Audi A6 4B Gebrauchtwagen
Hallo zusammen,
ich möchte mir in den kommenden Wochen einen gebrauchten Audi A6 4B Kombi zulegen und hab folgende Fragen?
Baujahr
Gibt es Baujahre die man vermeiden sollte wegen irgendwelchen Problemen?
Motor
Ich habe mal bisher den 1.8T, 2.4, 2.7T oder 2.5 TDI ins Auge gefasst.
Bin eigentlich kein Diesel Fan. Mag das Geklapper nich. Was ist denn von dem 2.5 TDI zu halten?
Was ist denn von den Benzinern zu halten wenn man eine ordentliche Motorisierung sucht ohne dabei einen exorbitanten Verbracuh zu haben?
Ein Auto mit einem Riesendurst reicht mir?
Getriebe
Bin eigentlich Automatik Freund. Liegt wahrscheinlich am Alter 😉
Kenn jetzt aber nicht die Audi Automaten.
Was ist denn von Tiptronic bzw. Multitronic zu halten?
Wie schauts mit Mehrverbrauch und Anfälligkeit?
Antrieb
Mein vorvorletzter Wagen war ein Audi 100 2.8 Quattro und hab mich damals in den Allrad verliebt.
Wie seht ihr das mir dem Quattro. Kann man drauf verzichten. Ein unbedingtes muss?
Wie schauts mit der Anfääligkeit aus?
Vorgaben
Auf was sollte man achten bzgl. irgendwelcher existierenden oder noch kommenden Vorschriften?
Abgsnorm, Umweltzone, was weiss ich sonst noch
Danke für euere Kommentare
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ql3oc
... Gefahr jedoch eines Turbo-Schaden, oder 2 😁, bei nicht Sachgemässen Gebrauch
Es spielt keine keine Rolle ob einer oder gleich beide Turbos die Fluggrätsche machen - der Motor muss raus und in jedem Fall werden beide Turbos gewechselt - beim 🙂 drückt man dafür 4500-5000 ab. Das Risiko trägt aber 6 Monate lang der Händler und anschließend die Garantieversicherung zu großen Teilen.
Oha, das ist mal was. Nun gut, wer Spass haben will, oder 2 Turbes, der muss dann auch halt zaheln... Es bleibt trotzdem ein Sahnemotörchen😁
Zitat:
Original geschrieben von ql3oc
Oha, das ist mal was. Nun gut, wer Spass haben will, oder 2 Turbes, der muss dann auch halt zaheln... Es bleibt trotzdem ein Sahnemotörchen😁
Warum soll man dafür immer gleich zahlen, wenn man einen Biturbo fährt? 😕
Wie bereits erwähnt sind mir hier im Forum keine übermässige Turboschäden der Biturboristi bekannt.
Einzelfälle können nach Murphy immer auftreten.
Wenn man die SuFu im Bezug auf Turboschäden mit dem 2.5'er benützt, dann
raschelt es schon gewaltig im Karton.
Meiner wird sachte warm gefahren und auch wieder dementsprechend abgekühlt, bevor der Dicke seine Parkingposition einnimmt.
Also werden meine Lader bestimmt länger halten wie die NW's und ESP's der Dieselfraktion. Und die sind in Summe genauso teuer.
Machen aber nicht soviel Spass. 🙂
Wenn man die Kilometerleistungen unseres ins Volvo-Team abgewanderten Skydizer ansieht, der in gut 2 Jahren 120.000km auf seinen Biturbo raufgespult hat, dann ist die Sorge meiner Meinung relativ unbegründet.
Ich würde einfach mal alle Motorisierungen probefahren, das hilft erstmal über alle Fragen hinweg.
in dem Sinne
Quattrotramer
Habe es nicht gemeint, dass man wenn man den 2.7T fährt, zahlen muss, da immer etwas kaputt geht. Es geht mir um den Vergleich. Will man den 2.7T fahren, anstatt des 2.4 bspweise, dann ist ja die Gefahr, dass beim 2.7T ein Turbo kaputt geht grösser, da ja der 2.4 ein Sauger ist....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ql3oc
Habe es nicht gemeint, dass man wenn man den 2.7T fährt, zahlen muss, da immer etwas kaputt geht. Es geht mir um den Vergleich. Will man den 2.7T fahren, anstatt des 2.4 bspweise, dann ist ja die Gefahr, dass beim 2.7T ein Turbo kaputt geht grösser, da ja der 2.4 ein Sauger ist....
Aber auch die Turbinen muss man wie so vieles nicht gleich wegschmeißen. Man kann Sie auch reparieren lassen.
Zumindest von einem 130PS-PD-TDI kenne ich es; der Turbo ist auch nicht einfacher gestrickt als die des Audi und
wurde bei einer Firma in Meißen für knapp 600 Euro repariert inkl. Aus-/ Einbau. Bei VW hätten die für den Lader allein schon gute 1000 Euronen aufgerufen.
Das ist übrigens auch das Argument, welches mich doch ein klein wenig nach einem 2.7er schauen lässt...
Als gutes Beispiel für den Turbolader kann ich den Golf 3 TDI meiner Freundin anführen.
Die benutzt das Auto als reines Fortbewegungsmittel.
Also rein in den Wagen und ab. Da wird schon mal auch im Winter bei kalten Motor auf das frühzeitige Hochschalten verzichtet, wenn man sich in den fließenden Verkehr einreihen will.
Der hat jetzt ca. 360.000km runter und das mit dem ersten Lader.
mfg
Quattrotramer
Die Turboschäden beim A6 Biturbo sind relativ selten. Jedenfalls gehen die in der Schadenstatistik der S4 mit Turboschäden unter. Die Gründe für die Schäden sind auch leicht zu finden : bis 2000 gab es Probleme mit sich lösenden Wärmschutzblechen und dadurch verklemmten Wastegategestängen. Der S4 wurde von Anfang an immer gerne gechippt - bei gut 300 PS geht den K03 die Puste aus - die Reserven sind dann gleich Null. Der S4 wurde immer gern getreten, im Gegensatz zum A6 2,7. Die Grundauslegung der des Motors ist beim A6 mehr auf Cruisen ausgelegt als zum rasen. Der Motor passt beim S4 "saugend" 😁 in den Motorraum, beim A6 sind ein paar cm mehr Platz was die Thermik rund um die Lader begünstigt.
Beim S4 gibt es unzählige Turboschäden die man als "Tuningopfer" bezeichnen kann, die meisten A6 wurden nie gechippt - zumindest selten von den Erstbesitzern. Warm- und Kaltfahren sollte der Erstbesitzer auch beherzigt haben und so halten die Turbos im A6 auch fast ein Autoleben lang.
Das man die Turbos auch überholen lassen kann ist klar - aber leider ist nicht jeder hier so gesegnet eine gute Freie zu kennen die den Motor auch mal für 800,- aus und einbauen. Mit ein bissel Glück hat man für 1500-1700,- zwei überholte Turbos unter der Hauben und fährt wieder vom Hof. Die meisten müssen leider zum 🙂 - der tauscht nur aus und kassiert schnell mal das dreifache.
das kann ich bestätigen und zudem nicht verstehen dass der Mythos um die Turbos beim A6 Bestand hat, denn mir ist KEIN einziger Fall bekannt wo ein FL-Modell einen Laderschaden gehabt hätte.
