sitzen haben, hatte aber keine Ahnung wie. So fuhr einfach nur die Lordosenstütze rauf und runter, rein und raus, die Sitzfläche machte nichts.

Wie man sich so wenig Gedanken über die Personen machen kann, die zum einen auf einem solchen Komfortsitz sitzen wollen und zum anderen dafür viel Geld ausgegeben haben, ist mir ebenfalls ein Rätsel. Fahren die denn ihre Autos nie?

Der Audi A8 war schön und das mit weitem Abstand teuerste Auto, was ich jemals hatte. Für den exakt gleichen Preis hätte ich auch einen schönen R8 5.2FSI haben können. Der jetzige F10 ist ebenfalls schön, nicht das mit weitem Abstand teuerste, aber das mit weitem Abstand beste Auto, was ich bis dato hatte. Selbst der M5 (E39) kommt da nicht ran.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von imyselfandme


(...) Warum hört man von Audi eigentlich nichts von neuen Reihensechzylindern, bei VW ist dch sonst das Baukastenprinzip immer der heilige Kral. Selbst Mercedes kommt (aus kostengründen) bald zum Reihensechser zurück...

Ich denke wenn die Ingenieure bei Audi mehr von dem tun dürften was Sie können hätte BMW einen wesentlich ernst zu nehmenderen Wettbewerber, was sicherlich gut wäre! (...)

Reihensechser hat im Audi meines Wissens keinen Platz, das Layout ist anders als bei BMW und Mercedes.

Vielen Dank schon mal für die weiteren Infos und Anmerkungen.

Nochmal zum Fahrprofil. Fahre kaum Kurzstrecken, sondern fast nur Autobahn oder Landstrasse mit Entfernungen zw. 200 und 600km einfache Fahrt, ca. 25TKM pro Jahr. Davon ca. 13000 in D, Rest CH.

Was mir noch fehlt beim BMW ist eine Alcantara/Leder Kombi für die Sitze, die habe ich im A5 und finde diese perfekt. Bin nicht so Fan von Vollleder und Alcantara/Stoff ist jetzt nicht gerade exclusiv in dem Preissegment.

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Hallo!

Kurz zu den Sitzen.

Ich erinnere mich nur noch ungerne an die Komfortsitze, die im A8 verbaut waren. Wenig Seitenhalt, rutschiges Leder waren nur ein paar Kleinigkeiten, mit denen man zurecht kommen musste. Ich habe mit Sicherheit 40.000 km gebraucht, bis ich eine vernünftige Sitzposition gefunden hatte.

Der Clou ist aber die Sitzlüftung, die man in 6 (!) Stufen verstellen konnte. Audi hat es netterweise so gestaltet, dass bei den Stufen 1-5 die Lüftung nur sehr lau zu merken war, aber gleichzeitig die Sitzheizung (!!!) mit eingeschaltet wurde. Dieses sollte ein Auskühlen verhindern. Erst auf Stellung 6 merkte man überhaupt einen Luftstrom, der sich gegen die Sitzheizung durchsetzen konnte. Die Heizung war auch nicht ausstellbar sondern fest integriert. Man hatte also einen eierkochenden Ventilator und damit die Karrikatur einer Kühlung. Den Sinn und Zweck habe ich nie verstanden.

Die Massagefunktion wollte Audi wohl unbedingt in den Sitzen haben, hatte aber keine Ahnung wie. So fuhr einfach nur die Lordosenstütze rauf und runter, rein und raus, die Sitzfläche machte nichts.

CU Oliver

Hallo,

wenn ich den Prospekt des neuen A6 richtig gelesen habe, hat er eine vollständig neue Version eines Komfortsitzes, die wenig mit den früher u.a. im A8 vebauten Komfortsitzen zu tun hat; zum einen ist die Sitzbelüftung mehr eine Sitzentlüftung (habe ich in meinem Recaro-Sitz auch, ist wirklich effektiv!), zum anderen scheint der gesamte Sitz einschließlich Sitzfläche, Rücken- und Schulterbereich von der Massagefunktion erfasst zu sein. Wie gesagt, in natura habe ich ihn auch noch nicht erlebt, insoweit bleibt abzuwarten, ob er tatsächlich mit den Komforsitzen im 5er BMW mithalten kann.

