Audi A6 4F Batterie Problemen 2010
Hallo Leute,
2007 habe ich A6 4F 2.0TDI gekauft, von Anfang an und nur im Winter entlädt sich die Batterie beim -5C.
Vor allem wenn Mann 2 Tagen nicht fährt.
War schön beim Verschiedene Audi Werkstäte und keine Diagnose von unzulässigen verbrauch, und jetzt nach 3 Jahren soll die Batterie Komplet Defekt sein, kosten zu Ersätzen 367,- Euro.
Habe beim Audi Service in Ingolstadt als Beschwerde eingereicht.
Wollen 50% aus Kulanzgründen bezahlen, wo ist die Garantie das nach 3 Jahren wieder die Batterie futsch ist????
Da im Ruhestand unzulässig Strom verbraucht wird und Audi kann es nicht finden.
Weis jemand da was, hat jemand versucht über Anwalt und Gericht?
Gruß Viktor aus Hockenheim
2010
99 Antworten
Fürs Batteriemanagement muss eine neue Batterie dem system "mitgeteilt" werden, sonst kriegt es nichts mit und es kann passieren, dass eine neue Batterie plötzlich als leer gemeldet wird, weil der Ladezustand im System immer noch dem der alten Batterie entspricht. Ich habe das aber so verstanden, dass es nicht immer zwingend gemacht werden soll. Wird eine volle Batterie gegen eine andere mit gleichen Parametern ausgetauscht, müsste es auch so gehen. Aber das wird wohl eher ein Ausnahmefall sein.
Zitat:
meine ist auch 5 jahre alt gewesen,seit 2 woche ne neue drinn.
selbst mit VCDS angelernt.
preis 147 euro (angehörigern preis)
normal 179 euro
80 ah batterie.
Entschuldige, ich habe die Amperestunden vergessen: 110 Ah
Zitat:
Original geschrieben von octave
da fehlt sicher ne Zahl?Zitat:
Original geschrieben von ducrider998
00915105DL
Stimmt 000 015 105 DL
110Ah 520A
Wenn es ne neue sein soll, dann solltest du gleich eine mit Vlies-Tec Technologie einbauen. Wird ab Werk in vielen höherwertigen Mercedes, im Phaeton und ich glaube auch im A8 verbaut. Die Vlies-Tec Batterie kann auch mal tiefentladen werden ohne das sie Schaden nimmt wie normale Batterien. Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Lebensdauer und eine sehr hohe Kaltstartleistung.
Ich hatte früher mit der originalen Batterie auch immer wieder Probleme. Nach 3 Jahren war die alte Batterie fertig. Nun habe ich von 80 AH auf 110AH tauschen lassen und die Tage war es bei uns sehr kalt(-17°C) und das Startverhalten war einfach absolut normal wie bei normalen Temperaturen.
Ähnliche Themen
lauf etka geht das nicht.es wird nur eine batterie angezeigt.in selber grösse wie ab werk.
weist du wie lange es dauer bis die 110 ah batterie geladen ist?
ich würde sowas nicht machen.
die batterie die du meinst gibt es bei audi tatsächlich,aber nur bei autos mit einer vielzahl an extras.(elektrische helferlein)
audi AGM
Du meinst es geht nicht???😕
Ich denke nicht das wir hier mal wieder anfangen zu diskutieren, du hast eine Aussage bekommen und wenn du meinst es besser zu wissen, bitteschön. Die Diskussion hatten wir doch letztens erst in einem anderen Thread.
Ich habe eine Hoppecke(JCB) AGM VliesTec 110AH nicht Original Audi Batterie seit September verbaut und alles ist im Autohaus (mit VAS 5051) angelernt worden. Alles funktioniert wunderbar, Standheizung lasse ich ständig laufen auch bei Kurzstrecken und Coming Home-Leaving Home ist alles auf längste Stufe eingestellt, einfach um alles auszureizen und um zu sehen wann ist die Batterie ausgereizt.
Es ist einfach ein FAKT, es funktioniert tadellos!!!
