Audi A6 4B Gebrauchtwagen
Hallo zusammen,
ich möchte mir in den kommenden Wochen einen gebrauchten Audi A6 4B Kombi zulegen und hab folgende Fragen?
Baujahr
Gibt es Baujahre die man vermeiden sollte wegen irgendwelchen Problemen?
Motor
Ich habe mal bisher den 1.8T, 2.4, 2.7T oder 2.5 TDI ins Auge gefasst.
Bin eigentlich kein Diesel Fan. Mag das Geklapper nich. Was ist denn von dem 2.5 TDI zu halten?
Was ist denn von den Benzinern zu halten wenn man eine ordentliche Motorisierung sucht ohne dabei einen exorbitanten Verbracuh zu haben?
Ein Auto mit einem Riesendurst reicht mir?
Getriebe
Bin eigentlich Automatik Freund. Liegt wahrscheinlich am Alter 😉
Kenn jetzt aber nicht die Audi Automaten.
Was ist denn von Tiptronic bzw. Multitronic zu halten?
Wie schauts mit Mehrverbrauch und Anfälligkeit?
Antrieb
Mein vorvorletzter Wagen war ein Audi 100 2.8 Quattro und hab mich damals in den Allrad verliebt.
Wie seht ihr das mir dem Quattro. Kann man drauf verzichten. Ein unbedingtes muss?
Wie schauts mit der Anfääligkeit aus?
Vorgaben
Auf was sollte man achten bzgl. irgendwelcher existierenden oder noch kommenden Vorschriften?
Abgsnorm, Umweltzone, was weiss ich sonst noch
Danke für euere Kommentare
45 Antworten
Nimm einen 3.0 mit quattro und Tiptronic nach 07/01. 😁 Da war das Facelift.
Macht zusammen ein Sorglospaket mit einem Verbrauch von knapp 12l auf hundert mit grüner Plakette.
Ist ziemlich genau das Mittel aus deinen gewünschten Leistungsklassen und Verbräuchen und kein Diesel.
Für ohne quattro und als Schalter kannst du jeweils noch einen halben Liter vom Verbrauch abziehen.
Quattro? Keine Probleme, bis auf ein gelegentlich ölendes hinteres Differential. Aber auch erst ab 100.000km.
Tiptronic? Keine Probleme, trotzdem kann ein Getriebeölwechsel nicht schaden.
Multitronic? Gibs in die SuFu ein und du hast Lesestoff für lange Abende. 🙄
Also beim 4B gabs ein Faclift und Irrtum Vorbehalten war das im Jahre 2002. Autos ab diesem Baujahr sollten eigentlich keine Kinderkrankheiten haben. Beim 2.5TDi gabs einige Probleme (einfach mal am besten die Suchfunktion benutzen).
Der 2.4 ist ein ausgereifter solider Motor, keine Rennmaschine, hat bisschen Durst😁.
1.8T ist der gleiche wie in den VWs, A3, A4 etc. Ebenfalls ausgereifter Motor mit Turbo
2.7T = Motor mit 2 Turbos, geht angeblich sehr gut ab😁, ist aber mit höheren Kosten verbunden (meistens)
Multitronic = CVT-Getriebe, sprich, hier gibt es keine Gänge,... am Besten Wikipedia: Multitronic oder CVT
TipTronic = normales 5Gang-Automatikgetriebe
Quattro = kein Muss. Solche mit quattro wollen nicht mehr ohne, die ohne quattro wollen nicht mit,.... Ist meines Erachtens persönliches Vorlieben.
Am besten bei mobile oder autoscout deine Vorlieben eingeben und schauen was dabei rauskommt
Alles klar. Danke erstmal für die Antworten.
Werd mich wohl auf einen 2.4 ab 07/01 (schwarz, Navi, Tempomat und Quattro wäre nicht schlecht) konzentrieren und hab dazu noch ein paar weitere Fragen
Automatik
Die technischen Unterschiede zwischen Tiptronic und Multitronic sind mir bekannt.
Hat jemand Erfahrung hinsichtlich Fahrgefühl und Bedienung um eines der beiden priorisieren zu können?
S-Line
War das ein Standard Paket?
