Audi A6 4F Ventildeckeldichtung
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage bezüglich Audi's. Gestern fuhr ich zur Arbeit, wie wenn nichts wäre. Nach Feierabend machte ich das Auto an und es vibrierte bereits im Stand. Als ich dann losfuhr, nahm die Vibration sehr stark zu, wie wenn man in einem Traktor sitzen würde. Jedes Mal, wenn ich auf das Gaspedal drückte, hat das Auto mehr und mehr vibriert. Auch die Drehzahl schwankte extrem. Die Motorleuchte fing ebenfalls schnell in der gelben Farbe an zu blinken. Ich fuhr damit ca. 20 Minuten und hielt dann auf einem Parkplatz an und rief den ADAC an. Nach zwei Stunden Wartezeit kam auch anschließend der ADAC. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Die Meldungen waren:
P2106 Drosselklappen-Stellantrieb
P1653 Bremsensteuergerät
P1139 Leerlaufgemisch Bank 2
P0304 Verbrennung Zyl. 4
Die Fehler, die er ausgelesen hat, haben sich löschen lassen.
Der gute Herr von ADAC schraubte meine 4 Zündspule inkl. Zündkerze aus. An dieser war sehr viel Öl. Der Herr von ADAC hat mir daraufhin die Zündspule inkl. der Zündkerze gereinigt. Er meinte, dass bei mir höchstwahrscheinlich die Ventildeckeldichtung undicht ist und daher ich diese Probleme hatte. Als ich das Auto erneut gestartet hatte, fuhr ich wie wenn nichts wäre, ca. 10 Minuten mit dem Auto. Dann fing das Ganze von vorne an.
Meint ihr, es liegt tatsächlich an der Ventildeckeldichtung? Oder sollte noch irgendetwas ausgetauscht werden müssen? Was sehr seltsam ist, dass es so plötzlich kam. Ich meine, davor hatte ich nie Probleme mit so etwas. War es dumm von meiner Seite aus, nicht gleich stehen geblieben zu sein, sondern damit noch nach Hause gefahren zu sein bzw. welche Auswirkungen könnte es haben?
Ich bin beruflich ITler und muss daher gestehen, nicht gerade viel Ahnung von Autos zu haben. Hoffe, ihr Experten könnt mir da weiter helfen. Vielen Dank euch allen im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Glaube vor diesem Problem steht so manch anderer auch seit Zeiten..ich eingeschlossen...VD Dichtung getauscht dennoch immer Öl im Zündkerzenschacht..keiner weiss so recht wie es geht oder woran es liegt.
110 Antworten
Zitat:
@Neevok schrieb am 26. November 2020 um 15:58:18 Uhr:
Zitat:
@_KLOPPSTOCK_ schrieb am 25. November 2020 um 22:00:01 Uhr:
Hallo, habe das gleiche Problem.
Hat inzwischen jemand eine Lösung gefunden oder eine Anleitung für den wechsel der unteren Dichtung?Die Dichtung unter dem Leiterrahmen der Nockenwellen, bedeutet leider jede Menge Arbeitsaufwand und Spezialwerkzeug zum abstecken der Wellen, Versteller, Kettenspanner etc.
Lt der ersten freien Werkstatt muss dazu auch das Getriebe raus, damit man zum Abstecken den Kettendeckel abnehmen muss.
Eine andere Möglichkeit der Fixierung von vorne/oben scheint es wohl nicht zu geben.
Hab grad mal nachgeschaut. In meinen Unterlagen vom 2.8, 3.0, 5.2 sitzt der Kettenspanner, der zurueck gedrueckt und fixiert werden muss, oben hinter dem Stirndeckel. Kurbelwelle muss fixiert werden, Nockenwellen natuerlich auch. Getriebe muss nicht ab.
Beim 2.4er hast du hinten pro Bank den Kettenspanner für die Nockenwellen. Dazu kommt dann noch die Fixierung der Hauptkette. Da kommt man lt. der Werkstatt aber nur dran, wenn das Getriebe raus ist.
Leider habe ich noch keine Werkstatt gefunden, die das schon mal gemacht hat und weiß wie es eventuell auch anders geht.
Hab gerade gesehen, das ich fuer den 2.4 auch eine Unterlage habe und da ist es genauso, wie bei den anderen Motoren. Auszug: "Bei der nachfolgenden Beschreibung verbleiben die Nockenwellen-Steuerketten am Motor. Sollen die Nockenwellen-Steuerketten komplett abgebaut werden, muss zusätzlich die Abdeckung unten für Steuerkette ausgebaut werden"
Die Kurbelwelle wird mit einer Fixierschraube, die seitlich in der dafuer vorgesehen Oeffnung eingebracht wird, arretiert. Hauptkette ist somit auch festgelegt. Das bedeutet, wenn man nur die Nockenwellen ausbauen moechte, muss die grosse untere Platte nicht ab.
Ähnliche Themen
Hm, dann sollte das ja ein Fall sein von "geht auch anders als vom Hersteller vorgesehen". Weil wenn das so geht mit dem Abstecken der Kurbelwelle kann man ja dann auch die Nockenwellen ausbauen und danach auch wieder korrekt einbauen. Nicht schön von oben/vorne, aber wohl machbar.
Moin zusammen.Nach dem in alles durchgeschaut habe frage an die wissenden kann man diese kleine Dichtung 06E 103 649 tauschen ohne Motor so zu zerlegen bzw. Wie groß ist der Aufwand dafür in Stunden gesehen ungefähr?Bei meinem A64F Kombi habe ich das gleiche Problem mit Öl in Zündkerzen Schacht trotz Tausch der Ventildeckeldichtung.Ich glaube jemand schrieb oben das man Kette sperren kann und Nockenwellen dadurch ebenfalls um den abzubauen.Ich muss das bei einem Werkstatt machen lassen und wollte gerne wissen wie lange die dafür brauchen wenigstens ungefähr.Der Meister sprach von 12 Stunden weil Kette muss runter und ungefähr halbe Auto.Vielleicht hat jemand das wirklich schon hinter sich .Wir gesagt nicht der normale VDD den habe ich schon getauscht.Meine Idee Überlegung wäre vielleicht von oben mit guten Silikon Maße einfach mal abdichten in Bereich von Zündkerzen Schacht weil es auch eigentlich nur Millimeter sind die durch diese Dichtung zu sind.Bin für jede erdenkliche Hilfe sehr dankbar.
Motor?
Na ja ich meine ob der Aufwand so groß wäre das man halbe Motor auseinander nehmen muss also Richtung 12 Stunden arbeite oder gibt es Alternativen wie oben erwähnt ich meine von Atomikeins das man Kette sperren kann und Nockenwelle ausbauen oder so ähnlich Klang das.Hat jemand schon diesen Dichtung ausgetauscht?
Nochmal: welcher Motor?
Es tut mir leid wusste nicht wirklich was du meinst 2.4 mit 177PS Baujahr 2005/09
Das mit den 12h ist schon arg viel. Die Dichtung sitzt unten im Schacht. Zylinderkopfhauben runter. Kann man selber machen. Voraussetzung: Kenntnis vom Motor sowie entsprechendes Werkzeug plus neue Schrauben. Da müssen keine Nockenwellen raus oder Steuerketten ab.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 6. Mai 2021 um 18:21:32 Uhr:
.... Da müssen keine Nockenwellen raus oder Steuerketten ab.
Es geht mMn um die Dichtung unter dem Leiterrahmen. Um die zu wechseln, muessen die Nockenwellen raus. Weiterhin kommt da auch Fluessigdichtung fuer die Flaechen zum Einsatz.
Yepp genau. Weswegen sollen da die Nockenwellen raus? Deckel ab, Rahmen raus. Dieser hält die Wellen von oben. Unten im Rahmen ist die Dichtung. Nr 10 ist die Dichtung um die es geht.
Du hast recht! Nochmal genau geschaut. Wellen koennen drin bleiben.
Die Flüssigseife gibts beim Freundlichen für fast lau...wenigstens mal was billig.
100ml 86,47€ -- geschenkt!