Audi A6 4F Ventildeckeldichtung
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage bezüglich Audi's. Gestern fuhr ich zur Arbeit, wie wenn nichts wäre. Nach Feierabend machte ich das Auto an und es vibrierte bereits im Stand. Als ich dann losfuhr, nahm die Vibration sehr stark zu, wie wenn man in einem Traktor sitzen würde. Jedes Mal, wenn ich auf das Gaspedal drückte, hat das Auto mehr und mehr vibriert. Auch die Drehzahl schwankte extrem. Die Motorleuchte fing ebenfalls schnell in der gelben Farbe an zu blinken. Ich fuhr damit ca. 20 Minuten und hielt dann auf einem Parkplatz an und rief den ADAC an. Nach zwei Stunden Wartezeit kam auch anschließend der ADAC. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Die Meldungen waren:
P2106 Drosselklappen-Stellantrieb
P1653 Bremsensteuergerät
P1139 Leerlaufgemisch Bank 2
P0304 Verbrennung Zyl. 4
Die Fehler, die er ausgelesen hat, haben sich löschen lassen.
Der gute Herr von ADAC schraubte meine 4 Zündspule inkl. Zündkerze aus. An dieser war sehr viel Öl. Der Herr von ADAC hat mir daraufhin die Zündspule inkl. der Zündkerze gereinigt. Er meinte, dass bei mir höchstwahrscheinlich die Ventildeckeldichtung undicht ist und daher ich diese Probleme hatte. Als ich das Auto erneut gestartet hatte, fuhr ich wie wenn nichts wäre, ca. 10 Minuten mit dem Auto. Dann fing das Ganze von vorne an.
Meint ihr, es liegt tatsächlich an der Ventildeckeldichtung? Oder sollte noch irgendetwas ausgetauscht werden müssen? Was sehr seltsam ist, dass es so plötzlich kam. Ich meine, davor hatte ich nie Probleme mit so etwas. War es dumm von meiner Seite aus, nicht gleich stehen geblieben zu sein, sondern damit noch nach Hause gefahren zu sein bzw. welche Auswirkungen könnte es haben?
Ich bin beruflich ITler und muss daher gestehen, nicht gerade viel Ahnung von Autos zu haben. Hoffe, ihr Experten könnt mir da weiter helfen. Vielen Dank euch allen im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Glaube vor diesem Problem steht so manch anderer auch seit Zeiten..ich eingeschlossen...VD Dichtung getauscht dennoch immer Öl im Zündkerzenschacht..keiner weiss so recht wie es geht oder woran es liegt.
110 Antworten
Ich habe erfahren das wenn man den rahmen entfernt auch die steuerzeiten von de Nockenwelle neu einstellen muss. Man kann also nicht den rahmen einfach runternehmen ,dichtung erneuern und dann wieder den Rahmen draufschrauben. Die front muss auf kippstellung.
Die Werkstatt will dafür 400 € haben. Ich wollte es erst selbst machen,habe mir Werkzeug(Drehmomentschlüssel u.dgl) gekauft. Habe mich dann aber nicht getraut als ich das mit den steuerzeiten gehört habe.
falscher Beitrag
Hey ihr Lieben,
ich habe eine Frage zu den Ventildeckeldichtungen.
Ich habe mir vor knapp 2 Monaten einen A6 4F 4.2 MJ 2005 gekauft. Er wurde mir als Tiptop mängelfrei verkauft. Beim Reifenwechsel stellte sich in der Werkstatt heraus, dass da Öl vom Motor über das Getriebe abtropft.
Der Verkäufer des Autos hat mir eine Rechnung zugeschickt, die 1,8 Jahre alt ist, in der aufgelistet ist, dass die VDD getauscht wurden. Kosten lagen bei 1 Stunde pro VDD für knapp 70€. Also wurden ihm beide Dichtungen für knapp 140€ getauscht.
Ich habe das Auto in eine Werkstatt gebracht und die haben das gleiche Problem erneut gefunden.
Mitarbeiter der Werkstatt:
„Wir haben jetzt gesehen, dass es schon mal an den Ventildeckeldichtungen heraus suppt. Dort fangen wir an und tauschen beide. Kosten liegen bei ca. 500-600€ dafür.
Und danach schauen wir, wo das Öl noch heraustreten könnte, was die Kosten dann natürlich noch mal erhöht.“
Er meinte, dass das so teuer ist, weil die Dichtungen geklebt werden müssen. Und auch die Fehlersuche sowie Reinigung kosten viel Zeit.
Meine Fragen nun:
Kommt das mit den Kosten so hin oder ist das überzogen?
Ist das bei dem A6 4F 4.2 normal, dass die VDD‘s regelmäßig undicht werden? Muss ich mich darauf einstellen, dass die jedes Jahr getauscht werden müssen, um größeren Aufwand zu ersparen?
Ich habe festgestellt, dass der Motor viel Wärme produziert, auch nach 4-5 Stunden Standzeit ist der Motor noch richtig warm.
Habe hier im Forum viel gelesen, dass Wärme der VDD-Killer sein soll.
Vielen Dank im Voraus für eure Zeit!
ich weiß wie lange die VDD beim 4.2er Motor halten aber es sollten schon viele Jahre / Kilometer sein. Wenn die ständig defekt wären, würde man mehr darüber lesen. Das "zu viel" Wärme VDD's killt ist richtig aber die normale Betriebstemperatur sollten die schon vertragen können.
Das so ein dicker Metallblock eine ganze Zeit lang noch Wärme abgibt, wenn er Betriebstemperatur hatte, halte ich auch für normal.
