Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jescat44
Hatte vorher einen BMW und fand die Lenkung einfach perfekt.Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Hatte man bei BMW dasselbe Problem auch und es besser gelöst ?
Sicher ist dort auch nicht alles Gold was glänzt und die Innenraum Verarbeitung nicht auf Audi-Niveau, aber in Sachen Fahrfreude war ich da nie enttäuscht.
Am besten wäre aber ein BMAudi :-) wo beides premium ist...
Damit vergleichst du eine funktionierende gegen eine defekte Lenkung und ziehst als Conclusion dass BMW das besser gelöst hat ? Das ist alles, nur nicht logisch. WENN die Lenkung geht (bei mir tuts das) dann ist sie hervorragend. Super geradeauslauf, nach Wunsch weich oder hart, präzise...wie man sich das vorstellt.
Fahr mal den F30 mit aktuell ebenfalls Elektro-Lenkung, der ist total nervös. Das würd mich nerven auf Dauer, kann aber auch nur Gewöhnungssache sein.
Was ist eigentlich die rechtliche Handhabe ggü. Audi ? Wenn meine Lenkung nicht gescheit geht ist ein "wir haben (eventuell) in drei Monaten eine Lösung" nicht akzeptabel. Ich will ja jetzt fahren, nicht erst in drei Monaten.
Sind alle A5-Fahrer einfach sonst so begeistert von ihrem Wagen, oder gibts schlicht keine Möglichkeit eine Lösung/Wandlung zu erzwingen ?
Zitat Third Life
...
Was ist eigentlich die rechtliche Handhabe ggü. Audi ? Wenn meine Lenkung nicht gescheit geht ist ein "wir haben (eventuell) in drei Monaten eine Lösung" nicht akzeptabel. Ich will ja jetzt fahren, nicht erst in drei Monaten.
...Für den real existierenden Mangel eine Frist setzen bzgl. der Behebung und der Rest ist in Gesetzen manifestiert.
Ein Rumgeeiere mit Vertröstungen des Herstellers ist bei den Preisen absolut inakzeptabel!!
Der kritische Punkt ist die Frage, ob ein real existierender Mangel vorliegt oder nur ein "Komfortproblem" und bis zu Ende ausdiskutiert wurde diese Frage wohl bisher noch nie.
So schwammig wie mir die Lenkung nach dem Update vorkommt und so zufrieden wie einige damit zu sein scheinen stelle ich mir (durchaus ernsthaft) die Frage, ob es 2 oder 3 verschiedene Updates gibt. Eines für unverdächtige Lenkungen, eines für problematische das stärker versucht die Probleme zu verschleiern und eines für eine überarbeitete Hardware.
Nach dem Update und der Meldung der neuen Probleme hieß es erstmal, die im Dezember getauschte Lenkung sei schon die aktuellste Version, das würde gegen eine neue Hardware sprechen.
Warum man seit dem Update von der mitbezahlten Dynamiklenkung (die zuvor hervorragen funktioniert hat) praktisch nichts mehr merkt ist mir immer noch ein Rätsel. Die Einstellung "Comfort" hat den Namen nach dem Update meiner Meinung nach nicht mehr verdient da man deutlich mehr kurbeln muss. Auto ist mir leider zu schwammig und bei Dynamic ist die zwangsverknüpfte Gaspedalkennlinie auf Dauer nichts für mich und es ist noch etwas schwammiger.
Zitat:
Warum man seit dem Update von der mitbezahlten Dynamiklenkung (die zuvor hervorragen funktioniert hat) praktisch nichts mehr merkt ist mir immer noch ein Rätsel.
genau das ist auch der Punkt bei mir, warum ich dieses Update nicht aufspielen lasse....weil das wäre dann für mich eine nachträgliche Veränderung der Fahreigenschaften, welche ich überhaupt nicht akzeptieren könnte....
Ähnliche Themen
So, geschätzte Damen und Herren
Gerne möchte ich mich auch kurz zur Lenkungsproblematik äussern.
Zunächst zu den den Rasterern. Für mich ist es enttäuschend und nicht nachvollziehbar, weshalb es Audi nicht gelingt seine zahlenden Kunden ernst zu nehmen und Ihnen eine entsprechende Lösung anzubieten. Stattdessen wehrt man sich mich mit Händen und Füssen dagegen, dass Kind beim Namen zu nennen. Diese Rasterei ist nach den einschlägigen Berichten ein Sicherheitsmanko, dass hohe Priorität zugeordnet werden muss. Hier muss man doch eine Task-Force einsetzen, die sich um betroffene Kunden richtig kümmert.
Zu der Lenkung überhaupt:
Es ist bekannt, dass Audis aufgrund der Motorplatzierung sehr stark kopflastig sind. Das heisst, eine sportliche Querdynamik wird man in keinem der gegenwärtigen Audis erleben. Stattdessen wird man oft genug mit untersteuern konfrontiert sein.
Was seit einigen Jahren hinzukommt, ist das Thema elektromechanische Lenkung. Durchs Band wird an jedem von Automagazinen getesteten Audi die Lenkung kritisiert. Und zwar nicht nur beim A3 1.6 TDI, sonderen auch bei RS 4/5/6/7 oder auch bei den Sportmodellen. Der Nimbus ist der, dass die Lenkung wenig bis kaum Feedback gibt, man sich vom Fahrzeug durch die "fremde" Lenkung entkoppelt fühlt etc.
Offensichtlich hat Audi bei der Entwicklung der elmech Lenkung falsche Entscheidungen getroffen. Die Lenkung als zentrale Bedieneinheit sollte für meine Begriffe nicht der Schwachpunkt eines Fahrzeugs sein. Auch anderen Herstellern gelingt die Installation der elmech Lenkung besser. Sogar innerhalb von VAG, siehe Porsche. Da könnte man doch mal in Stuttgart anrufen und fragen, was die besser machen.
Zu meiner Situation:
Fahre seit 03/2012 einen A5 SB FL. Die Lenkung war von Anfang an der Schwachpunkt des Autos. Um die Mittellage reine Dumpfheit, bei Lenken während der Fahrt "probiert man mal" was das Auto macht und muss entsprechend ständig nachkorrigieren. Auf der AB ist man praktisch am schwimmen und bei Kurvenfahrten auf der AB kommt man auch mal ins schwitzen, durch das ständige nachkorrigieren. An eine flüssige lineare Kurvenfahrt ist nicht zu denken. Das war aber bei hydraulischen Lenkung der Standard. (Vorsprung durch Technik?). Vom Rastern bin ich nicht betroffen.
Gestern habe ich mir das Update aufspielen lassen und kann sagen, dass es Besserung gebietet. Die Lenkung ist in allen Modi eindeutig härter. Das rummeieren um die Mittellage ist noch das, aber weniger stark. Auf der AB habe ich mich ertappt, weniger nachkorrigieren zu müssen.
Von 1 bis 10 Punkten bekam die Lenkung vor dem Update ein 3, nach dem Update ist es 4.5.
Genügend? Noch weit davon entfernt. Und Audi baut immer noch seine schwache elekmech Lenkung in die neuen Fahrzeuge. Wie selbstherrlich ist man in Ingolstadt geworden, dass man seit 2,3 Jahren nicht auf konstruktive Kritik reagiert? Ich werde niemandem einen Audi empfehlen, nicht solange man eine Lenkung erhält, die ein Sicherheitsproblem (rastern) darstellt, oder das Fahrzeug sich so präzise steuren lässt wie ein Ozeandampfer bei voller Fahrt. Was natürlich auf deutschen AB auch sicherheitsproblematisch ist.
Hi Touchwood ,
Zitat:
So schwammig wie mir die Lenkung nach dem Update vorkommt und so zufrieden wie einige damit zu sein scheinen stelle ich mir (durchaus ernsthaft) die Frage, ob es 2 oder 3 verschiedene Updates gibt. Eines für unverdächtige Lenkungen, eines für problematische das stärker versucht die Probleme zu verschleiern und eines für eine überarbeitete Hardware.
Nachdem ja nicht alle Fahrzeuge mit der elektronischen Servolenkung von dem technischen Mangel oder Komfortproblem betroffen sind, scheint der Grund wohl nicht allein das Lenkgetriebe bzw deren Software zu sein, sondern das Problem der Lenkung systemübergreifend unter mehreren Komponenten aufzutreten: Sobald alles zueinander passt, ist der Audi scheinbar nicht auffällig, wandert eines der betroffenen aus der Toleranz - egal ob hardware-technisch oder software bedingt - scheint das Fahrzeug lenkungsbezogene Auffälligkeiten zu zeigen, evtl können aufgrund der verschiedenen Toleranzen auch verstärkte Verschleiß-Erscheinungen auftreten, da viele ja berichten, daß die neu verbaute Lenkung zunächst funktionierte und die Probleme erst später auftreten.
Und wie hier bereits schon bemerkt wurde, ist das ganze leider eine sehr subjektive Sache, die man in nahezu keinem Messwert objektiv abbilden kann. Nachdem nun auch jeder eine unterschiedliche Wahrnehnmung bzw Leidensschwellen hat, ist eine rein technische Diskussion nur schwer führbar, egal ob untereinander oder mit Audi bzw dem Händler vor Ort.
Beispielsweise habe ich beim A4 meiner Eltern ei beschleunigen aus dem Teillastbereich ein leises Zischen bzw Pfeiffen gehört, der Meister in der Werkstatt hörte es nicht, somit hat man auch schlechte Karten, den Fehler beheben zu lassen bzw in den Griff zu bekommen... Mit der Lenkung ist das ähnlich, je nach persönlichem Feeling ist es für den einen nicht spürbar oder nur bedingt oder teilweise wahrnehmbar oder katastrophal, wenn sich verschiedene Leute in ein und dasselbe Fahrzeug setzen. Die Wahrheit wird dann wohl irgendwo zwischen den Aussagen liegen. Und wenn man das ganze dann noch weiter streut und viele Nutzer in vielen Fahrzeugen fragt, wird das Ergebnis noch undurchsichtiger ausfallen.
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
genau das ist auch der Punkt bei mir, warum ich dieses Update nicht aufspielen lasse....weil das wäre dann für mich eine nachträgliche Veränderung der Fahreigenschaften, welche ich überhaupt nicht akzeptieren könnte....Zitat:
Warum man seit dem Update von der mitbezahlten Dynamiklenkung (die zuvor hervorragen funktioniert hat) praktisch nichts mehr merkt ist mir immer noch ein Rätsel.
Never change a running system...
Meiner fährt prima, daher habe ich das Update auch weggelassen...
Zitat:
Original geschrieben von wanksta
Zu der Lenkung überhaupt:Was seit einigen Jahren hinzukommt, ist das Thema elektromechanische Lenkung. Durchs Band wird an jedem von Automagazinen getesteten Audi die Lenkung kritisiert. Und zwar nicht nur beim A3 1.6 TDI, sonderen auch bei RS 4/5/6/7 oder auch bei den Sportmodellen. Der Nimbus ist der, dass die Lenkung wenig bis kaum Feedback gibt, man sich vom Fahrzeug durch die "fremde" Lenkung entkoppelt fühlt etc.
....
Zu meiner Situation:
Fahre seit 03/2012 einen A5 SB FL. Die Lenkung war von Anfang an der Schwachpunkt des Autos. durch Technik?). Vom Rastern bin ich nicht betroffen.
Warum kaufst du dir dann so ein Auto, wo du doch schon vorher wusstest, dass sie mies ist?
Find ich übrigens nicht 😉 Und ich hab genug Vergleichsmöglichkeiten.
Seit dem Update habe ich keinerlei Beanstandungen.
Zitat:
Original geschrieben von ITpassion
Ich habe meinen Wagen heute abgegeben zur Wandlung. Ich glaube nicht das da noch einmal eine Verbesserung kommen wird 🙁 .
Von welchem Händler kam das Auto?
Zitat:
Original geschrieben von Lacoste1
Hatte nen Anruf des Händlers bekommen, dass das Update nun drauf ist. Werde es am Samstag ausgiebig nochmals Probefahren und auf die bereits bekannten Probleme mit dem Lenkverhalten achten...Zitat:
Original geschrieben von magma74
Mein A5 wurde zweimal mit neuen Lenkungen bestückt und mit den Softwareupdates und nichts hat was gebracht. Wenn schon bei der Probefahrt die Probleme auftauchten, würde ich die Finger davon lassen. So schade es ist - weil der A5 wirklich ein schönes Auto ist. Nach den Lenkungstauschen hatte ich einmal 5.000 KM und einmal 3.000 KM Ruhe.Vielleicht findest Du anderswo ein ähnliches Angebot ohne Rastern. Dann würde ich mich eher drauf einlassen - wenngleich ich bis heute nicht verstehe warum manche Wagen betroffen sind und andere nicht...
Gegebenfalls lass ich den A5 links liegen und schaue mich nach was anderem um... aber es wird dann definitiv kein Facelift Audi, solange keine echte Lösung angeboten wird.
Danke nochmals für die Ratschläge
Ich bin heute nochmals mit einem Kollegen diesen A5 gefahren, bei dem aktuell nun dieses Update aufgespielt ist.
Fazit: Katastrophale Lenkung... Leider :-(
Wie war der Ablauf?...
Nun wie immer freundliche Begrüssung (Der Händler ist wirklich ein zuvorkommender und netter Typ!) und Schlüsselübergabe für die 3.Probefahrt mit demselben A5.
Wie die Meisten hier wissen, ist die Lenkung bis ca.50km/h ein Traum.... sehr schönes Handling!
Aaaaber kommt man auf ne Landstrasse wo 80 erlaubt sind und beschleunigt, so verhärtet sich die Lenkung dermassen spürbar, dass man sehr von den Fahreigenschaften (negativ) überrascht wird und mit dem Handling nicht mehr klarkommt!
Die Veränderung des Härtegrades wird nicht schleichend und angenehm eingeleitet sondern wird von der einen Sekunde auf die Andere spürbahr... Meiner Meinung nach ein grosses Manko, was den Fahrspass erheblich beeinträchtigt, da z.b. immer dieses Gefühl ist, in einer schnelleren Kurve vielleicht die Beherrschung über das Auto zu verlieren.
Dann auf der Autobahn auf 120-130 beschleunigt...
Ständiges korrigieren gehört hier zur Tagesordnung, da eine Geradeausfahrt nicht möglich ist! Sogar der Kollege auf dem Beifahrersitz fragte mich, wieso ich so schlingernd fahre und dauernd korrigiere...
Ich habe das Gefühl gehabt, dass das Lenkrad in der Mittepostion ständig von einem Magneten gleichen Pols, abgedrängt wird... also ständig gab es einen Zuck nach links oder rechts.... die Mittelposition war schlichtweg nicht möglich!
Ich bin gelernter Elektriker und kein Automechaniker... Meine Vermutung nach hat es etwas mit dem Magnetfeld der Lenkung zutun, was nicht zueinanderpasst... oder dass die Sensoren die dieses Magnetfeld steuern, irgendwie falsche Signale senden...
Auch der Kollege nahm kurz Platz und bestätigte mir dasselbe Gefühl.
Als wir zurück fuhren, hatte ich die Möglichkeit durch den Händler, einen anderen A5 Sportback FL als Vergleich zu fahren, welches dieses Update nicht hat.
Er fuhr sich viel angenehmer und besser als mit dem Update... aber auch hier komme ich irgendwie mit dieser komischen Lenkung nicht zurecht!
Der Härtegrad ist deutlich weicher und angenehmer zu spüren als mit dem Update... dennoch für meinen Geschmack nicht ausgereift!
Ich habe nun den Entschluss gefasst, mir den A5 Sportback FL doch nicht zu kaufen. Stattdessen werde ich mich nach einem anderen Modell oder sogar nen RS5 -2011 ausschau halten.
Der Händler hat es nach meiner Schilderung total easy aufgenommen und wird selber auch noch eine (laut seiner Aussage) ausführliche Fahrt unternehmen und dies der AMAG (Audi Schweiz) mitteilen.
Interessant. Keins der Probleme kann ich so nachvollziehen...und bei dir gleich mit mehreren Wägen ?
Ich konnte es auch nicht verstehen - zumal ja mehrere Lenkungen bei mir immer die gleichen Symptome aufgezeigt haben und das nach unterschiedlich langen Fahrstrecken. Immer wieder ging es für eine Zeit lang gut und dann kehrten alle beschriebenen Probleme mit und mit doch wieder zurück. Warum manche Wagen betroffen sind und sicher viele nicht verstehe ich absolut nicht. Ich kann nur immer wieder sagen: Der A5 war mein Traumwagen und ich habe mir damit einen langersehnten Wunsch erfüllt - das ich ihn zurückgeben musste tat mir echt leid. Der Q3 den ich nun fahre ist eine reine Vernunftsentscheidung gewesen, weil bei diesem Modell die Lenkung eine andere ist...
Ich freue mich daher für alle, bei denen die Lenkung funktioniert, kann aber denjenigen die vom Rastern betroffen sind (u. a.) nur raten den gleichen Weg zu wählen wie ich.
Gruß MAGMA
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
... und bei Dynamic ist die zwangsverknüpfte Gaspedalkennlinie auf Dauer nichts für mich ...
Kann man sich ja über individual anders konfigurieren. Alles auf auto, Lenkung auf dynamic - so fahr ich immer rum.
Heute war ich übrigens zum ersten mal seit dem Update auf der Autobahn und auch mit weit über 200 km/h unterwegs. Keinerlei Probleme, gewohnt gute Straßenlage, kein "Rumeiern", kein ständiges Korrigieren, kein Rastern. So wie es sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Interessant. Keins der Probleme kann ich so nachvollziehen...und bei dir gleich mit mehreren Wägen ?
Dann kannst dich ja glücklich schätzen.
Wie schon gesagt, bin ich 2 Audi A5 SB FL gefahren... beide um die 7000 - 10000 km auf dem Tacho.
Bei der ersten Probefahrt mit meinem Wunsch A5 war die Lenkung bei erhöhter Geschwindigkeit zu leichtgängig, dass man Gefühl bekam, dauernd irgendwelchen Spurrillen nachzufahren...
In den Kurven und beim Überholen war es besonders feststellbar... so dachte ich, dass es vermutlich was mit der Bereifung zutun hat....
Bei der 2. Probefahrt mit demselben A5 nahm ich einen Kollegen mit... aber auch da machte sich dieses schwamige Lenkverhalten ganz leicht bemerkbar...
Beim Googeln stiess ich dann auf dieses Problem, was über die gesamte FL Modellpallette von Audi reicht...
Ich hoffte, dass dieses "Update" das Problem mit dieser komischen Lenkung beseitigen würde und ich mir den A5 endlich mit guten Gewissen kaufen könnte.
Leider erwies sich das als grosse Zumutung... es fühlte sich ab 50 km/h an, wie wenn man einen alten LKW ohne Servo lenken würde... so hart wurde die Steuerung...und das innerhalb von Sekunden...
Das ständige Korrigieren auf der AB kam ja noch dazu, was mir die Freude am Fahren in keinster Weise vermittelte...
Der 2. Audi A5 SB (als Vergleichsmodell) fühlte sich genau so an, wie mein Wunsch A5 vor dem Update...
Darum der Entschluss, dass ich mir kein Auto mit dieser neuen Lenkung kaufen werde!
Ich möchte niemandem die neuen Facelift Modelle vermiesen... aber auch wenn alles funktioniert hätte, möchte nicht eines Tages (nach Ablauf der Garantie) feststellen müssen, dass die Lenkung derartig rumzickt!
Für mich ein No-Go, solange nicht diese Kinderkrankheiten offiziell von Audi anerkannt und dauerhaft gelöst werden.
Dein Entscheid ist mehr als nachvollziehbar. Ständig mit einem komischen Gefühl im Bauch herumfahren kann es nicht sein.
Ist übrigens genau der Grund, warum ich diesen Thread in letzter Zeit meide - auch meine Lenkung funktioniert wunderbar. Hier zu lesen entspannt nicht wirklich 🙂