Noch ein Unterschied: Für den A6 gibt es als Option Seitenairbags hinten, für keinen BMW wird dies angeboten. Ob dies tatsächlich ein sicherheitstechnisch relevanter Unterschied ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Gruß

Soundblaster

Zitat:

Original geschrieben von memberx



Was mir noch fehlt beim BMW ist eine Alcantara/Leder Kombi für die Sitze, die habe ich im A5 und finde diese perfekt. Bin nicht so Fan von Vollleder und Alcantara/Stoff ist jetzt nicht gerade exclusiv in dem Preissegment.

Hallo,

Alcantara/Leder bietet BMW bisher leider nur für das erst noch auf den Markt kommende 6er Grand Coupé an; vielleicht zieht dies ja bald auch als Option in andere Baureihen ein, was ich persönlich auch sehr begrüßen würde.

Gruß

Soundblaster

sind nicht beim bmw die kopfairbags anders/größer und durchgehend nach hinten das man die seitenairbags beim bmw nicht braucht bzw. die sich sonst in die quere kommen würden?
meine da mal was gelesen zu haben.

edit: hier aus dem x3 forum erklärt vom user berschle: http://www.motor-talk.de/.../...ere-bei-bmw-hier-f25-t2996149.html?...

zum topic: hatte genau die gleiche fragestellung bzw. war bei mir der der neue ml eine dritte alternative. habe mich jetzt für den audi entschieden. in erster linie wegen dem innenraum. der bmw erdrückt ein wenig. von außen ist jedoch der bmw schon das schönere fahrzeug.

gibt es eigentlich schon genauere infos zu den leasingfaktoren? meine hier gelesen zu haben das diese an den m5 angelehnt sein sollen? das wäre dann der zweite ausschluß für mich... ist jammern auf hohem niveau bei rd 100.000 euro teuren autos aber wenn tatsächlich ein faktor zum leasing mit einer zwei vorn sein sollte werde ich doch zum geizhals.

Zitat:

Original geschrieben von soundblaster


Noch ein Unterschied: Für den A6 gibt es als Option Seitenairbags hinten, für keinen BMW wird dies angeboten. Ob dies tatsächlich ein sicherheitstechnisch relevanter Unterschied ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Gruß

Soundblaster

Zitat:

Original geschrieben von Nisse2005


gibt es eigentlich schon genauere infos zu den leasingfaktoren?

...bisher nicht.

Nur unser Denis hat sich einen X6 mit dieser Motorisierung geholt und lag da bei traumhaften 1,0. 😉

Schätze mal für den F10 --> 1,4 +- 0,05.

BTT: das mit den Airbags im Fond habe ich so wahrgenommen.

Gruß  Micha

Hallo Zusammen und an den TE,

ich bin der Auffassung, dass die persönlich richtige Wahl nur dann getroffen werden kann, wenn beide Fahrzeuge gefahren wurden.
Ein Anruf bei Sixt und Investition von 500€, jedes der Fahrzeuge über ein Wochenend Tarif bewegt und alle Fragen sind beantwortet.
Zumal der TE bisher weder A6 noch 5er als Vorfahrzeug kennt.

Mein persönlicher Eindruck ist ähnlich dem von Oliver.

Ab und an bin auch ich in Mietwagen anderer Hersteller unterwegs
und freue mich beim Aussteigen aus der aktuelle E Klasse oder A6 aufs Einsteigen in meinen 5er - es bereitet einfach Freude!

BMW hat hier einfach vieles richtig und im Bereich der harten Fakten wie Motor, Fahrwerk und Navi besser gemacht im Vergleich zu MB und Audi.

Beste Grüße

Andreas

Habe hier mal einen Test zwischen A6 3.0 TDI biturbo und BMW 535d (ohne xDrive), da hier ja einige immer diesen als Vergleich vorgeben. Leider ist der Test nicht wirklich ausführlich:

http://www.autozeitung.de/.../...bmw-a6-avant-und-535d-touring-im-test

interessant ist die Objektivität der Presse - alle 1-1 Vergleiche Audi - BMW enden zu 90% mit Sieg für Audi und 1x unentschieden

also dann sind alle BMWs Schrott und Audiiiiii der Autobauer schlechthin

warum hab ich mir die letzten Jahre nur den 2ten Sieger der Autovergleiche geholt

das ist jetzt schon mein vierter Beamer und der nächste kommt auch von der Marke 🙂
mal sehen was es für einer wird ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen