Audi a6 4f 2.0 tfsi steuerkette zahnriemen Nockenwelle

Audi A6 C6/4F

Hi
Brauche eure Hilfe.
Fahre ein Audi A6 4f Baujahr 2006 2.0 TFSI Avant.
Habe vor 2 Wochen, Nockenwellensatz-Steuerkette-Zahnriemen von ein Freien Werkstatt wechseln lassen. Motorkontrollleuchte ist an, Motor ruckelt hin und wieder mall. Und Öldruck Lampe geht hin und wieder an.
Werkstatt meinte Soll 1000km fahren,damit sich das alles einspielt etc. Habe heute Ölwechsel inklusive Ölfilter und Nockenwellensensor wechseln lassen.
Nach 6 km Wieder Motorkontrollleuchte an, Motor ruckelt.
Habe den Auslesen lassen siehe Bild.
Danke fürs Anworten

41 Antworten

Mir war nicht klar wen du meinst? Dachte du meinst mich.

Zitat:

@Mudscho schrieb am 22. März 2022 um 08:36:46 Uhr:


Heute bekomme ich es wieder.

Zwischenzeitlich wurden neue Zündspulen, Zündkerzen, Simmering beim Getriebe und neue Einspritzdüsen verbaut. Jetzt sollte Ruhe sein.

Das hat doch alles nichts mit dem Fehlereintrag zu tun?! Und auch nichts mit der Öldruckwarnung.

Hi habe neues Foto, vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.

Hi schau dir bitte dieses Bild richtig an

Ähnliche Themen

Zitat:

@larry100 schrieb am 12. März 2022 um 10:45:06 Uhr:


Mit großer Wahrscheinlichkeit stimmen die Steuerzeiten entweder am Zahnriemen oder der Kette von Einlass- zu Auslassnockenwelle nicht.
Was hier im Einzelfall auch schon vorgekommen ist, ist ein defektes Steuerventil (N 205) des Nockenwellenerstellers, welches wohl den Öldruck zur Verstellung des Nockenwellenverstellers regelt. Das wäre entfernt eine Möglichkeit, dass sich auch (kurzfristig) der Gesamtöldruck ändert und daher die Warnleuchte angeht.
Oder das Ventil versucht wie verrückt den Nockenwellenversteller zum Erreichen der vom Steuergerät vorgegebenen Steuerzeiten (zur verspäteten Steuerzeit in diesem Fall) zu bringen, was es nicht schafft, weil die Steuerzeiten grundsätzlich nicht stimmen und die Nockenwelle per Versteller nicht zum Soll kommen kann (welche Richtung wäre mit dem Code auch bereits klar).
An dieser Stelle wäre zumindest eine Verbindung zum Ölkreislauf theoretisch und vielleicht auch praktisch in deinem Fall vorhanden.
Ursache wären in zweiten Fall weiterhin falsche Steuerzeiten. Ein Zahn am Zahnriemen falsch oder ein Glied an der Kette.
Nach Möglichkeit nicht mehr fahren, sollen die Kurfuscher doch das Fahrzeug abholen.
U. U. gibt es Messwertblöcke, die bereits falsche Steuerzeiten aufzeigen, bin ich ad hoc nicht im Bilde.

P0012 ist übrigens der Fehler, wenn vorgezogene Steuerzeiten nicht erreicht werden. In diesem Fall ist eher der Versteller hinüber.

Umgekehrt ist es natürlich auch möglich, dass mangelnder Öldruck zu Fehlfunktion von Steuerventil und Verstelle führen.

16395/P0011/000017 - Bank 1: Camshaft A (Intake): Retard Setpoint not Reached (Over-Advanced)

Possible Symptoms
Power Loss
Possible Causes
Camshaft Adjustment Valve 1 (N205) faulty
Fuel Pump Relay (J17) faulty
Mechanical Timing not correct, including Chain and/or Belt timing.
Possible Solutions
Check Camshaft Adjustment Valve 1 (N205)
Check Fuel Pump Relay (J17) (applicable for vehicles with J17 only)
Check Mechanical Timing
Special Notes
When found in Engine: 4.0l W8
Check TPL 2010059(RoW)
Check/Replace Oil Sieve in Timing Case (Camshaft Adjuster)
When found in 2008 and newer VW 2.0T engine with a timing chain (example; CCTA and CBFA), please see:
TT 01-15-08 for information about the intake camshaft, adjuster bridge and spool valve.
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2020/MC-10174989-0001.pdf NHTSA

Schau dir bitte dieses Bild an

Zitat:

@larry100 schrieb am 22. März 2022 um 08:50:04 Uhr:


Das hat doch alles nichts mit dem Fehlereintrag zu tun?! Und auch nichts mit der Öldruckwarnung.

Hi schau dir das bitte an

„Possible Causes
Mechanical Timing not correct, including Chain and/or Belt timing.“

Zahnriemensteuerzeit stimmt 2 Zähne nicht.
Oh, ne, irgendwie stimmen die selbst gemachten Markierungen nicht. So sind die Markierungen auf dem Nockenwellenrad ja nicht mit den Markierungen am Motor übereinzubringen.
Vielleicht sagst du mal was du damit zeigen willst.
Nockenwelle steht je nach Markierung einen Zahn vorgezogen oder nachgezogen auf die Kurbelwelle.

Die haben letzte Woche den Motor oben aufgemacht,und mich angerufen um mir zu zeigen daß die Steuerzeiten am Zahnriemen Stimmen. Siehe jetzt dieses Bild.

An den vielzähligen Markierungen am Kurbelwellenzahnrad und am Nockenwellenzahnrad kann ich gar nichts erkennen. Und ich würde fragen was die drei selbstgemachten Markierungen an dem Kurbelwellenzahnrad sollen und die beiden am Nockenwellenzahnrad und die eine am Motor. Original ist nur die am Motor oben über dem Nockenwellenzahnrad. Nach Reparaturleitfaden müssen nicht zahlreiche Markierungen gemalt werden.
Der 2.0 TFSI, 1. Gen. ist ein Motor bei dem vorne (s. Foto) eine der beiden Nockenwellen mit dem Zahnriemen über die Kurbelwelle angetrieben (gesteuert) wird (deshalb auch Steuerriemen genannt).
Die angetriebene Nockenwelle hat auf der anderen Seite (hinten) einen öldruckgesteuerten Nockenwellenversteller. Auf diesem sitzt ein Zahnrad. Eine kurze Kette treibt dann das Zahnrad der Einlassnockenwelle an. Der Versteller sitzt also auf der Auslassnockenwelle und verstellt und treibt die Einlassnockenwelle (oder umgekehrt?) an (steuert diese).
Der Zahnriemen hat eine Wechselintervall von 180.000km, soweit ich weiß, die Kette kein festgegeschriebenes Intervall ist aber für die gelängte Kette und teils verschliss. Kettenspa. bekannt. Auch der Nockenwellensteller kann verschleißen.

Zu richtigen Steuerzeiten gehört also ein richtig aufgelegter Zahnriemen und! gleichzeitig eine richtig aufgelegte Kette auf der anderen Seite. (hier kein Foto). Ist der Fehlerspeicher leer? Läuft der Motor jetzt?
Bei dem längs eingebauten Motor ist besonders die hintere Seite mit der Kette eine fummelige Sache bei der erst Vakkuumpumpe und HD Pumpe ab müssen, dann Nockenwellenversteller mit Zahnrad, um dann den Kettenspanner abzunehmen und ggf. Zahnrad von Einlassnockenwelle und Zahnrad von Auslassnockenwelle (auf Nockenwellenversteller) bei Verschleiß zu tauschen.
Dafür benötigt man einen Spezialbit für dei Schraube des Nockenwellenverstellers, ein spezielles Nockenwellenfixierwerkszeug extra für diesen Motor, sollte gleich den Stößel der HD Pumpe wechseln, (weil schon alles auseinander), etc.

Zitat:

@larry100 schrieb am 3. April 2022 um 13:36:30 Uhr:


An den vielzähligen Markierungen am Kurbelwellenzahnrad und am Nockenwellenzahnrad kann ich gar nichts erkennen. Und ich würde fragen was die drei selbstgemachten Markierungen an dem Kurbelwellenzahnrad sollen und die beiden am Nockenwellenzahnrad und die eine am Motor. Original ist nur die am Motor oben über dem Nockenwellenzahnrad. Nach Reparaturleitfaden müssen nicht zahlreiche Markierungen gemalt werden.
Der 2.0 TFSI, 1. Gen. ist ein Motor bei dem vorne (s. Foto) eine der beiden Nockenwellen mit dem Zahnriemen über die Kurbelwelle angetrieben (gesteuert) wird (deshalb auch Steuerriemen genannt).
Die angetriebene Nockenwelle hat auf der anderen Seite (hinten) einen öldruckgesteuerten Nockenwellenversteller. Auf diesem sitzt ein Zahnrad. Eine kurze Kette treibt dann das Zahnrad der Einlassnockenwelle an. Der Versteller sitz also auf der Auslassnockenwelle und verstellt und treibt die Einlassnockenwelle (oder umgekehrt) an (steuert diese).
Der Zahnriemen hat eine Wechselintervall von 180.000km, soweit ich weiß, die Kette kein festgegeschriebenes Intervall ist aber für die gelängte Kette und teils verschliss. Kettenspa. bekannt. Auch der Nockenwellensteller kann verschleißen.

Zu richtigen Steuerzeiten gehört also ein richtig aufgelegter Zahnriemen und! gleichzeitig eine richtig aufgelegte Kette auf der anderen Seite. (hier kein Foto). Ist der Fehlerspeicher leer? Läuft der Motor jetzt?
Bei dem längs eingebauten Motor ist besonders die hintere Zeite eine fummelige Sache bei der erst Vakkuumpumpe und HD Pumpe ab müssen, dann Nockenwellenversteller mit Zahnrad, um dann den Kettenspanner abzunehmen und ggf. Zahnrad von Einlassnockenwelle und Zahnrad von Auslassnockenwelle (auf Nockenwellenversteller) bei Verschleiß zu tauschen.
Dafür benötigt man einen Spezialbit für dei Schraube des Nockenwellenverstellers, ein spezielles Nockenwellenfixierwerkszeug extra für diesen Motor, sollte gleich den Stößel der HD Pumpe wechseln, (weil schon alles auseinander), etc.

Hi danke für deine Antwort, würde so gerne mit einem sprechen und alles erklären. Für weitere Antwort von ihnen larry100 würde mich freuen über einen Telefonat

Zitat:

@larry100 schrieb am 12. März 2022 um 10:45:06 Uhr:



16395/P0011/000017 - Bank 1: Camshaft A (Intake): Retard Setpoint not Reached (Over-Advanced)

Die Einlassnockenwelle wird über die Kette durch die Auslassnockenwelle angetrieben.

Die Auslassnockenwelle wird vom Zahnriemen angetrieben.

Siehe auch hier im dem pdf auf der Seite 7 (2.0i ALT sollte motormechanisch dem 2006er 2.0 TFSI entsprechen):
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_255.pdf

Wenn der ZR exakt passt, aber die Eingangs-NW vom Timing her nicht stimmt, dann ist die Synchronisierung zwischen den beiden NW nicht korrekt.

---> Das ist dann die Kette zwischen den beiden NW. Hier müsste man also nachbessern.

"Wenn der ZR exakt passt, aber die Eingangs-NW vom Timing her nicht stimmt, dann ist die Synchronisierung zwischen den beiden NW nicht korrekt.

---> Das ist dann die Kette zwischen den beiden NW. Hier müsste man also nachbessern. "

Ja, genau mein Reden.

"Zu richtigen Steuerzeiten gehört also ein richtig aufgelegter Zahnriemen und! gleichzeitig eine richtig aufgelegte Kette auf der anderen Seite. (hier kein Foto)."

Wobei ich wie dargestellt nicht sagen kann, ob der Zahnriemen richtig aufgesetzt wurde. Die vielen Markierungen würden bei mir da Befürchtung auslösen. Markierungen kann man machen. Aber nicht so viele. Außerdem sind Kurbel und Nockenwelle abgesteckt.

"Wenn der ZR exakt passt, aber die Eingangs-NW vom Timing her nicht stimmt, dann ist die Synchronisierung zwischen den beiden NW nicht korrekt."

Und der Nockenwellenversteller arbeitet wie verrückt gegen die falschen Steuerzeiten an, um sie per Verstellung doch noch zu erreichen. Und dann wird der Fehler gesetzt.

16395/P0011/000017 - Bank 1: Nockenwelle A (Einlass): Verzögerungs-Sollwert nicht erreicht (übersteuert)

Ich sende dir meine Telefonnummer per PN. Wie geht das noch mal?

Zitat:

@larry100 schrieb am 3. April 2022 um 18:50:29 Uhr:


Ich sende dir meine Telefonnummer per PN. Wie geht das noch mal?

Bin nur im Forum aktiv, ich werde keinen Support via PN/ Telefon machen. 🙂

Ich sende dir meine Telefonnummer per PN. Wie geht das noch mal?

Hi Larry100
Sende mir bitte deine Telefon Nummer unter diese E-Mail
berisa1985@web.de
Danke. LG Samy

Eine Bitte, eine Frage. Bitte aber richtig und genau antworten. Welcher Audi Q3 Sportback S hat eine Steuerkette und keinen Zahnriemen? Bitte um professionelle Antworten. Vielen Dank im Voraus. ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen