Audi A6 4G BiTDI chiptuning Angaben!!!

Audi A6 C7/4G

Welcher tuner habt ihr gewählt?
Welche leistung habt ihr?
Wie wie km wurden schon gemacht mit chip?
Was habt ihr alles verbaut?
Probleme?

Könnte so aussehen.

Skn tuning in Hannover
360 ps 720nm
20'000km gemacht
Bmc filter, chip
Keine probleme
Bemerkung: ....

So hat man eine schöne übersicht ohne viel unnötigen text.
Wollte eigendlich eine umfrage starten aber keine ahnung wie das geht.

Beste Antwort im Thema
Motorleistung für MAX-Speed A6 Avant (AllRoad 5% höher)

Zitat:

@newA6er schrieb am 16. März 2016 um 15:53:48 Uhr:


Pv(kW) = 7,7e-6 x V^3 (V in km/h) oder Pv(PS) = 1,36 x Pv(kW)
Randbedingungen Audi A6: cw=0,28 A=2,1325m^2 ro=1,206kg/m^3 bei 20°C

..muss lt. akt. Datenblatt cw 0,28 -> 0,31 und A 2,13(selbst) -> 2,31 qm korrigieren.

25-30% der Motorleistung (Kurbelwelle) gehen im Antriebsstrang+Räder 'verloren'.

Pmotor (PS) = Pv(PS)/0,75
Luftwiderstandsverlustleistung Pv (PS) =12,524e-6 x V^3 (V in km/h)

Tabelle
Vmax Pv(PS) P-Motor(PS)
080.......6
100.....12
130.....27
150.....42
180.....73..........100
200...100..........135
210...116..........155
220...134..........177
230...152..........205
240...173..........230
250...196..........260
255...207..........276
260...220..........293
265...233..........313
270...247..........333
275...260..........356
280...275..........376
285...290..........402
290...306..........425
295...322..........453
300...339..........478

Anmerkung: gilt bei 20°C, absolute Windstille, keine Steigung, Tempot, GPS-Speed
Toleranz:
1) +- 5 bis 8% Motoreistung (Motorstreuung, Antriebsstrang, Idealisierung Pv-Berechnung)
-10°C Abweichung von 20°C bewirkt 4% höherer Luftwiderstand)

Bsp. der 326 PS-Competition dürfte so 268 laufen und der 450PS S6 müsste knapp 295 laufen!😉
Rückmeldungen eigner Messwerte (mit Temp-Angabe) sind erwünscht!

295 weitere Antworten
295 Antworten

Speer ruft 459€ auf und gibt 405 PS / 750 NM an.

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 14. September 2020 um 13:04:57 Uhr:


Speer ruft 459€ auf und gibt 405 PS / 750 NM an.

Komisches Verhältnis Leistung vs. Drehzahl aber wie MokkaSchnalle schon schrieb viele verwenden fertige Files ohne großartig zu gucken was mit deinem Auto los ist.

Was ist daran komisch?
Und klar, individuelles Zurechtbasteln kannst du für den Preis nicht erwarten. Das ist Stangenware.

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 14. September 2020 um 13:04:57 Uhr:


Speer ruft 459€ auf und gibt 405 PS / 750 NM an.

Das ist aber mal ein Kampfpreis,
hat auch super Rezessionen, da werde ich mich mal erkundigen.
Danke für den Tipp...

Ähnliche Themen

Individuell, geht nur mit Prüfstand, wie willst sonst wissen wie der Motor tickt und wo noch was geht? Die Kennfeldschieber ohne Prüfstand sind meiner Meinung nach kein Deut besser als die, die gleich fertige Files nehmen. Warum sollte man denn keine fertigen Files verwenden? Wenn man die Kennfelder schon so hingebogen hat, wie man möchte, kann man die auch gleich speichern, oder warum sollte man sich jedes mal die Mühe machen den selben Mist noch mal genau so zu verschieben? Damit der blöde Kunde denkt, dass das Kennfeld speziell auf sein Fahrzeug abgestimmt wurde (wenn er zusehen darf), was ein Blödsinn ohne Prüfstand ;-)

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 14. September 2020 um 14:44:01 Uhr:


Was ist daran komisch?
Und klar, individuelles Zurechtbasteln kannst du für den Preis nicht erwarten. Das ist Stangenware.

Weil normalerweise schon bei 385/390PS um 800nm anliegen.
Es sei den die begrenzen mit Absicht das Drehmoment.

Ist stark abhängig vom Motor. Da gibt es immer Abweichungen. Ich hatte auch knapp 400PS bei 770Nm

die Frage ist schon, was an den Motoren individuell sein soll.
Wenn relativ neu, dann können ja nur marginale Unterschiede im "Einfahren" des Neuwagen vorhanden sein.

Der Tuner gibt so früh wie möglich maximale Füllung vor und gut.
Noch die Einspritzung wenige Winkelgrade vorverlegt und noch besser läuft der Bock.

Wenn schon einige 10K auf dem Buckel, sieht das wohl anders aus. Da liegen individuelle Verschmutzungen des Ansaugtracktes vor.
Da kann schon mal die VTG des Turbos zu weit zu gehen, um durch verengte Kanäle genügend Luftvolumen zu pressen. Ich denke, da gibt es eine Balance zwischen wenig Abgasrückstau durch verengte VTG und maximalem Luftvolumen im Zylinder.
Mann merkt ja auch, wenn die VTG aufmacht, dann kommt der Dieselbums.

ich habe aber gerade selber festgestellt, dass nach Reinigung des Ansaugtracktes nach der AGR Einspeisung wirklich deutlich mehr Durchzug von unten her vorliegt. Das kann an der oben beschriebenen VTG-Einstellung liegen.
Da diese nun vermutlich weniger verschlossen wird um die gewünschte Luftmasse einzustellen.

genau dasselbe haben sie mit mir gemacht. Bei mir waren es allerdings nur ca. 350 PS gemessen auf der Rolle. Vorgelegt haben sie mir aber ein Insoric "Protokoll" mit 421PS.
Komischerweise war 100-200 vorher und nachher fast identisch.
Bei der Reklamation sagten sie, dass sie alles perfekt gemacht hätten und mein Auto wohl technische Defekte hat. Ist eine Frechheit.
Ist gerade anhängig vor dem Amtsgericht Siegen

Ich schaue mich auch gerade nach seriösen Tunern um...

Zitat:

@A64gcompetition schrieb am 12. September 2020 um 14:19:37 Uhr:


Hallo!

Ich habe meinen Audi A6 4g competition bei der Firma B & B in Siegen Leistungssteigerung machen lassen lassen!
Er versprach mir 175Nm mehr Drehmoment und in 4,5 Sekunden auf 100! Mein Auto hatte eine Leistungssteigerung schon 380 PS 705 Nm damit fuhr er 286 Km/h!
Das habe ich auf einen Rollen Prüfstand messen lassen! Resultat war sieben 730 Nm 380 ps!
Er hatte mit Insoric gemessen Und mein Fahrzeug um 100 Kilo schwerer gemacht das die Messsung ergab 835 Newtonmeter und 412 PS er hat mich hinters Licht geführt 2150 € habe ich dafür bezahlt! Jetzt lasse ich ihn gerade aktuell bei Wetterauer machen Nasen das erste Ergebnis kann sich sehen lassen 5,4 Sekunden auf 100 von 100 auf 200 in 13,7 Sekunden und 296 spitze

2.000 von B&B ist definitiv Abzocke, da die versprochene Leistung nicht annähernd geliefert wird.
Es waren 400PS versprochen MIT TÜV, also alles völlig legal. Das mag für manchen den Ausschlag gegeben haben, z.B. für mich.
Jetzt bin ich schlauer.
Ohne Rollenmessung (oder Speedbox Verbesserung 100-200) zahle ich garnichts mehr

Zitat:

@MokkaSchnalle schrieb am 12. September 2020 um 14:32:32 Uhr:


Ich war bei Kuzka in Gütersloh bzw. Haselünne. Tuning absolut unkompliziert. Kann ich empfehlen.

Prüfstand ist ein LPS3000

Allerdings sollte gesagt sein, dass OBD Tuning kein Hexenwerk ist. File einmal erstellen oder einkaufen und draufspielen. Das ist gerade beim EDC17 ohne großen Aufwand möglich.

Sollte jeder selbst überlegen, ob einem das im Schnitt 700€ wert ist.

2000€ von BB sehe ich als Abzocke. Aber klappt halt immer wieder bei den Leuten „Was teuer ist, ist auch gut“.

Zitat:

@RobbiA7 schrieb am 24. April 2020 um 19:40:35 Uhr:


Nochmals zur Leistung und was möglich ist. Ich hatte dies weiter oben ja ausführlich in meinem Fall beschrieben. Wie genannt abschließend kein Leistungsdiagramm nach den weiteren Upgrades. Gestern und vor einiger Zeit mal Test auf Autobahn gegen den aktuellen BMW M3 mit immerhin 430 PS und gut 100 kg leichter. Resultat: Durchzug von 80 bis 170 km/h nebeneinander komplett identisch. Danach verkehrsbedingt abgebrochen. Somit bin ich doch der Meinung dass deutlich mehr als 400 PS anliegen. Mittlerweile seit einigen 10.000 km. Leistungsabruf aber nur sehr selten, sonst eher Durchschnittsfahrer bis konservativ.

Nochmals ein Upgrade / Update zu meinem 313 PS BiTDI: Turbolader Stage II von TT-Hamburg verbaut. In der Hoffnung auf abschließende 450 PS mit all meinen Umbauten (Turbolader Stage II, DPF Ersatz Rohr, Großer LuFi vom S7, Pipercross, deaktiviertes AGR, großer Wagner LLK) musste ich zuerst zu Audi (Abgasskandal) und neue Software aufspielen. Danach zu SKN die auf die aktuelle Software wieder ihre Anpassungen machten. Fazit: mit der neuen "Audi Plattform" im Hintergrund ist es (so SKN) extrem eingeschränkt möglich / nicht mehr möglich die angestrebte Leistung zu erzielen. Wir kamen dann (Insoric) zumindest auf 420 PS bei 820 NM. Durchzug mit dem neuen Lader ist etwas harmonischer. Ladedruck liegt im unteren Drehzahlbereich früher an. Wir hatten hier etliche Aufzeichnungen vor und nach Umbau / Update gemacht. Morgen gehts nochmals zu SKN. Die haben nach Auswertung meiner Daten die Software nochmals leicht angepasst. Schau mer mal... Die 450 PS (+) bleiben wohl Wunschdenken u. kann ich nicht mehr erreichen. Aber: Abschließend doch zufrieden wie ein Diesel mit diesem Drehmoment geht und dass bei einem Verbrauch von 7 bis max. 10 Liter. Im Schnitt fahre ich mit ca. 8,5 Liter, eher weniger

Dann flash dir doch einfach die originale Motorsoftware wieder drauf und übernimm die CVN und Softwarestandsnummer.. Habe die kein Backup gemacht? Darauf wieder dann den alten Softwarestand dann hast du doch wieder alles. Was wurde am Lader gemacht? Abgasseite?

Abgasseitig nichts verändert. Verdichtergehäuse wurde aufgefräst und größeres und optimiertes Verdichterrad eingebaut und verbesserte Lager verbaut. Software wurde heute nochmals angepasst. Eindruck: sehr zufrieden, soviel Leistung stand noch nie an. Damit Ende des Projekts. Software nach Audi Update und Anpassung von SKN trotz anfänglicher Skepsis nun gut. Wichtig für Schrauber Kollegen: hätte ich keine Hardware Änderungen würden die Leistungen wie früher nie mehr erreicht. (So SKN). Die werden ihre Online PS Angaben bei den einzelnen Tuning Stages alle stark zurückfahren. Also Stage III keine 405 PS sondern voraussichtlich nur noch 380 PS realisierbar.

392 PS / 755 Nm mit Insoric gemessen und Fahrzeug gewogen. (Mit Abgasskandalupdate, aber mit Getriebeversion vor dem Update, es wurde ein Downgrade durchgeführt)

Www.TCPerformance.de in 42655 Solingen

Mit Serien LLK ist mehr Leistung kaum möglich, da dieser schon am Limit läuft. 2 bis 3 mal auf der Bahn treten hat man schnell 60 Grad Ansaugtemperatur. Dann wird die Leistung stark zurückgenommen. Wenn Ihr auf der Rolle mehrmals die Leistung abruft dann zeigt ca die 3 Messung nur noch um die 360 PS an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen