Audi A6 4f 2.7 TDI 190 PS 10w40 oder 5w40 ?
Hallo zusammen,
habe wahrscheinlich Ölvermehrung.
Ist 10w40 oder 5w40 für meinen A6 4f zugelassen?
0588 AJM
Dankeschön
Grüße
Christian
51 Antworten
Genau, und da sind wir bei dem Thema DPF....
Meine Idee war ja nur ein etwas dickeres Öl zu nehmen um der Ölvermehrung entgegen zu wirken.
Ich möchte logischerweise bei einem Fahrzeug von 2011 und einem super Laufverhalten keine große Welle machen.
Bei einer Ölvermehrung von 4L Diesel auf 8L Öl wird dir dickeres Öl nicht helfen! Da liegt ein defekt vor. Ich habe mit dem 2.7 TDI 180PS (also 1. Generation) eine Mehrung von 600-700ml Diesel auf 8L Öl in ca. 10.000km gehabt. Das ist denke ich noch im Rahmen. Aber deins ist doll....
Edit: Außerdem braucht ein Motor immer ein bischen Öl, selbst wenn nur minimal und kaum erkennbar. Also möglich, dass du noch ticken mehr Diesel drin hast.
Ähnliche Themen
Als er mir das sagte bin ich fast vom Stuhl gefallen.
Ich kann es irgendwie auch nicht glauben. Mir sagte ein Exmechaniker das das unmöglich ist und ich schon längst einen Maschinenschaden hätte.
Ich habe auch noch nie mehr Öl gemessen als auf den 2 Bildern zu sehen
A3autofahrer,
Hier die gewünschten Blöcke und noch ein paar andere Angaben.
Das 1 Bild ist immer im Standgas, das 2 bei 2000 Umdrehungen.
Mir fällt lediglich auf das der berechnete Wert der Rußmasse bei 18,5 liegt und der gemessene bei 2.
Normal?
Die Werte sind unauffällig.
Warum bei Dir ca. 12 Liter abgelassen wurden, ist natürlich schwer zu erfahren, wenn
a) keine Ölprobe vom abgelassenen Öl mehr existiert zwecks Ölanalyse für Bestimmung vom Kraftstoffeintrag
oder
b) durch Dritte dieses Öl zuvor eingefüllt wurde (Ölwechsel davor), wo keiner genau weiß, ob da bereits überfüllt wurde
oder
c) durch Dritte, z.B. im Vorbesitz, Öl in unbekannter Menge nachgefüllt wurde.
Auswahl der Ölsorte musst Du selber wissen, ich beachte jedenfalls keine unbedingte Aschearmut mehr im Öl, da auch der Dieselkraftstoff zum Zulassungszeitpunkt ein deutlich intensiverer Aschelieferant für Kat und DPF war, als es heutzutage der Fall ist (Stichwort: schwefelarmer Kraftstoff), und diese Größe in der "Kapazitätsauslegung" mit eingerechnet wurde. Also der neue schwefelfreie Dieselkraftstoff gibt mir mehr Freiheit, um beim Öl weniger auf Aschearmut achten zu müssen.
Viskosität: Alte Motoren mit höheren Spaltmaßtoleranzen (wegen Verschleiß und toleranterer Fertigungsgenauigkeit) dürfen auch gerne viskoseres Öl fahren. Zudem auch Kraftstoffeinträge die Viskosität immer etwas drückt. Dass die Motoren auch mit viskoseren Ölen fahren können, kann man sich vor Augen führen, wenn man bedenkt, wie zähflüssig tatsächlich ein 0W30 bei 5°C ist im Vergleich zu einem 5W50 bei 90°C. Das warme Öl ist deutlich fließfähiger als ein kälteres Öl mit geringerer Viskosität, mit dem der Motor auch klarkommt.
(Um hier keine Evangelien loszutreten: Alles nur meine bescheidene fehlerbehaftete Privatmeinung.)
A3autofahrer,
Jedenfalls bist Du sehr gut im erklären. Ich folge jetzt erstmal Deiner Meinung das man logischerweise den Ölstand dort mist wo er beidseitig benetzt ist.
Ja, es existiert leider keine alte Probe mehr. In derselben Werkstatt hat man schon einmal überfüllt. Zwar ein Golf, aber das war heftig. Anstatt 3,5 Liter 5 Liter.
Das kam schon überall raus. Ist aber nix passiert.
