Audi A5 Leistungssteigerung ?! Wieviel ist wirklich ok ?

Audi A5 8T Coupe

Bitte nur Leute die Erfahrung haben.

Erfahrung heißt bei einen A5 (egal ob SB,Coupe od. Cabrio) schon gechippt, Kat entleert, Auspuffanlage oder sonstiges vorgenommen haben.

Wie sind eure Erfahrungen damit ? Was war gut und hat nicht geschadet ?
Was würdet ihr als Fehler betrachten ?

Vielen Dank im Voraus ! 😁 lg Audi GmbH

Beste Antwort im Thema

Tuning macht Spaß - ich denke das ist der Anreiz dem Motor ein paar PS mehr zu entlocken.
Bei Chiptuning ist das auch eine relativ kostengünstige Angelegenheit.

Je nach Rumpfmotor ist das für diesen auch kein großes Thema. Bei Audi gibt es Rumpfmotoren die sich schier unendlich tunen lassen ohne das es zu erhöhtem Verschleiß oder kapitalen Motorschäden kommt. Probleme machen oft "Nebenaggregate" wie Turbolader, Dichtungen, Sensoren, Zahnriemen oder Einspritzpumpen die bei Defekten den ganzen "Rest" mit in den Abgrund reißen. Oftmals leiden die Getriebe sehr weil sie halt nicht "überdimensioniert" werden und ab einem gewissen Drehmoment früher oder später zu teuren Defekten neigen.
Grundsätzlich spricht nichts gegen ein normales Tuning ( oft als Stage 1 bezeichnet ) - hier sind fast alle Parameter noch in den zulässigen Grenzen und Spezifikationen die die Hersteller ihren Komponenten nun mal mitgeben.

Typische "Tuningdefekte" lassen sich oft mit ein bissel "Köpfchen" verhindern. Man sollte den Motor immer schön warm und kaltfahren, auf der AB nicht mit Vollgas bis vor die Tanke fliegen sondern schon beim 5 km Hinweisschild vom Gas gehen. Da das Öl in Motor und Getriebe deutlich mehr belastet wird, empfiehlt sich das Wechselintervall MINDESTENS auf das Festintervall umzustellen und das Getriebeöl auch mindestens alle 50.000 zu wechseln.

.. nur meine 2 Cents zu dem Thema.

( fahre selber seit vielen Jahren einen gechippten A6 2,7 Biturbo mit nun über 207.000 km OHNE jegliche Probleme )

50 weitere Antworten
50 Antworten

Mal noch was zur Themen Benennung:

Der A5 hat ja bekanntlich nur einen Motor verbaut. Welcher war das nochaml? 1.8TFSI? 2.0TFSI? 3.2FSI? 4.2FSI? 3.0TFSI? 2.0TDI? 3.0TDI? Pauschal würde ich mal sagen: es sind immer 60PS drin. Der Verbrauch geht immer um 1l/100km runter. Ich vermisse aber auch bei den Antworten meistens Angaben zu so uninteressanten Dingen wie dem Motor.

Fällt sowas nur mir auf?

Hallo,
möchte mich auch mal mit einer Frage in die Runde einschalten. Habe einen 2.0 TDI mit 170 PS Bj. 2011 und rd. TKM 50. Bin nach meinen Recherchen soweit, dass ich nach Abwägung der Vor- und Nachteile ein Chiptuning als OBD-Tuning durchführen lassen werde. Ein Zusatzmodul kommt nicht infrage.

Kennt in diesem Zusammenhang jemand die Fa. SLS Tuning in Hofgeismar und kann etwas über seine Erfahrungen sagen? Es bringt 38 PS und 70 NM.

Zitat:

Original geschrieben von Gerwie


Hallo,
möchte mich auch mal mit einer Frage in die Runde einschalten. Habe einen 2.0 TDI mit 170 PS Bj. 2011 und rd. TKM 50. Bin nach meinen Recherchen soweit, dass ich nach Abwägung der Vor- und Nachteile ein Chiptuning als OBD-Tuning durchführen lassen werde. Ein Zusatzmodul kommt nicht infrage.