Ich nicht weiß wie viel Arbeit es ist die VDD's bei dem Motor zu erneuern aber 500-600 € und dann mal sehen was sonst noch dazukommt halte ich für übertrieben. Ich schätze mal das Du mit dem Problem in einer Audi-Werkstatt warst und die 140 € Rechnung aus einer freien Werkstatt stammt.
Ähnliche Themen
Es sind nicht VDD alleine. Es muss sicher auch die die dichtung darunter gewechselt werden, die mit viel aufwand verbunden ist.
von den Dichtungen darunter (also die Zylinderkopfdichtungen) war bisher nicht die Rede. In dem Fall wäre der Preis sicher in Ordnung.
Vielen Dank für die Nachrichten.
Ich habe das Auto in einer freien Werkstatt abgegeben. Der Preis bezieht sich aktuell nur auf den Tausch der VDDen und das Säubern.
Sollten noch weitere Dichtungen getauscht werden müssen, werde ich erneut angerufen und darauf hingewiesen, dass es teurer wird.
Ich werde jetzt einfach mal abwarten... Vielen Dank für die Rückmeldungen.
gern geschehen, Du kannst ja mal berichten wenn Du was Neues weißt.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. November 2020 um 13:57:39 Uhr:
von den Dichtungen darunter (also die Zylinderkopfdichtungen) war bisher nicht die Rede. In dem Fall wäre der Preis sicher in Ordnung.
Ich meinte die dichtung unter dem Gehäuse die die nockenwellen fixiert.
Zitat:
@Ethanolikum schrieb am 8. November 2020 um 23:06:06 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. November 2020 um 13:57:39 Uhr:
von den Dichtungen darunter (also die Zylinderkopfdichtungen) war bisher nicht die Rede. In dem Fall wäre der Preis sicher in Ordnung.
Ich meinte die dichtung unter dem Gehäuse die die nockenwellen fixiert.
Danke, Ethanolikum.
Ich werde jetzt abwarten und wenn ich die Rechnung dann erhalten habe, frage ich noch einmal nach, was genau alles getauscht werden musste und berichte es hier. 🙂
Es kann aber noch eine ganze Weile dauern - ich habe alleine schon für den Termin knapp 3 Wochen gewartet und die haben gesagt, dass es noch einmal so lange dauern kann, bis die fertig sind.
Viele Grüße und vielen Dank! 🙂
Guten Abend zusammen,
habe das Auto gestern spät am Abend abgeholt und die Rechnung betrug knapp 570€. Die Kosten sind auf die Suche nach der Undichtigkeit, das partielle Säubern sowie auf den Tausch der beiden Ventildeckeldichtungen zurückzuführen.
Heute mit dem Auto zur Arbeit gefahren und nach Feierabend war ein faustgroßer Feuchtigkeitsfleck unter dem Auto. Da es bei der Arbeit im Parkhaus steht und ich vor dem Parken geschaut habe, dass der Platz sauber war, ist auszuschließen, dass der Fleck vorher schon da war. Jetzt muss ich wohl wieder hin, damit weitere potentielle Leckagen geprüft werden.
Schönen Abend. 🙂
Ein wenig spät, da du deine Rechnung schon bekommen hast, aber ich habe vor einer Woche bei meinem 2.8 FSI ebenfalls die Ventildeckeldichtung gewechselt bekommen. Kostenpunkt 210€.
Zitat:
@auto2402 schrieb am 4. Juni 2020 um 00:24:22 Uhr:
Glaube vor diesem Problem steht so manch anderer auch seit Zeiten..ich eingeschlossen...VD Dichtung getauscht dennoch immer Öl im Zündkerzenschacht..keiner weiss so recht wie es geht oder woran es liegt.
Hallo, habe das gleiche Problem.
Hat inzwischen jemand eine Lösung gefunden oder eine Anleitung für den wechsel der unteren Dichtung?
Hmmm,
kann nur sagen, dass ich bei mir festgestellt habe, dass seit des Wechsels der VDD‘en nur noch Flecken unter dem Auto sind, wenn ich die Standheizung verwende. Glaube nicht so recht an Kondenswasser.
Habe heute endlich mal mit der Werkstatt telefonieren können, welche die Dichtungen getauscht hat.
Der Mitarbeiter meinte zu mir, dass man das im Auge behalten muss, ob es wirklich an der Standheizung liegt. Es könne wohl sein, dass da noch andere Dinge undicht sind, aber man könne das so nicht sehen, da die weiteren möglichen Undichtigkeiten „hinten an der Wand“ liegen könnten.
Wahrscheinlich meinte er damit diese schwer zugänglichen Dichtungen, von denen hier die Rede ist.
Aber so wirklich Durchblick scheinen da selbst die Meister nicht zu haben, da zu individuell und modelläbhängig.
Viele Grüße
Zitat:
@_KLOPPSTOCK_ schrieb am 25. November 2020 um 22:00:01 Uhr:
Zitat:
@auto2402 schrieb am 4. Juni 2020 um 00:24:22 Uhr:
Glaube vor diesem Problem steht so manch anderer auch seit Zeiten..ich eingeschlossen...VD Dichtung getauscht dennoch immer Öl im Zündkerzenschacht..keiner weiss so recht wie es geht oder woran es liegt.Hallo, habe das gleiche Problem.
Hat inzwischen jemand eine Lösung gefunden oder eine Anleitung für den wechsel der unteren Dichtung?
Die Dichtung unter dem Leiterrahmen der Nockenwellen, bedeutet leider jede Menge Arbeitsaufwand und Spezialwerkzeug zum abstecken der Wellen, Versteller, Kettenspanner etc.