Natürlich ist ein Wechsel teuer; allerdings ist auch der Wechsel des Getriebes oder des Zweimassenschwungrades teuer, was aber bisher nicht dazu geführt hat, dass es im Benziner Bereich unzählige Fingerzeige gegeben hätte ;-)
Von daher kann ich den Dicken uneingeschränkt empfehlen. Beim nächsten mal würde ich ihn auf alle Fälle als Schalter kaufen - denn mit meinem neuen merke ich erstmal was 190kw wirklich sind :-)
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Skydizer
Beim nächsten mal würde ich ihn auf alle Fälle als Schalter kaufen - denn mit meinem neuen merke ich erstmal was 190kw wirklich sind :-)
Mein reden 😉 Schlupf darf es nur an einer Stelle geben = an den Rädern 😁
Bei den Automaten bleibt die ganze Dynamik des Motors auf der Strecke. Das DSG mit manueller Anfahrkupplung ist mein Wunschgetriebe 😉
..alles andere ist was für "Renter" oder Beinamputierte ( nicht zu ernst nehmen ) 😁
Ich würde als Kompromiss den 3.0 quattro als TT5 empfehlen, das ist ein gut motorisierter Cruiser der auch Reserven beim Überholen hat. Der 2.4 ist gerade in der Verbindung mit TT5 und quattro schon keine souveräne Motorisierung mehr da beides anständig Kraft kostet und der Wagen auch nicht gerade leicht ist.
Der 2.7T ist zwar eine Topmotorisierung, aber als Automatik nicht mehr ganz so spritzig und der Turboaufschlag kostet zusätzlich Verbrauch. Ausserdem ist der Sauger im Bedarfsfall auch leichter und günstiger auf LPG umzurüsten als der Biturbo.
Von der km-Leistung würde ich einen mit 120-150tkm kaufen, da ist der teure Zahnriemenwechsel auch schon erledigt und man hat bis 240.000km keine großen Servicekosten zu tragen.
MfG
Hannes
Okidok. Danke für die fleißigen Antworten.
Motor und Getriebe egal 😉
Ich muss das Ding Probefahren und mich Wohl fühlen.
Was muss man beim Kauf hinsichtlich Garantie, Zahnriehmen, evtl. Turbo achten?
Viele Grüße
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von jo0oj
Okidok. Danke für die fleißigen Antworten.Motor und Getriebe egal 😉
Ich muss das Ding Probefahren und mich Wohl fühlen.Was muss man beim Kauf hinsichtlich Garantie, Zahnriehmen, evtl. Turbo achten?
Viele Grüße
Jochen
Kann mich bezüglich Erfahrungen beim Kommentar von Hannes hinten anstellen 😉
äußerst zufrieden mit dem "gemütlichen" 2.4-er ohne Quattro, der den nötigen Turbo-Bums in der BAB Auffahrt und beim Überholen vermißt.
Kauf: ZR nach 5 Jahren oder 120.000km (1.8T 2.4, 2.7T, 3.0)
MT: besser nur bei 1.8T und 2.4 nehmen, sehr drehmomentanfällig
Tiptronic: (empfohlen für alle Motoren)
-leichtes ruckfreies Schalten ohne Drehzahlschwankungen beim leichten bis normalen Beschleunigen
- nur leichtes Rucken beim Gang einlegen im Stand
- nur leichtes Rucken während des Hochschaltens beim schnellen Beschleunigen.
allgemein: Die Tiptronic hat , bedingt durch die "elektronische Programmanpassung" eine gewisse "Denkpause" zu überwinden, ist störend in der BAB Auffahrt, du mußt definitiv beim 2.4-Sauger in den Kickdown latschen, sonst passiert z.B. beim 2.4-er einfach zuwenig, um die Corsa-Fahrer nicht zum Lachen zu bringen.
Ab 3000U hast du aber den nötigen Respekt auf der Straße zurück.
Verbrauch: 11l Gas (9lSuper) bei BAB gemütlich 130, 13l Gas(11lSuper) BAB normal 150, 14l Gas (12lSuper) bei Stadtverkehr Berlin ohne in Hektik zu verfallen, alles mit TT5 - eine unaufregende ausgewogene Mischung mit angenehmer Cruisergarantie
Ach ja: TT5 Getriebeölwechsel nach 120.000km "empfohlen" (steht in keinem Serviceheft, aber "lebenslang" ist definitiv Blödsinn)
Zitat:
Original geschrieben von Skydizer
das kann ich bestätigen und zudem nicht verstehen dass der Mythos um die Turbos beim A6 Bestand hat, denn mir ist KEIN einziger Fall bekannt wo ein FL-Modell einen Laderschaden gehabt hätte.
Natürlich ist ein Wechsel teuer; allerdings ist auch der Wechsel des Getriebes oder des Zweimassenschwungrades teuer, was aber bisher nicht dazu geführt hat, dass es im Benziner Bereich unzählige Fingerzeige gegeben hätte ;-)Von daher kann ich den Dicken uneingeschränkt empfehlen. Beim nächsten mal würde ich ihn auf alle Fälle als Schalter kaufen - denn mit meinem neuen merke ich erstmal was 190kw wirklich sind :-)
gruß
Ich kann den 2,7T ebenfalls nur emphehlen, aber wenn der Vorbesitzer keine Ahnung hatte, dann siehts wie folgt aus: (nur einer sowie nur eine Seite)
Hi, ich hab den 2,5 TDi Quattro Bj. 2002 und kann folgendes sagen:
-Motor: durchzugsstark, aber Anfahrtschwäche, optimales Langstrecken-/Autobahnauto, Verbrauch 9-10 L/100 km, absolut adäquat
-Tiptronic: fehlerlos, aber als Handschalter ist das Auto sicher noch nen Tick sparsamer, von Multitronic würde ich abraten (siehe Probleme hier im Forum)
-Quattro: Super! Kostet zwar etwas Leistung und treibt den Verbrauch in die Höhe, vom Fahrgefühl her für mich unerreicht! Sicherheit hoch drei in jeder Fahrsituation .
-Unterhalt: Katasrophe!!! Elende Versicherungseinstufung, Steuer exorbitant (Euro 3), kein Partikelfilter nachrüstbar 😠, Ersatzteile und Kundendienst über Porscheniveau....🙁
-Zusammenfassung: Ich würde mir keinen A6 mehr kaufen, viel zu groß und zu schwer, der gleiche Motor im A4 täte es für mich jederzeit auch, bei der derzeitigen Spritsituation ist vielleicht der Benziner die bessere Wahl.
grüße
@ Skydizer: Edith läßt fragen, ob du dich in deinem Elch wohlfühlst??🙂
Zitat:
Original geschrieben von wankdorf
Hi, ich hab den 2,5 TDi Quattro Bj. 2002 und kann folgendes sagen:-Unterhalt: Katasrophe!!! Elende Versicherungseinstufung, Steuer exorbitant (Euro 3), kein Partikelfilter nachrüstbar 😠, Ersatzteile und Kundendienst über Porscheniveau....🙁
-Zusammenfassung: Ich würde mir keinen A6 mehr kaufen, viel zu groß und zu schwer, der gleiche Motor im A4 täte es für mich jederzeit auch, bei der derzeitigen Spritsituation ist vielleicht der Benziner die bessere Wahl.
Es gibt mittlerweile Partikelfilter für alle Modelle... scheinbar musste nur die Nachfrage kommen und schon wird er angeboten (allerdings nicht ganz günstig, bei ca. 1000 EUR, ob sich das auszahlt ist die Frage).
Zum A4 möchte ich folgendes abgeben (gilt zumindest für die Vorgängermodelle):
So lange man nur zu zweit unterwegs ist ein durchaus empfehlenswertes Auto, allerdings ist der Platz in der 2. Reihe mehr als bescheiden, ebenso der Kofferraum extrem mikrig. Auch ist der Platz vorne am Steuer ziemlich eng, besonders die Breite für die Füße ist mir etwas zu klein. Außerdem sind die Preise für die gebrauchten A4 um nichts günstiger als die beim A6, daher würde ich nie einen A4 kaufen, wenn man mehr Auto fürs gleiche Geld bekommt.
MfG
Hannes