ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Audi A6 4f 2.7 TDI 190 PS 10w40 oder 5w40 ?

Audi A6 4f 2.7 TDI 190 PS 10w40 oder 5w40 ?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

habe wahrscheinlich Ölvermehrung.

Ist 10w40 oder 5w40 für meinen A6 4f zugelassen?

0588 AJM

Dankeschön

Grüße

Christian

Ähnliche Themen
51 Antworten

Bevor du dich in Öldiskussionen verstrickt , solltest erstmal den hohen Dieseleintrag bekämpfen.

Und dann das Öl deiner Wahl auffüllen .

Nun ich hatte es vor zu bekämpfen indem ich beispielsweise 5w40 benutze. Aber das hat sich ja jetzt erledigt da es kein 50700 5w40 gibt.

Zumal mir irgendwie mein Bauchgefühl sagt das es nicht besonders tragisch wäre.

Mein Plan ist jetzt 1 Liter bis min. abzulassen um es dann beobachten zu können. Sollte es wieder ansteigen. Jährlicher Wechsel anstatt 2jährig.

Durch Ölwechsel verhinderst du keine Ölvermehrung !

Wenn du soviel Diesel im Öl hast muss die Brühe komplett raus!

Lass deine Injektoren prüfen und deine Partikelfilter Regenerierung.

 

Die Brühe ist bereits komplett raus. Trotzdem habe ich jetzt 2 verschiedene Messergebnisse.

Da er völlig normal läuft gehe ich eben nicht von 4 Liter mehr aus.

Füll auf bis max und alle 1000km kontrollieren .

 

Ich würde die Injektoren trotzdem messen lassen

Der Mechaniker hat auf Max aufgefüllt.

Währe es nicht sinnvoller gewesen nur bis min aufzufüllen?

Injektoren kann ich bei Gelegenheit messen, habe ein VCD.

Ok , mach wie du denkst!

Dein vcd o vcds hilft dir da nicht

Auf Deinen Fotos ist der Peilstab einseitig mit Öl bis oberhalb der Kugel benetzt. Auf der anderen Seite jedoch geht es knapp über der Max.-Marke.

Wäre der Ölstand noch höher, dann sollte ja beidseitig diese Pegelhöhe erkennbar sein. In dem Steigrohr befindet sich an der Innenwandung einfach noch Öl, welches mit der einen Seite des Stabes in Kontakt kommt, weil das Steigrohr einen Bogen macht.

Wenn der Motor einige Stunden gestanden hat, läuft das Öl aus dem Motor, also aus den Leitungen und aus den Köpfen wieder zurück in die Wanne. Daher ist der Pegel dann höher, als wenn der Motor läuft, bzw. erst nur sehr kurze Zeit steht.

Die Peilstäb-Messung ist bei diesen Motoren auch irgendwie etwas schwierig, daher ziehe ich vor einer Messung ca. vier bis fünf mal den Peilstand raus und entferne alle Ölspuren daran. Und erst dann führe ich die Messung durch.

Gemäß Handbuch wird typischerweise der Pegel gemessen, wenn der Motor erst seit ca. 2...3 min steht. Jedenfalls finde ich so eine Info zum 180 PS 2.7 TDI Motor in meinem A4-Handbuch. Und dieser Motor wurde auch im 4F VFL verbaut.

Ich würde mal eine Ölprobe einschicken und das bei oelcheck.de analysieren lassen. Da bekommst Du u.a. den Anteil an Kraftstoff im Öl mitgeteilt.

Poste doch mal gerne hier die Werte vom Messwerblock 102, 104 und 107 im Standgas. Das sind Infos zum DPF, was einen ersten Hinweis auf Ölverdünnung liefert.

Btw, Du kannst ein 5W40 oder ein 5W50 einfüllen, aber im Prinzip auch ein 10W40. Audi schreibt Öl nach der 50700 Norm vor, was nur als aschearmes 5W30 bzw. 0W30 gibt.

Hallo A3autofahrer,

Zuerst einmal danke für die sehr ausführliche Information.

Ist auch irgendwie logisch. Wäre zuviel Öl vorhanden dann wäre der Ölmesstab komplett bis zur oberen Kugel voll mit Öl.

