Audi a6 4f 2.0 tfsi steuerkette zahnriemen Nockenwelle
Hi
Brauche eure Hilfe.
Fahre ein Audi A6 4f Baujahr 2006 2.0 TFSI Avant.
Habe vor 2 Wochen, Nockenwellensatz-Steuerkette-Zahnriemen von ein Freien Werkstatt wechseln lassen. Motorkontrollleuchte ist an, Motor ruckelt hin und wieder mall. Und Öldruck Lampe geht hin und wieder an.
Werkstatt meinte Soll 1000km fahren,damit sich das alles einspielt etc. Habe heute Ölwechsel inklusive Ölfilter und Nockenwellensensor wechseln lassen.
Nach 6 km Wieder Motorkontrollleuchte an, Motor ruckelt.
Habe den Auslesen lassen siehe Bild.
Danke fürs Anworten
41 Antworten
@HeinzJ :
hier bist du im A6 4F-Forum. Wieso fragst du sowas nicht im Q3 Forum?
Einen schönen Sonntagmorgen euch allen!
Wer von euch hat den Zahnriemen am 2.0 TFSI schon gewechselt?
Muss dazu wirklich der ganze Schlossträger raus?
Ich habe auf YT ein Video von der Insel gefunden, da wurde beim 2.0 TDI der Schlossträger nur gelöst und etwas nach vorne gezogen.
Beim Doc gibt es zum 2.0 TFSI eine Anleitung, aber nur für den B7. Da kommt der ganze Schlossträger raus.
Und macht es Sinn, dann auch den Keilrippenriemen mit Spanner zu wechseln?
Zitat:
@DIRP schrieb am 26. Januar 2025 um 11:03:53 Uhr:
Einen schönen Sonntagmorgen euch allen!Wer von euch hat den Zahnriemen am 2.0 TFSI schon gewechselt?
Muss dazu wirklich der ganze Schlossträger raus?
Ich habe auf YT ein Video von der Insel gefunden, da wurde beim 2.0 TDI der Schlossträger nur gelöst und etwas nach vorne gezogen.
Beim Doc gibt es zum 2.0 TFSI eine Anleitung, aber nur für den B7. Da kommt der ganze Schlossträger raus.
Und macht es Sinn, dann auch den Keilrippenriemen mit Spanner zu wechseln?
Das haben sie gemacht, damit sie es filmen können. Der Schlossträger muss in Servicestellung gezogen werden, als ein Stück nach vorne. Dann macht man auch den Keilrippenriemen mit Spanner und Rollen neu.
Danke für die Info!
Ähnliche Themen
Wenn du vorne den Zahnriemen machst, kannst du auch hinten gleich die Steuerkette mit Spanner machen und dabei den Stößel in der Hochdruckpumpe erneuern, weil das eh auseinander muss. Neu muss beim Zahnriemen natürlich die Ventildeckeldichtung und hinten der Kettengehäusedeckel. Die Ketten längen sich, so dass der Spanner sie nicht mehr spannen kann. Nebenbei geht der Spanner auch gerne unabhängig davon defekt.
Zitat:
@larry100 schrieb am 26. Januar 2025 um 15:44:20 Uhr:
Neu muss beim Zahnriemen natürlich die Ventildeckeldichtung und hinten der Kettengehäusedeckel.
Die meinst die Steuerkette, oder?
Ich wüsste nicht, wozu man vorne beim Zahnriemen an den Ventildeckel sollte.
Warum muss denn hinten der Kettengehäusedeckel neu?
Ich habe jetzt mal ein bisschen recherchiert, aber keine Anleitung zum Ketten- und Spannerwechsel gefunden.
Wie hast du das gemacht?
Hast du die Kettenräder auch gewechselt?
Schreib mir mal per PN. Und da benötige ich dann eine e-mail Adresse. Per PN kann man keine Datei senden.
Ich sende dir die perfekte Anleitung mit allen Drehmomenten und Spezialwerkzeugnummern für den gesamten Motor.
Eine Frage noch:
Habe gerade von den Problemen mit der Riemenscheibe beim V6 TDI gelesen.
Sollte ich die beim 2.0 TFSI auch vorsorglich mit wechseln?
kuck sie dir an. wenn sie gut aussieht, lass sie. wichtiger ist der lima freilauf und die rollen, wenn der lima freilauf über 250.000 hat, auf jeden fall neu.
So, habe jetzt letztes Wochenende alle Riemen, Umlenkrollen und Spanner an der Vorderseite gewechselt.
Nebenbei habe ich auch noch festgestellt, dass sich der KGE-Schlauch unter der Motorabdeckung durchgescheuert hat (ölig). Habe den dann gleich für "kostengünstige" 46€ mit gewechselt. 😑
Für mich als ambitionierten Hobbyschrauber war das schon eine etwas größere Baustelle.
Habe vorher, trotz der tollen Unterstützung von @larry100 , alle Reparaturanleitungen für meinen Dicken von ERWIN für 7€ + MWST heruntergeladen, wie @Atomickeins schon öfter empfohlen hat. Das war auch gut so. Ansonsten hätte ich mich bestimmt dumm und duselig gesucht, bis ich die rückseitigen Schrauben vom Schlossträger gefunden hätte.
Und wie immer, haben sich während der Schrauberei auch ein paar kleinere Probleme ergeben.
Unter anderem habe ich es nicht geschafft, das Kühlmittel entsprechend der Anleitung abzulassen. Ich habe das Ventil um 90° gedreht, aber es kam nichts raus. Mit Gewalt wollte ich nicht weiterdrehen. Da habe ich dann das Kühlmittel, mehr oder weniger kontrolliert, mit dem Ausbau der Pumpe abgelassen.
Jetzt habe ich angefangen, mich mit der Rückseite des Motors zu beschäftigen: Steuerkette, Spanner und Rollenstößel der Hochdruckpumpe wechseln.
Dafür muss man ja den Kraftstoffhochdruck mit Tester abbauen. Nach erfolgter Arbeit am Kraftstoffsystem steht in der Anleitung unter "Abschließende Maßnahmen": "Löschen Sie den Ereignisspeicher und erzeugen Sie in der Betriebsart „Geführte Funktionen“ den Readinesscode im Motorsteuergerät".
Da ich keinen Tester mit "geführten Funktionen" habe, stellt sich die Frage, was da genau in Einzelschritten gemacht werden muss.
Weiß das jemand?