Die Lichtmaschine bringt viel mehr Strom als die Batterie benötigt(Habe den genauen Ladestromwert nicht mehr im Kopf). Die Vlies-Tec Technologie ist auch beim Laden der Batterie viel effizienter als herkömmliche Batterien, d.h. der volle Ladezustand der Batterie ist viel schneller erreicht. Eine 74AH Vlies-Tec Batterie ist z.B. so effizient wie eine Batterie mit 100AH und das ist Herstellerangabe!
Das es im Edgar steht ist die eine Sache, aber ob es tatsächlich auch andere Möglichkeiten gibt eine andere.😉
Zitat:
Verfahrensdarstellung Batteriecodierung:
61- Batterieregelung auswählen
014- Lange Anpassung auswählen
Kanal 4 wählen->Tastatur wählen->Daten eingeben=
Nennkapazität der Batt. (ggf. Null vorweg <100) = z.B. 110
Hersteller der Batterie (3stellig) = z.B JCB (JohnsonControllBatterien)
Seriennummer der Batterie (10stellig) = 0000000000
weiter mit Pfeil->speichern
Bestätigung abwarten und Anpassung verlassen
011- Messwerte auswählen
Anzeigegruppe 17 auswählen(Kontolle)-> Messwert2 zeigt die eingestellte Kapazität (z.B. 110)
Ihr werdet euch doch wegen soetwas nicht streiten?
Was kostet denn diese Batterie?
Gruß Octave!
das mit dem anlernen ist klar.das die batterie mehr strom macht wie nötig auch.
aber das es nun mal wesentlich länger dauert bis deine 110 ah batteire voll ist wie zb. eine 80 ah batterie,
da wirst du mir wohlö zustimmen.
vieleis ist möglch,obwohl es laut etka nicht gehen tut🙂
die AGM batterie ist besser,das ist ganz klar.und bedarf keiner erklärung.
die AGM batterie ist etwas teuerer.aber sie rechnet sich.
ps.wir streiten nicht.ich lerne gerne neues dazu.
Kostet im Laden um die 280€ bei egay mitunter um die 170€.
Die brauch zwar länger, aber die Lima bringt ja auch genug. Schau mal auf die Plakette an der Lima da steht der Wert.
Habe mich nun auch sehr lange damit beschäftigt, weil ich mich auch nicht damit abfinden wollte, daß nach 3 Jahren bei einem Auto was gut 60TSD € kostet die Batterie nieder ist. Es ist aber so. Wegen den ganzen elektronischen Spielereien im A6 hält die Batterie nur 3 Jahre. Bei einem Vertreter A6 der täglich auf der Autobahn ist und die Batterie immer gut geladen wird, der hat sicher auch keine Probleme mit der Batterie. Aber ich hab nur 20 km zur Arbeit, davon 15 durch die Stadt sowie auch mind. 50% aller A6 4F Fahrer.
Mercedes und der Phaeton haben auch viele el. Spielereien und da ist ab Werk ein Vlies-Tec drin, die werden schon wissen warum. Beim A6 war man mit der Technologie noch nicht soweit 2004/05. Sonst wäre da sicher auch eine drin. Man wirds nächstes Jahr sehen was im neuen verbaut wird. Übrigens âuch der Bentley hat ne Vlies-Tec.
Hallo
Ich konnte durch Update für Navi (3 CD bei Audi) dieses Problem lösen. Der Ruhestromverbrauch war vorher zeitweise n.i.o. und danach I.O.
Ruhestrom hatte ich auch messen lassen und der soll ja zwischen +5 und -5A liegen, meiner lag bei -0,043A. Also lag mein Problem bei der Batterie. Das hatte mir der 🙂 aber schon gesagt, weil der Test unter Last niO war.
AudiA64F2007
Themenstarter
Hallo Leute,
2007 habe ich A6 4F 2.0TDI gekauft, von Anfang an und nur im Winter entlädt sich die Batterie beim -5C.
Vor allem wenn Mann 2 Tagen nicht fährt.
War schön beim Verschiedene Audi Werkstäte und keine Diagnose von unzulässigen verbrauch, und jetzt nach 3 Jahren soll die Batterie Komplet Defekt sein, kosten zu Ersätzen 367,- Euro.
Habe beim Audi Service in Ingolstadt als Beschwerde eingereicht.
Wollen 50% aus Kulanzgründen bezahlen, wo ist die Garantie das nach 3 Jahren wieder die Batterie futsch ist????
Da im Ruhestand unzulässig Strom verbraucht wird und Audi kann es nicht finden.
Weis jemand da was, hat jemand versucht über Anwalt und Gericht?
Habe immer noch die Rechnung von 367,- euro am Backen.......
ich dachte die geben dir 50% davon
Hallo,
hat mal jemand fundierte Informationen zur Hand, was sich hinter der Herstellerangabe beim Anlernen am BEM technisch verbirgt ?
Welche Hersteller sind denn mit welchen Batterien/Batterietypen (Nasszelle/Vlies) hinterlegt ?
Gibt es dazu eine Liste oder hat jemand Zugriff auf das, was im VAG alles einstellbar ist ?
Hintergrund ist folgender Gedanke:
Wenn ich zb eine 12V / 100Ah Nasszellen Batterie die ich hypothetisch heute im Audi habe (Audi Original) gegen eine 100Ah aus dem Ersatzteilmarkt tauschen moechte, dann wuerde es ja genuegen, einfach die bisherige Teilenummer zu verwenden.
Ist ja keine Seriennummer, sondern eine Teilenummer ?!
Ladekennlinien sind nur zwischen den einzelnen Batterietypen unterschiedlich, da die selben Batterien auch unter Nicht-Audi Kennung im Markt zu finden sind.
Sprich eine 12V/100Ah Audi-Original mit Herstellerkennung "Moll" ist die selbe Batterie, wie die die Moll selbst als 12V/100Ah am Markt verkauft.
Die Hersteller erfinden ja nicht fuer jeden Fahrzeughersteller und jedes Modell eine neue Batterie.
Somit waeren andere Batterien gleichen Typs oder das guenstigere aber baugleiche Ersatzteil durchaus adaptierbar !
Darauf brachte mich neulich dieser Satz auf der Audi Original Ersatzteil Seite:
http://www.audi.de/.../audi_original_teile.html?...
Zitat:
Bei Fahrzeugen mit Batterie-Energie-Managementsystem muss dieses auf die neue Starterbatterie eingestellt werden.
Audi Original Starterbatterien sind sofort leistungsfähig und müssen nicht erst über einen längeren Zeitraum adaptiert werden.
Dieser Satz wuerde hier nicht stehen, wenn es nicht anders gehen wuerde.😉
Andererseits haette es schon fast etwas wettbewerbsverzerrendes, wenn man auf eine kleine Auswahl Hersteller festgelegt waere.
Freue mich auf ein paar anstaendige Antworten.
Batterieprobleme hatte ich auch erst im Dezember. Das Auto stand eine Nacht beim Freundlichen am Diagnosegerät um Fehlströme auszuschließen. Kostenpunkt 374€ inkl. Batterie, Diagnose, Ersatzwagen und das "Anlernen" der Batterie.
Interessant fand ich die Aussage wofür das Anlernen gut ist. Das Energiemanagement regelt den Stromfuß und schaltet im Notfall nicht zwingend nötige Elektronik ab, damit das Auto starten kann, bzw. die Batterie geladen wird. Außerdem soll es auch warnen wenn die Batterie dem Ende entgegen geht. Genau das scheint aber nicht zu funktionieren, weil bei mir war von Heute auf Morgen Schicht im Schacht, ohne eine Warnung.
Das Gute ist, dass meine innere Glaskugel der Meinung war: "Kauf dir doch mal so ein Powerpack zum Starten das Autos wenn mal die Batterie keine Lust mehr hat." Zwei Tage nach dem Kauf war die Batterie dann kaputt. Ich denke die 39€ waren gut investiert. Konnte das Auto damit vier Mal starten, ohne erneute Ladung.