Ich schaue jetzt einmal im Monat nach, und dann sehe ich weiter.
Wenn dann nichts passiert fahre ich 5w30 weiter.
Kannst du mir bitte noch erklären warum :
Mir fällt lediglich auf das der berechnete Wert der Rußmasse bei 18,5 liegt und der gemessene bei 2.
Normal?
Grüße
Christian
Ja, mit der Rußmasse ist das tatsächlich auch normal. Es gab bei der Motorenentwicklung hier einen besonderen Ansatz, der einerseits zuverlässig das regelmäßige Abbrennen des angesammelten Rußes schaffen sollte, aber dies auch nur so häufig wie durchführen zu lassen. Wartet man zu lange, dann wird die tatsächliche Rußmasse im Filter zu groß, so dass die Grenze des kontrollierten Abbrennens überschritten werden kann, und im Zweifel nur der DPF thermisch zerstört wird, oder aber das ganze Auto sogar in Brand gerät. Führt man hingegen unnötig häufig diese Regeneration durch, dann wird auch entsprechend häufiger ein Abbruch aus statistischen Gründen stattfinden, sowie der Kraftstoffeintrag ins Öl auch höher ausfallen, als er müsste.
Daher gibt es diese 2 Rußwerte, die beide für sich genommen bei Überschreitung eines bestimmten Schwellwertes einfach die Regeneration starten lassen. Rußmasse_berechnet wird aus der Fahrstatistik bestimmt, also grob über den Daumen gepeilt, pro kg verbrannten Diesels gibt es einen dazu proportionalen Rußwert-Zuwachs.
Der Rußwert_gemessen hingegen wird aus dem Differenzdruck des DPF bestimmt. Hier kann man teilweise auch beobachten, dass der Wert während der Fahrt kleiner wird. Ich habe das heute beobachtet, dass bei Fahrtantritt der Wert bei 8,5 lag und dann kurz vor Ende bei 6,5. Es gibt also teilweise günstige Bedingungen, wo die passive Regeneration auch ihren Beitrag leisten kann.
Aber wie gesagt, überwindet einer der beiden Werte eine bestimmte Schwelle, dann wird die Reg. gestartet. Dabei reduzieren sich kontinuierlich beide Rußwerte.
Hallo A3autofahrer,
das bedeutet ja dann das mein Wert ganz gut ist da der gemessene Wert nur bei 2 liegt. Also anscheinend leigt ein guter Luftdurchfluss vor ?
Und die 18,5 ist eben vom System errechnet anhand der Menge des verbrannten Kraftstoffes ?
Ok :-)
Was hälst Du eigentlich vom 2taktöl ?
Macht das nach Deiner Meinung Sinn ?
Grüße
Genau, die 18,5 g sind die Rußmasse, die einfach über eine Rechnung aus dem Verbauch und dem Fahrprofil bestimmt wurde. Der gemessene Rußwert ist entsprechend klein, und kann auch ein Hinweis dafür sein, dass passive Regenerationsprozesse den Ruß etwas dezimieren. Du kannst ja einfach den berechneten Rußwert im Auge behalten, wenn der über 23,5 geht, spätestens dann wird aber aktiv regeneriert (mit Nacheinspritzungen).
2TÖl habe ich teilweise auch verwendet, hier gibt es einige Kontroversen. Musst Du selbst wissen, bzw. ich kann bis heute mir keine abschließende Meinung dazu bilden, außer dass die HD-Pumpe möglicherweise etwas besser geschmiert wird.
Zitat : Du kannst ja einfach den berechneten Rußwert im Auge behalten, wenn der über 23,5 geht, spätestens dann wird aber aktiv regeneriert (mit Nacheinspritzungen).
Und das könnte dann für eine Ölverdünnung sorgen. Aber wie gesagt. Mir ist noch nie aufgefallen das oberhalb der Kugel Öl war. Und das müsste ja 4 Liter mehr so sein.
Zum 2taktöl hatte ich mal einen Ford Mondeo 2.0. Der Unterschied war beim Kaltstart extrem. Wesentlich bessere Laufeigenschaften.
Beim Audi A6 bilde ich mir zumindest ein das er damit noch besser läuft. Ich hoffe nur das das keine negativen Auswirkungen auf den DPF usw haben kann. Angeblich soll das 2taktöl ja noch besser und rückstandsfreier verbrennen als Diesel.