Kennt in diesem Zusammenhang jemand die Fa. SLS Tuning in Hofgeismar und kann etwas über seine Erfahrungen sagen? Es bringt 38 PS und 70 NM.

Nachteile beim OBD-Tuning

Motorschäden sind nicht auszuschließen, da beim OBD-Tuning Motorschutzfunktionen abgeschaltet werden können.

Das getunte Fahrzeug kann aufgrund der Tuning-Software diagnoseunfähig werden. Werkstätten können Fehlercodes dann nicht mehr auslesen und Reparaturen nicht mehr optimal durchgeführt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Olliver7891



Zitat:

Original geschrieben von Gerwie


Hallo,
möchte mich auch mal mit einer Frage in die Runde einschalten. Habe einen 2.0 TDI mit 170 PS Bj. 2011 und rd. TKM 50. Bin nach meinen Recherchen soweit, dass ich nach Abwägung der Vor- und Nachteile ein Chiptuning als OBD-Tuning durchführen lassen werde. Ein Zusatzmodul kommt nicht infrage.

Kennt in diesem Zusammenhang jemand die Fa. SLS Tuning in Hofgeismar und kann etwas über seine Erfahrungen sagen? Es bringt 38 PS und 70 NM.

Nachteile beim OBD-Tuning

Motorschäden sind nicht auszuschließen, da beim OBD-Tuning Motorschutzfunktionen abgeschaltet werden können.

Das getunte Fahrzeug kann aufgrund der Tuning-Software diagnoseunfähig werden. Werkstätten können Fehlercodes dann nicht mehr auslesen und Reparaturen nicht mehr optimal durchgeführt werden.

Natürlich alles kann passieren wenn man zu einem schlechten Codierer geht der keine Ahnung davon hat was er macht.

Das Steuergerät kann genauso von selbst kaputt gehen oder durch ein Zusatzsteuergerät. Es gibt immer ein Risiko bei sowas. Wenn man Angst davor hat dann lieber die Finger davon lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RebelQG



Zitat:

Original geschrieben von Olliver7891


Nachteile beim OBD-Tuning

Motorschäden sind nicht auszuschließen, da beim OBD-Tuning Motorschutzfunktionen abgeschaltet werden können.

Das getunte Fahrzeug kann aufgrund der Tuning-Software diagnoseunfähig werden. Werkstätten können Fehlercodes dann nicht mehr auslesen und Reparaturen nicht mehr optimal durchgeführt werden.

Natürlich alles kann passieren wenn man zu einem schlechten Codierer geht der keine Ahnung davon hat was er macht.
Das Steuergerät kann genauso von selbst kaputt gehen oder durch ein Zusatzsteuergerät. Es gibt immer ein Risiko bei sowas. Wenn man Angst davor hat dann lieber die Finger davon lassen.

Deswegen stellt sich die Frage, ob sich das Risiko für die 38 PS lohnt

Zitat:

Original geschrieben von Olliver7891



Zitat:

Original geschrieben von RebelQG


Natürlich alles kann passieren wenn man zu einem schlechten Codierer geht der keine Ahnung davon hat was er macht.
Das Steuergerät kann genauso von selbst kaputt gehen oder durch ein Zusatzsteuergerät. Es gibt immer ein Risiko bei sowas. Wenn man Angst davor hat dann lieber die Finger davon lassen.

Deswegen stellt sich die Frage, ob sich das Risiko für die 38 PS lohnt

Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Keiner sollte sich da was einreden lassen. Sollen ja auch lediglich Erfahrungen sein.