Meine Sorge war das durch das rausziehen des Stabes Öl von einer Seite wieder abgestreift wird.

Dann habe ich zumindest im Moment den perfekten Ölstand.

Du sagst das ich durchaus 5w40 oder 10w40 einfüllen kann. Mein Bauch sagte mir das auch. Aber es gibt ja Leute die das vehement ablehnen, warum ?

Was sagst du zu den 12 Liter Öl die bei mir angeblich drin waren? Möglich?

Ich werde mein VCD jetzt mal laden und versuchen dir die Werte mitzuteilen.

Grüße

Warum Leute das ablehnen?

1. Viele Leute fahren einfach in die Werkstatt und lassen Ölwechsel machen. Da kriegt man das Öl nach Freigabe. Diese Leute haben in der Regel nicht mehr Probleme als die anderen = Öl nach Freigabe funktioniert. Warum sich den Stress machen und was anderes raussuchen.

2. Das Öl wird ja nicht nur nach Viskosität ausgewählt. Wir haben ja das Pech schon einen DPF zu haben. Dort sind die verschiedenen Bestandteile und Eigenschaften, die nur im Kleingedruckten stehen, interessant. Das wurde bei den Freigaben natürlich auch berücksichtigt.

3. Bei noch geltender Garantie würde ich auch definitiv nach Norm fahren, damit mir das nachher nicht auf die Füße fällt.

Ja natürlich, du hast grundsätzlich Recht keine Frage.

Es wird allenfalls nicht alles so heiß gegessen wie es gekocht wird.

Die Frage die man sich halt stellt ist ob die Unterschiede wirklich soooo groß sind. Aber bis jetzt ist ja alles im grünen Bereich. Mich machten eben die 12 Liter Altöl stutzig.

Ich lese den Thread so nebenbei mit und frage mich die ganze Zeit wie hat dein Mechaniker die 12 Liter gemessen? Hatte er das Altöl in Flaschen/Dosen/Kontainer abgefüllt? Oder hat die Werkstatt eine Zähler auf dem Aufangtank?

 

Will damit nur sagen, du machst dich wegen der Angabe so verrückt ohne die Information zu hinterfragen ( scheint mir zumindest so zu sein)

Wenn jetzt 5W30 frei gegeben ist, warum sollte man stattdessen 5W40 oder gar 5W50 verwenden? Ist die höhere Temperaturfestigkeit im Sommer bei den vergleichsweise niedrigen Drehzahlen eines Diesels überhaupt relevant?

Wird dieser Temperaturvorteil mit irgendwelchen Nachteilen erkauft (abgesehen vielleicht von einem höheren Preis) ?

Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 20. Dezember 2023 um 10:26:24 Uhr:

Wenn jetzt 5W30 frei gegeben ist, warum sollte man stattdessen 5W40 oder gar 5W50 verwenden? Ist die höhere Temperaturfestigkeit im Sommer bei den vergleichsweise niedrigen Drehzahlen eines Diesels überhaupt relevant?

Wird dieser Temperaturvorteil mit irgendwelchen Nachteilen erkauft (abgesehen vielleicht von einem höheren Preis) ?

Meines Wissens nach hat das keine weiteren Nachteile als den Preis (wenn das Kleingedruckte stimmt).

Machen kann man es um bei hoher Laufleistung vielleicht ein wenig Puffer aufzubauen. Vielleicht wohnt man ja sehr hoch, dünne und heiße Luft ist natürlich scheiße zum kühlen.

Oder ganz andere Ecke: Vielleicht möchte man ja weiter gehen als Chiptuning und noch einiges an Hardware machen um ordentlich Leistung aus dem Koffer zu holen. Dann bietet sich ein w40 oder w50 natürlich an.

Der Mechaniker meinte das er wohl ein 10 Liter Eimer genommen hat und der wäre fast übergelaufen.

Und dann wären noch einmal 2 Liter in den Eimer gegangen. So war es wortwörtlich.

Getunt ist bei mir gar nichts. Lege ich keinen Wert drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Audi A6 4f 2.7 TDI 190 PS 10w40 oder 5w40 ?