Hääte das gute Stück schon bischen tiefer aber auch keine ich fahr auf dem Boden und alles ist bokelhart
Navi
Welche Unterschiede gibt es?
Gibt es was zu beachten?
Danke für weitere Meinungen
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von ql3oc
Quattro = kein Muss. Solche mit quattro wollen nicht mehr ohne, die ohne quattro wollen nicht mit,.... Ist meines Erachtens persönliches Vorlieben.
So ist es - obwohl Audi ab einer gewissen Leistung einem keine Wahl mehr lässt - da heißt es "Quattro und aus" 😉
S-Line war kein Standardpaket - die Ausstattung hat was, allerdings nur wenn der Rest den Wagens farblich mit den hellen Dekorleisten und Armaturen harmoniert. Ich habe schon A6 mit S-Line Austattungen gesehen die Augenkrebs verursachten 😁 Es ist und bleibt aber eine Frage des Geschmacks, und das ist auch gut so.
Ähnliche Themen
Der 2.4er ist ein Schluckspecht (Benzin & Öl ).....S-Line ist beim 4b relativ selten.....Die Navis von Damals sind mit den heutigen nicht zu vergleichen, sind langsam und spinnen rum !
Zitat:
Original geschrieben von PartyBlazer
Der 2.4er ist ein Schluckspecht (Benzin & Öl ).....S-Line ist beim 4b relativ selten.....Die Navis von Damals sind mit den heutigen nicht zu vergleichen, sind langsam und spinnen rum !
Quatschkopp.😁
Jedes Navi ist so gut, wie sein Kartenmaterial.
Es gibt CD Navi (BNS4.X, oder Navi+, meist nur mit D Kartenmaterial) und DVD-Navi (RNS-E, europaweit) je aktueller die Karten, desto genauer die Routenführung.
Die GPS-Antennen zeigen am Fuß nach sechs bis acht Jahren Auflösungserscheinungen (Gummi porös, Dichtigkeit futsch, Wasser drin, Elektronik abgesoffen). Ersatz, so um die 120+/- Euro.
Mein BNS4.1, Rechner im Kofferraum, Anzeige ausschließlich im FIS, bringt mich immernoch mit 2006er Kartenmaterial präzise von A nach B. Einzig der Bedienknopf rutscht durch. Wird er eben abgezogen, die Welle läßt sich genauso gut bedienen. 😉
Aber die Aussagen 1 und 2 stimmen prinzipiell.
Das MT Getriebe ist das genialere von beiden, wegen fehlender Drehmomentfestigkeit aber auch das anfälligere.
Wenn du kannst suche nach einem TT Getriebe, nicht so komfortabel aber nahezu ewig standfest mit allen Motoren.
Prima. Mit der Motorenfrage steh ich jetzt wieder am Anfang?
Was ist denn gegen den 2.4 gegenüber dem 2.7T oder 3.0 auszusetzen?
Wie schauts denn bei den 3 Motoren mit dem tatsächlichen Verbrauch aus?
Zitat:
Original geschrieben von Bärenvater
Quatschkopp.😁Zitat:
Original geschrieben von PartyBlazer
Der 2.4er ist ein Schluckspecht (Benzin & Öl ).....S-Line ist beim 4b relativ selten.....Die Navis von Damals sind mit den heutigen nicht zu vergleichen, sind langsam und spinnen rum !
Jedes Navi ist so gut, wie sein Kartenmaterial.
Es gibt CD Navi (BNS4.X, oder Navi+, meist nur mit D Kartenmaterial) und DVD-Navi (RNS-E, europaweit) je aktueller die Karten, desto genauer die Routenführung.
Die GPS-Antennen zeigen am Fuß nach sechs bis acht Jahren Auflösungserscheinungen (Gummi porös, Dichtigkeit futsch, Wasser drin, Elektronik abgesoffen). Ersatz, so um die 120+/- Euro.
Mein BNS4.1, Rechner im Kofferraum, Anzeige ausschließlich im FIS, bringt mich immernoch mit 2006er Kartenmaterial präzise von A nach B. Einzig der Bedienknopf rutscht durch. Wird er eben abgezogen, die Welle läßt sich genauso gut bedienen. 😉Aber die Aussagen 1 und 2 stimmen prinzipiell.
Das MT Getriebe ist das genialere von beiden, wegen fehlender Drehmomentfestigkeit aber auch das anfälligere.
Wenn du kannst suche nach einem TT Getriebe, nicht so komfortabel aber nahezu ewig standfest mit allen Motoren.
neneee - da muss ma bissl Widerspruch aus der Heimat kommen:
Jedes Navi ist so gut, wie sein Kartenmaterial.
Ja schon, ABER:
1. es gibt aber schnellere und langsamere (liegt am Prozessor und Hauptspeicher)
2. Der Wegesuchalgorithmus ist schon bisweilen unterschiedlich und sorgt gerade bei einigen billigen Teilen eher für Unterhaltung als für schnelles Ankommen.
3. Aber mit den Festeinbau-Navis (von Blaupunkt) im A6 macht man nix falsch; passt schon und sieht gut aus.
Aber ein Navi wäre kein Kaufkriterium für mich... da lieber das besser erhaltene Auto kaufen und einen kleinen tomtom rein...
Wenn man einen Quattro will, ist der 2.4er schon seeeeeehr gemütlich. Besser einen 2.8 oder 3.0 nehmen.
Die MT macht in den Benzin-Kutschen eigentlich wenige Probleme - wie man hier liest. Der user Leidorfer hier fährt sie mit 3.0 in der Schweiz und hat auch noch nie gemeckert...
Außerdem: quattro gibt es nur mit TT5. Da muss man sich schon entscheiden...
Zitat:
Original geschrieben von jo0oj
Prima. Mit der Motorenfrage steh ich jetzt wieder am Anfang?
Was ist denn gegen den 2.4 gegenüber dem 2.7T oder 3.0 auszusetzen?
Wie schauts denn bei den 3 Motoren mit dem tatsächlichen Verbrauch aus?
Ich fahre den 2.4 als Frontie mit TT5 auf Extrem-Kurzstrecke... da gehen reichtlich 13l alle 100km durch.
Was soll´s bei 9.000 km p.a. ist das egal.
Mehr ist es beim 3.0 wenn man den anderen glauben will, auch nicht... siehe auch mal bei spritmonitor.de
Zitat:
Original geschrieben von jo0oj
Prima. Mit der Motorenfrage steh ich jetzt wieder am Anfang?
Was ist denn gegen den 2.4 gegenüber dem 2.7T oder 3.0 auszusetzen?
Wie schauts denn bei den 3 Motoren mit dem tatsächlichen Verbrauch aus?
Hallo erstmal,
also ich hab in meinem 2004'er das kleine Navi im FIS drin.
Hab mir jetzt die Alpenkarten-CD 2007/2008 (und Hauptstrassenetz Europa) geholt, da ich sowieso nicht recht viel weiter komm.
Da ist Österreich, Schweiz, Teile von Deutschland, Frankreich, Italien drin,
Schau mal unter:
Navi
Da komm ich von Niederbayern bis zum Gardasee von Haustür zu Haustür. 😉
Bzgl. Motorisierung:
Benutz mal die SuFu, da wirst du schnell auf den Punkt kommen, dass der 3.0'er gegenüber dem 2.4'er eigentlich nur Vorteile hat. Gleicher oder weniger Verbrauch in Verbindung mit einer Ration Mehrleistung.
Der 2.7'er hat halt 2 Turbolader, welche die meisten wegen eines evtl. auftretenden Schadens abschreckt.
Ich persönlich hab aber hier im Forum noch keinen Beitrag finden können, in dem einem die Lader abgeraucht sind.
Höchstens der Wagen wurde über dubiose Kanäle privat gekauft. Aber da hat man auch Probleme bei den anderen Motorisierungen.
Soll dein Dicker von Privat oder vom Händler gekauft werden?
Der Verbrauch des Biturbos dürfte bei "normaler" Fahrweise unter dem des 3.0'er liegen.
Ich bewege meinen, seit ich ihn habe (Anfang Februar) im Schnitt mit ca. 11,20 l/100km.
Fahrprofil ist gemischt Stadt, Land und BAB so circa. Fiftifiti, wobei auch längere Teilgaspassagen auf der AB mit ca. 210km/h dabei sind (schneller lassen es meine Wintersocken nicht zu).
mfg
Quattrotramer
Fahre auch den 2,4er Frontkratzer. Verbrauch bei mir (in den letzten 2,5 Jahren) im Schnitt bei 11,2 mit allem dabei (AB, Landstraße, Stadt, schwerem Hänger...). Ölverlust habe ich auch, hat aber bisher keiner die leckstelle gefunden... Der Ölverlust hält sich aber bei mir in Grenzen, etwa ´nen Liter auf 10tkm. Das kann man verschmerzen. Vom Hörensagen sollen die größeren Motoren (2,8 / 3,0) vom Verbrauch her im selben Rahmen liegen bei besseren Fahrleistungen. Aber da werden sich sicher noch welche dazu melden. Der 2,4er ist halt eher ein cruiser, kann aber bei Bedarf auf der AB auch locker über die 200 gehen. Quattro kommt halt auch auf den Bedarf drauf an. Mein nächster sollte den schon haben, da hier im Süden (meistens...) auch die Straßenverhältnisse im Winter nicht ganz so prickelnd sind.
Viel Erfolg bei der Suche
der hawaiianer
Hallo, hab auch ein 2.4 Frontkratzer und der verbraucht in der Stadt so um die 12 - 12,5 Liter.
Quattro wollte ich nicht wegen dem Mehrverbrauch und die Multitronik kam mir nicht so zuverlässig vor.
Was mir aber auf viel, der 1.8T ist in der Versicherung zum 2.4 gleich gewesen. Aber der 3.0 war gleich viel teurer! Kfz Steuer kann man ja selber berechnen. Sollte man vielleicht auch beachten. Ansonsten kann ich nur sagen das der 2.4 untenrum etwas lahm ist und Drehzahl braucht!
Aber sonst ein schöner ruhiger Motor!
Hallo, hol dir am besten einen A6 ab dem Baujahr 2003. Ab diesem Jahr müssten die eigentlichen Schwachpunkte abgestellt worden sein: Querlenker; Rost an der Tür und auf dem Dach; Anfälligkeit der 6-Lamellen-MT; wertigere Materialien im Innenraum gepaart mit modernerem Design, auch von außen; modernere Elektronik -> Navi, Radio, Beleuchtung, Funkuhr. Da du ein Automatikfan bist, nimm die MT, da sie von der Technik der TT um Welten - im Verbrauch, bei den Fahrwerten und dem Fahrkomfort - voraus ist (im Benziner). Nimm ruhig den quattro-Antrieb, wenn du ihn im Audi lieb gewonnen hast (übrigens bekommst du den quattro als 2.4, 3.0 und 2.7T auch als Schalter). Dieser Antrieb hat bei den stärker motorisierten PKWs Vorteile beim Fahrverhalten und der Sicherheit. Bei den Motorvarianten solltest du den 3.0 nehmen, wenn du einen 2.8 schon gefahren hast. Du möchtest ja keine Rückschritte machen, obwohl der 2.4 auch nicht lahm ist (9,5 s auf 100 km/h und 222 km/h Spitze).
MfG
Und ich habe den 2.4 Frontie mit MT. Verbrauch liegt zwischen 10.8 und 11.2 (trotz vorallem Stadt-Fahrten). Bedenke: Der Verbrauch hängt vor allem vom Gas-Fuss-Zügeln ab, nicht vom Motor (klar beim A8 W12 wirds schwieriger wenig zu verbrauchen...).
ZF:
2.4: Öl und Sprit hat er gerne. Ohne Quattro gibts ihn mit Multitronic. Mit quattro geht nur TT5, als Automatikgetriebe
2.7T: Braucht natürlich auch Sprit, dafür geht er auch ordentlich. TT5 oder Handschalter. Gibts als Quattro (250Ps) oder als Frontie (230PS). Gefahr jedoch eines Turbo-Schaden, oder 2😁, bei nicht Sachgemässen Gebrauch
3.0: Ähnlich wie der 2.4, nur weniger Öl-Verbrauch und bessere Leistung (dafür höhere Steuern - zumindest in der CH)