Bei mir waren es 58 Ps und 120 Nm. Und ja es hat sich gelohnt 🙂

Wenn ich ein schnelles Auto haben möchte dann kauf ich mir eins mit Garantie und bastel nicht an einem langsamen rum damit es schnell wird... Viele sehen immer nur "boor 60 ps mehr für grade mal 600 Euro "(der nächst grössere Motor hätte ja womöglich direkt 5000 Euro mehr gekostet) aber was das alles nachsichziehen kann ist den Leuten nicht bewusst , oder sie verdrängen es... Am Ende ist es wie mit der Vollkasko... Passiert nie etwas kann man ein Leben lang dicke Autos günstig fahren ... Und passiert 1 Mal was fährt man erstmal Bus...
Ich bin da wohl eher altmodisch und bevorzuge stets die sichere Variante die zwar zunächst finanziell unattraktiv ist aber mich im Schadensfall schützt...

3.0 TDI Handschalter bei 138tkm gechipt auf 290 PS 600 Nm mit Kennfelder nach Wunsch angepasst von AA Tuning. Unter 2000 eher sparsam und unauffällig. Ab 2000 bis 3500 geht der wie die Eisenbahn. Darüber hinaus bis Drehzahlende eher wie original damit nix passiert. DPF und weitere Motordaten vorher ausgelesen. Bin nach ca 5tkm sehr zufrieden. Beladungszustand vom DPF hat sich nur um 0,01 ml erhöht. Verbrauch mit 20 Zöller etwas geringer als original. Kann mich bis jetzt nicht beschweren.

Und dennoch gibt es Leute die mehr Leistung wollen aber gleichzeitig nicht nen S5 oder RS5 kaufen wollen. Gäbe es im A5 nen stärkeren Diesel hätte ich den genommen. Warum nicht gleich nen A6 mit dem BiTdi? Vielleicht als nächstes Auto. Jetzt ist es der A5 geworden weil das mein Traum war. Und selbst beim BiTdi reicht einem vielleicht die Leistung irgendwann nicht mehr und lässt selbst den tunen. Siehe gechippte A6/A7 BiTdi und SQ5. Man kann über Sinn und Unsinn stundenlang drüber diskutieren. Im Endeffekt entscheidet eh jeder selber.

Das Risiko beim OBD Tuning ist bei Personen die sich auskennen sehr gering.
Das abschalten von Schutzfunktionen machen nur Pfuscher um die Checksumme hin zu bekommen, oder eigene Schwächen zu kaschieren...
Diagnosefunktion ist immer gegeben - hab selbst bei den schlechtesten Files keines gesehen das nicht mehr mit dem VAS zusammen arbeitet.

Eben man sollte sich da an einen Tuner wenden der Ahnung davon hat was er da macht. Wegen einem schlechten Tuner kann man nicht alle in einen Topf werfen.

Ich möchte Euch mal was zu bedenken geben: Glaubt Ihr, dass ein hochbezahlter Ingenieur bei Audi, Porsche oder sonst wo nicht auch einfach mal einen Chip in die Karre hauen könnte, um mehr Leistung zu realisieren? Sicher ist das möglich, aber wie einige schon sagten, ist es mit reiner Zusatzleistung nicht getan.... Wenn es so einfach wäre, dann feuern wir mal alle Motorenspezialisten der Hersteller!

Niemand hat gesagt das die Ingenieure das nicht könnten. Aber die bauen die Autos für eine große Menge an Kunden. Und nicht jeder will unbedingt mehr Leistung. Deshalb gibt es ja auch die Haustuner von den jeweiligen Marken.

Zitat:

Original geschrieben von RebelQG


Niemand hat gesagt das die Ingenieure das nicht könnten. Aber die bauen die Autos für eine große Menge an Kunden. Und nicht jeder will unbedingt mehr Leistung. Deshalb gibt es ja auch die Haustuner von den jeweiligen Marken.

Hi, die Ingenieure müssen so konstruieren, dass der Motor eine vorauskalkulierte Lebenszeit übersteht. Damit verbietet es sich, alle Leistungsgrenzen auszuschöpfen. Das machen dann die Tuner..😎

Die motoren müssen viele tests sufm Prüfstand bestehen bevor diese in Serie gehen sowas kann sich kein tuner leisten solche Tests zu .achen auch bei komplettumbau des Motors
Mfg
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen