Audi A5: Kondenswasser im Scheinwerfer

Audi A5

Hey Leue,

bei meinem Audi A5 bildet sich auffällig häufig Kondenswasser in den Scheinwerfern. Ich habe schon mehrfach die Dichtungen ausgetauscht, das Problem bleibt jedoch bestehen.
Könnte es noch andere Ursachen für die Kondenswasserbildung geben?

51 Antworten

Wenn man den Scheinwerfer ausbaut sieht man unten das Entlüftungsloch, da steckt so ein kleiner Trichter förmiger Gummischlauch drauf, für die Entlüftung, vielleicht ist der Verdreckt

der hat eher weniger damit zu tun; das ist bei fast jedem SW je nach Witterung leider so

Das mag sein, aber je nach dem wie gut die Entlüftung arbeitet gibt's mehr oder weniger Probs.
Früher bei älteren Fahrzeugen hatte ich von einem Mechaniker den Tip bekommen, die Abdeckungskappen etwas aufzuschneiden, ein kleines Loch reinzumachen, aber das wäre jetzt wahrscheinlich wegen der Verschmutzungsgefahr konterproduktiv.

Meine Scheinwerfer waren auch immer beschlagen und durch Tropfenbildung kam irgendwann ein grauer Schimmel der nicht mehr verschwand... Dadurch sahen die LEDs TFL einfach bescheuert aus.. Habe beide Scheinwerfer ersetzt und die Filter im entlüftungsschlach entfernt. Seitdem keine Probleme mit Tropfenbildung, sie beschlagen ab und zu ist normal aber geht immer weg. Durch das entfernen des mini Filters habe ich bis jetzt auch keinen Dreck im Scheinwerfer festgestellt also alles i.o.

Ähnliche Themen

Nach zwei Jahren fangen meine Scheinwerfer jetzt auch an zu beschlagen. Der Freundliche hat gesagt Audi macht da, trotz Garantieanspruch nichts!
Wie komme ich an diesen Minifilter ran?

LG Bruce

Hallo Ihr Mitleidenden,

am Freitag habe ich meinen geholt. Immer noch mit etwas Kondenswasser in den Scheinwerfern. Gestern auf erste Entdeckungstour gegangen und da strahlten mich an jedem Scheinwerfer die runden Gummikappen an, ich dachte geil, so hats bei meinen Nachrüst-Scheinis im A3 auch immer funktioniert...

Ich kann verstehen, dass bei Waschen durch Hochdruck irgendwo etwas Wasser in den Scheinwerfer gelangt. Dass dieses nicht wieder raus geht, weil ja durch Hochdruck rein, muss ich einen Weg schaffen, damit das Wasser irgendwo raus dunsten kann. Dort hilft mir natürlich auch die Motorwärme.

Also habe ich die beiden Kappen gestern entfernt und bin wieder heim gefahren (trocken etc.) Dann noch offen über Nacht im Carport und heute Mittag alles trocken innen und Kappen wieder drauf. So mache ich das immer, wenn mal etwas Feuchtigkeit im Scheini war, was aber nie bei der Fahrt passierte, sondern immer nur beim Waschen.

Ich werde die Scheinwerfer natürlich beobachten wie sich das jetzt verhält, wann/wie es passiert. Für mich ist aber Regel Nummer 1, immer öffnen, damit die Feuchtigkeit so schnell wie möglich wieder verdunsten kann.

CU
walkAbout

Zitat:

Original geschrieben von BruceWayne


Nach zwei Jahren fangen meine Scheinwerfer jetzt auch an zu beschlagen. Der Freundliche hat gesagt Audi macht da, trotz Garantieanspruch nichts!
LG Bruce

Diese Aussage habe ich auch von meinem Freundlichen bekommen. Es gibt wohl auch eine TPI, die beschreibt, dass es "Stand der Technik" ist bzw. unter bestimmten Umständen vorkommen kann.

Da meine jedoch ziemlich oft angelaufen sind, habe ich dass nicht einsehen wollen.

Also auf Garantie neue SW bekommen und siehe da...bisher ist kein einziger mehr angelaufen. Angeblich gibt es (zumindest beim vFL A4 8K) auch eine neue Version des Scheinwerfers (andere Teilenummer). Ob das stimmt habe ich jedoch nicht nachprüft.

Im Anhang mal ein Bild wie meiner (nicht gerade selten) ausgesehen hat. Für ein Auto dieser Preisklasse ging das m.M.n. gar nicht.

So ähnlich sieht das bei mir auch aus, aber leider hab ich es noch nicht richtig fotografiert bekommen!
Ich werde, glaube ich nochmal bei Audi selbst nachhaken.

Versuche mal mit einer (LED-) Taschenlampe die Scheinwerfer zu beleuchten ;-)
Je nach Winkel sind die beschlagenen Stellen dann auch recht deutlich zu erkennen.

So hatte ich meine "Beweisfotos" erstellt.

Hallo Leute!

Heute war ich wieder wegen den Scheinwerfern beim Freundlichen, hatte aber vorher Bilder an Audi gemailt und wurde in einem Telefonanruf zur Werkstatt geschickt!
Was ich dann dort erfuhr verschlug mir fast die Sprache!
Die Scheinwerfer sind nicht beschlagen sondern werden durch die Ausgasungen des Kunststoffes blind.
Der Freundliche gab mir ne TPI zu lesen in der stand, dass der Austausch im Ermessen der Werkstatt liegt
aber wenn der Effekt ein gewisses Maß unterschreitet die anfallenden Kosten zurück gefordert werden.
Der Audipartner riet mir nochmals bei der Hotline anzurufen und auf neue Scheinwerfer zu drängen, was ich auch gemacht habe. Am Telefon sagten die mir dann sie wollten das ganze nochmals prüfen und Rücksprache mit der Werkstatt halten.
Hier noch ein Foto von dem Problem, hat das vielleicht sonst noch jemand (ist nur bei eingeschalteten Scheinwerfern zu sehen)?

Img-0846

Ich hatte das am Sonntag nach etwas längerer Standzeit auch - ein leichter Beschlag in beiden Scheinwerfern. Da ich bis dahin selten mit Licht gefahren bin und die Scheinwerfer nie "warm" wurden, bin ich anschließend mal eine Stunde mit Licht gefahren. Die Feuchtigkeit ist weg und war auch gestern trotz kühler Temperaturen nicht mehr da ( nicht beschlagen ) .
Einen Zusammenhang mit Fahrzeugwäschen sehe ich bei meinem jetzt nicht, da bislang niemals was beschlagen war - ich hatte den Wagen lediglich aus der schon sehr kalten Garage geholt.

Bei mir ist das aber wohl keine Feuchtigkeit, ist auch immer da egal wie lange ich mit Licht fahre!

Das bei Dir sieht wahrlich seltsam aus. Ich hoffe Du kannst das mit dem Kundenservice regeln und bekommst ein paar neue Scheinwerfer.

Die Feuchtigkeit bei Xenonscheinwerfern scheint normal zu sein. Ich hatte das bei meinem Vorgänger BMW Z4 und dort wurde mir dann gesagt, dass das ganz normal und auch beabsichtigt ist. Die Scheinwerfer müssen aufgrund hoher Temperaturen durch die Xenonleuchtmittel offen sein und können somit auch Feuchtigkeit enthalten. Diese kann aber zum einen durch eine Öffnung hinaus bzw. wird bei Nutzung der Scheinwerfer "verdampft".

Das was du hast ist sehr schade und ich hoffe, dass du das behoben bekommst.

Mit meinen VorFacelift Scheinwerfern hatte ich ähnliches. Bei mir war der ganze untere Bereich vom TFL beschlagen. Es hat sich ein grauschleier gebildet der nicht mehr weg ging. Ich habe dann aus der bucht 2 neuw. Scheinwerfer gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen