Audi A6 4F Ventildeckeldichtung
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage bezüglich Audi's. Gestern fuhr ich zur Arbeit, wie wenn nichts wäre. Nach Feierabend machte ich das Auto an und es vibrierte bereits im Stand. Als ich dann losfuhr, nahm die Vibration sehr stark zu, wie wenn man in einem Traktor sitzen würde. Jedes Mal, wenn ich auf das Gaspedal drückte, hat das Auto mehr und mehr vibriert. Auch die Drehzahl schwankte extrem. Die Motorleuchte fing ebenfalls schnell in der gelben Farbe an zu blinken. Ich fuhr damit ca. 20 Minuten und hielt dann auf einem Parkplatz an und rief den ADAC an. Nach zwei Stunden Wartezeit kam auch anschließend der ADAC. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Die Meldungen waren:
P2106 Drosselklappen-Stellantrieb
P1653 Bremsensteuergerät
P1139 Leerlaufgemisch Bank 2
P0304 Verbrennung Zyl. 4
Die Fehler, die er ausgelesen hat, haben sich löschen lassen.
Der gute Herr von ADAC schraubte meine 4 Zündspule inkl. Zündkerze aus. An dieser war sehr viel Öl. Der Herr von ADAC hat mir daraufhin die Zündspule inkl. der Zündkerze gereinigt. Er meinte, dass bei mir höchstwahrscheinlich die Ventildeckeldichtung undicht ist und daher ich diese Probleme hatte. Als ich das Auto erneut gestartet hatte, fuhr ich wie wenn nichts wäre, ca. 10 Minuten mit dem Auto. Dann fing das Ganze von vorne an.
Meint ihr, es liegt tatsächlich an der Ventildeckeldichtung? Oder sollte noch irgendetwas ausgetauscht werden müssen? Was sehr seltsam ist, dass es so plötzlich kam. Ich meine, davor hatte ich nie Probleme mit so etwas. War es dumm von meiner Seite aus, nicht gleich stehen geblieben zu sein, sondern damit noch nach Hause gefahren zu sein bzw. welche Auswirkungen könnte es haben?
Ich bin beruflich ITler und muss daher gestehen, nicht gerade viel Ahnung von Autos zu haben. Hoffe, ihr Experten könnt mir da weiter helfen. Vielen Dank euch allen im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Glaube vor diesem Problem steht so manch anderer auch seit Zeiten..ich eingeschlossen...VD Dichtung getauscht dennoch immer Öl im Zündkerzenschacht..keiner weiss so recht wie es geht oder woran es liegt.
110 Antworten
Zitat:
@pfrumt schrieb am 6. Mai 2021 um 18:54:02 Uhr:
.... Nr 10 ist die Dichtung...
Kurioserweise gibt es bei 7Zap noch eine Nr.11 Das ist aber die selbe.
Richtig. Bank 2 oder andere Ansicht.
Oh Mann... Groschen is gefallen...bin wohl zu muede. Gehe jetzt ins Bett...
Vorab jungs vielen Dank für eure Antworten.Der Meister meinte die Kette muss locker um den Rahmen zu entfernen also einfach ausziehen ist wohl nicht möglich (seine Aussage)so lösen und Dichtung wechseln ist nicht möglich.Daher hat er von 12 Stunden Arbeit gesprochen.Ich frage mich welche idiot hat diese Dichtung an der Stelle gesetzt statt abzudichten mit dichtungsmasse oder sonst was.Ich bin am Ende.So ein kleiner Dichtung der 10-20€ eurenen kostet und so ein Aufwand.
Ähnliche Themen
Lediglich der hintere Deckel, hinter dem der Spanner sitzt muss vorher ab. Den Spanner abstecken und fertig. Das meint er eventuell mit "Kette muss locker". Aber keine 12h Arbeit. Es sei denn es hat sich schon mal jemand an den oberen hinteren Deckeln vergangen so das man die Schrauben nicht locker bekommt weil sie innen rund sind.
Hey Leute,
Letzter Post hier ist schon was her...
Dennoch hatte ich mir zur Ventildeckeldichtung bei MT einiges durchgelesen und mich versucht schlau zu machen, nachdem ich jetzt auch einen "Dicken" unterm Ar*** habe 🙂
Mein Fahrzeug:
A6 4F C6 mit 2.4 Liter V6 Maschine, Motorkennbuchstabe BDW, Multitronic
Da ich hier nicht so wirklich fündig wurde bei Infos zu der Instandsetzung der Ventilhauben-Dichtung, musste Lesestoff her.
Ich vermute auch, dass hier im Thread nicht genau klar war, zumindest ging es mir so nach längerem Lesen, um welche Dichtungen es genau geht beim Themenersteller und den Beteiligten, da von Ausbau der Nockenwellen die Rede war.
Ich meine EXPLIZIT die Ventil-Hauben-Dichtung, exakt die Dichtung unter der Ventilhaube, wie die Audi nennt. Also das erste Teil, welches man sieht, wenn man sich den Motor seitlich anschaut, wo auch die Zündspulen eingesteckt sind.
Ich hänge mal ein Bild an, in der Hoffnung, dass bei dem Motor und dem Thread hier, die Dichtung dann geklärt ist.
Werde mich bald auch an den Austausch der Dichtung wagen. Wenn ich daran denke, werde ich es hier auch posten.
In der Lektüre steht nicht beschrieben, dass da vom Motor außer der Haube noch etwas runter oder raus muss, bis auf die umliegenden Teile über der Haube, damit man da dran kommt, wurde hier auch schon beschrieben. Festziehen der Schrauben mit 9NM.
Will man die Zylinderkopdichtung eine Etage tiefer unterm Zylinderkopf (nicht der Zylinderkopfhaube) ersetzen, dann muss man natürlich alles abnehmen und nicht nur die Zylinderkopfhaube. An der Stelle hatte ich tatsächlich den Faden hier im Thread verloren, was wer genau meint.
In der Bucht bekommt ihr Lektüre zu dem A6. Werkstatthandbuch und und und.
Geliefert auf einem Stick mit über 10.000 Seiten zu allem, was das Herz begehrt, Karosse, Schaltpläne, Antrieb...
Ich hoffe, dass das ein wenig hilft...
Die CD habe ich mir auch über ebay für 12€ gekauft, da steht wirklich alles drin...
Zitat:
In der Bucht bekommt ihr Lektüre zu dem A6. Werkstatthandbuch und und und.
Geliefert auf einem Stick mit über 10.000 Seiten zu allem, was das Herz begehrt, Karosse, Schaltpläne, Antrieb...Ich hoffe, dass das ein wenig hilft...
Die Daten gibt es auch bei Audi selbst, für weniger Geld - da eine Stunde reicht um sich (legal!) mit den Datensätzen fur 3-5 Autos einzudecken.
Das stimmt, aber du hättest vielleicht auch den Link dorthin verraten sollen:
Den hatte ich eigentlich mit eingegeben. Hat das Handy wohl wieder geschluckt. Aber nach so vielen Jahren mit Google, sollte es eigentlich jedem möglich sein innerhalb von Sekunden auf das Erwin-Portal zu kommen 🙂
Wenn man im Text ERWIN erwähnt hätte, wäre das wohl richtig, aber
Zitat:
Die Daten gibt es auch bei Audi selbst
ist doch recht allgemein formuliert und ohne Link nicht unbedingt hilfreich.
Wie geschrieben, der Link ist beim senden irgendwie abhanden gekommen.
OK, vergessen wir es einfach 🙂
Bei Audi kostet der Spaß mit neuen Schrauben und -dichtungen, Haubendichtungen, Reinigung, Arbeit inkl "kostenfreien Leistungen" wie 2x Taxischein und Autowaschen + -saugen derzeit 610€.
Wie fest wird der Nockenwellenrahmen denn angezogen, weiß das jemand? (3.0 TFSI)