Audi A5: Kondenswasser im Scheinwerfer

Audi A5

Hey Leue,

bei meinem Audi A5 bildet sich auffällig häufig Kondenswasser in den Scheinwerfern. Ich habe schon mehrfach die Dichtungen ausgetauscht, das Problem bleibt jedoch bestehen.
Könnte es noch andere Ursachen für die Kondenswasserbildung geben?

51 Antworten

So die Entscheidung bei Audi ist gefallen:
Es ist alles Stand der Technik und deshalb gibt es nur nen Gutschein über 150,- € 🙂

Zitat:

@BruceWayne schrieb am 14. Januar 2015 um 15:03:25 Uhr:


So die Entscheidung bei Audi ist gefallen:
Es ist alles Stand der Technik und deshalb gibt es nur nen Gutschein über 150,- € 🙂

Sowas ist bei Audi immer Stand der Technik.. wenn man sieht wo der Entlüftungsschlauch hingeht, barucht man sich nicht wundern wenn da die Feuchtigkeit nicht nur raus soll und leider auch welche reinkommen kann wenn der Scheinwerfer Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.

Ich werden bei meinem ein paar Beutel Silikagel in die Scheinwerfer legen ( festtapen damit sie nicht lose drin rumfliegen ) - dann ist Ende mit beschlagen.

Ich bekomme noch ne Krise bei dem Wetter sind meine Scheinwerfer dauerbeschlagen.
Der A5 steht jetzt fast 5 Stunden still aber es ist immer noch Beschlag auf den Scheinwerfergläsern!
Weiß vielleicht jemand da Abhilfe?

Am schnellsten geht es, wenn Du bei warmen Motor den Deckel zum Leuchtmittelwechsel jeweils an der Scheinwerferseite die zum Motor zeigt öffnest und die Motorhaube wieder schließt. Die warme Luft im Motorraum trocknet den Beschlag dann ab. Wenn man nicht lange warten will, kann man auch mit einem Fön ( kein Heißluftgebläse ) auf Stufe 1 reinpusten. Ist aber nichts dauerhaftes - mit der Zeit bildet sich langsam wieder neuer Beschlag weil die Scheinwerfer "Atmen". Meinen Versuch mit den Silikagelkissen werde ich starten sobald die bestellten 4 x 50g Kissen da sind. Platz ist genug im Scheinwerfer, nur sollten die Dinger nicht lose reingelegt werden.

Ähnliche Themen

Aber irgend etwas muss sich bei meinen Scheinwerfern ja geändert haben, die sind früher ja nicht so viel und schnell beschlagen!

Ich glaube das Problem ist, dass mehr Feuchtigkeit in die Scheinwerfer gelangt als wieder rauskommt und so die Feuchtigkeit immer mehr zunimmt.
Prüfe doch mal ob die Verschlüsse und Dichtungen selbiger richtig sitzen.
Bei mir ist es (noch) ein leichtes Beschlagen vor dem TFL und ich bin mir auch sicher das genau das letzten Winter noch nicht war.

Zitat:

@Deffjam schrieb am 20. Januar 2014 um 09:47:35 Uhr:


Meine Scheinwerfer waren auch immer beschlagen und durch Tropfenbildung kam irgendwann ein grauer Schimmel der nicht mehr verschwand... Dadurch sahen die LEDs TFL einfach bescheuert aus.. Habe beide Scheinwerfer ersetzt und die Filter im entlüftungsschlach entfernt. Seitdem keine Probleme mit Tropfenbildung, sie beschlagen ab und zu ist normal aber geht immer weg. Durch das entfernen des mini Filters habe ich bis jetzt auch keinen Dreck im Scheinwerfer festgestellt also alles i.o.

Wo sitzt denn jetzt dieser Filter genau und wie komme ich da am besten ran?

Baue beide Scheinwerfer aus, je Scheinwerfer 3 Schrauben so hast du ihn in der Hand. Dann siehst du auch den Entlüftungsschlauch der gemeint ist. Da drin sitzt ein mini Filter den ich entfernt hatte ähnlich wie ein kleines Stück Schwamm..

Zitat:

@Deffjam schrieb am 19. Januar 2015 um 10:20:59 Uhr:


Baue beide Scheinwerfer aus, je Scheinwerfer 3 Schrauben so hast du ihn in der Hand. Dann siehst du auch den Entlüftungsschlauch der gemeint ist. Da drin sitzt ein mini Filter den ich entfernt hatte ähnlich wie ein kleines Stück Schwamm..

Muss dazu die Front eigentlich ab?

nein; SW gehen so raus

Danke, dann werde ich die Tage mal genau schauen!
Wo sitzt denn die dritte Schraube?

Zitat:

@BruceWayne schrieb am 19. Januar 2015 um 16:26:17 Uhr:


Wo sitzt denn die dritte Schraube?

Hinten, unten am Scheinwerfer jeweils innen ( zum Motor hin ) - direkt unter der Leuchtmittelwechselöffnung.

So zur abschließenden Info:

Audi hat nach längerem Hin und Her die Scheinwerfer jetzt doch mit 20% Eigenanteil getauscht !

Nach fast 2 Jahren war in meinen Scheinwerfern letzten Herbst dann wieder starke Kondensation, die Wassertropfen waren deutlich zu sehen und gingen auch nur selten wieder komplett weg.
Ich hatte schließlich die Schnauze voll, hab sie mehrfach ausgebaut und getrocknet.
Nach den unterschiedlichsten Versuchen habe ich jetzt eine annähernd befriedigende Lösung gefunden!
Zuerst habe ich mal das kleine Gummischläuchen an der Außenseite entfernt und dann noch ein zusätzliches Loch an einer vorgegebenen Stelle (siehe Foto) gebohrt.
Seit dem beschlägt der linke Scheinwerfer so gut wie gar nicht mehr und der Rechte noch ein wenig an der inneren Spitze des Scheinwerfers.
Denke mal auf der rechten Seite ist wegen des Luftfilterkastens eine schlechtere Zirkulation.

Img-2964
Img-2965
Img-2966b

Problem ist du wirst staub dreck und Ablagerungen in den SW bekommen ...
der ganze Feinstaub wird dort reinziehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen