Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
.... ich habe meinen A 7 zurück geben können. Wandeln wollte man zuerst. Ich hatte schon die Fahrgestellnummer des A 8. Hätte auch ein wenig draufgezahlt. Aber bekam dann einen Anruf, das man mir kein neues Auto verkaufen dürfe. Für Leute die sich Rechtsanwälte und Öffentlichkeit herstellen muss wohl ein Schaden entstehen. Meine Leserbrief Audi Seite hatte extremste Belastungen zu ertragen.
Die Bremsscheiben waren verrostet, vom langen stehen.(4 Monate) Da ich extern finanziert habe, wurde mir auch die Vorfälligkeitsgebühren der Bank erstattet. Meine selbst erworbenen Winterreifen wurden auch bezahlt. Das Auto ist abgeholt worden. Das Geld ging über ein Anwaltskonto und wurde verteilt. Ich bin ca. 12.000 Kilometer gefahren in 3 Monaten. Dafür wurden ca. 2.500 € abgezogen. Meinem Anwalt (Spezialist für Autozulieferer) sei dank, die konnten gar nicht anders. Den Mann kann ich empfehlen und der weiss was möglich ist !
Das der Herr R. vom KBA die gleiche Überzeugung hat wie Audi enttäuscht mich sehr. Wir können ja auch die Geschwindigkeit auf 130 km pro Stunde oder darunter eingrenzen, dann haben wir mehr zeit zum Korrigieren der Lenkung. So was hat es noch nie gegeben, das ein Lenkentscheidung anders als erwartet umgesetzt wird und man diese Entscheidung korrigieren muss. Am Ende wird das KBA noch verdienen, wenn sie die Rasterlenker zum Idiotentest schicken. Meine Kinder wären nicht stolz auf mich, wenn ich jetzt beim KBA diese Entscheidung getroffen hätte.
Ich bin jedenfalls heilfroh das der A 7 weg ist. Niemand glaubt doch, das Die es reparieren können. Updates verschaffen denen nur Zeit diese gigantische Fehlinvestition auf den Kunden umzuwälzen. Ich suche derzeit ein neues Auto aber leicht meine Begeisterung hält sich nach dem Nervenkrieg in Grenzen.
Ich wünsche Euch Glück !
Zitat:
Original geschrieben von DocSeltsam
.. Für Leute die sich Rechtsanwälte und Öffentlichkeit herstellen muss wohl ein Schaden entstehen. Meine Leserbrief Audi Seite hatte extremste Belastungen zu ertragen.
könntest du es bitte konkretisieren
es wäre interessant, ob man aufgrund der Fahrgestellnummern der betroffenen User ein Muster entdecken könnte. Da ja wohl nicht alle A5´s betroffen sind, könnte man es so vlt. eingrenzen. Aber das geht wohl dann doch gegen den Datenschutz...
Hintergrund: ich stehe vor der Überlegung einen A5 Sportback 2013 mit 0 Km vom Audi Händler zu kaufen, kann ihn daher schlecht Probe fahren...
Bei mir ist die Rasterlenkung mal gar nicht, mal wenig mal sehr stark vorhanden.
Ich bin etwas frustriert als Privatperson dieses teure Premiumfahrzeug gekauft zu haben.
Nagelneu im August 2012 für 65k Neupreis gekauft.
Ich habe heute versucht das mal aufzunehmen. Und es sind übrigens keine kalten Temperaturen.....sondern 21 Grad +
http://www.vidup.de/v/RL2VK/
Ähnliche Themen
vielen dank hierfür! Jetzt sehen auch die, die es bisweilen nicht hatten, um was es sich handelt! Das ist ja verrückt! Kann Magma nun sehr verstehen was die Wandlung angeht - ich würde mich so auch nicht mehr sicher im Auto fühlen.. man stelle sich das mal bei 230 auf der BAB vor... (daran will ich garnicht denken)
Zitat:
Original geschrieben von wlad125
könntest du es bitte konkretisierenZitat:
Original geschrieben von DocSeltsam
.. Für Leute die sich Rechtsanwälte und Öffentlichkeit herstellen muss wohl ein Schaden entstehen. Meine Leserbrief Audi Seite hatte extremste Belastungen zu ertragen.
zum Schaden der entsteht: das Auto konnte ich monatelang nicht fahren, da jeder Richter die Sache mit der Sicherheit in Frage stellt, wenn man trotz eigener Bedenken damit fährt. Also musste ein anderes Auto her. Das kostet. Den Anwalt hab ich bezahlt, weil die Anwälte sich vorher geeinigt haben. Auf einen Prozess hätte ich lange warten müssen und der Schaden wäre vielleicht noch größer. Am Ende hätte man zwar eingeräumt, damit kein Richter eine Urteilsbegründung schreiben muss, aber in der Zwischenzeit hat man nur kosten. Wenn du Leserbrief Audi in eine Suchmaschine eingibst findest du das gleich an eins. Aus dem Muster der Rechnerangriffe auf diese Seite ergibt sich auch ein Bild. Zur Zeit läuft folgendes Spiel ab, nachdem es 48 Rechenzentren, die bisher nicht als Hacker operiert haben nicht gelungen ist den Server zu knacken will man verbotene Inhalte hinterlegen. Schöne Grüße nach Göttingen von mir an die Herren, mit ukrainischen Providern - und macht doch noch mal ne Ausbildung.
Eine schadensfreie Lösung wäre ein Anruf von Audi . Wir verstehen Sie. Tut uns leid. Sie bekommen ein Auto was passt. Sie haben kein Problem. So benimmt man sich, nach meiner Überzeugung. Ich bin selber Unternehmer und wir machen das so, wenn wir einen Fehler gegenüber dem Kunden machen.
Zitat:
Original geschrieben von ccfahrer
Bei mir ist die Rasterlenkung mal gar nicht, mal wenig mal sehr stark vorhanden.Ich bin etwas frustriert als Privatperson dieses teure Premiumfahrzeug gekauft zu haben.
Nagelneu im August 2012 für 65k Neupreis gekauft.
Ich habe heute versucht das mal aufzunehmen. Und es sind übrigens keine kalten Temperaturen.....sondern 21 Grad +
http://www.vidup.de/v/RL2VK/
Interessant zu sehen, dass du den LaneAssist an aber dieser deaktiv war.
Genau in diesem Zustand finde ich die Lenkung auch am schlimmsten!
Hast du schon mal versucht den LaneAssist auszuschalten? Treten die Probleme dann genauso auf?
Zitat:
Original geschrieben von FoFo2.0
Interessant zu sehen, dass du den LaneAssist an aber dieser deaktiv war.Zitat:
Original geschrieben von ccfahrer
Bei mir ist die Rasterlenkung mal gar nicht, mal wenig mal sehr stark vorhanden.Ich bin etwas frustriert als Privatperson dieses teure Premiumfahrzeug gekauft zu haben.
Nagelneu im August 2012 für 65k Neupreis gekauft.
Ich habe heute versucht das mal aufzunehmen. Und es sind übrigens keine kalten Temperaturen.....sondern 21 Grad +
http://www.vidup.de/v/RL2VK/
Genau in diesem Zustand finde ich die Lenkung auch am schlimmsten!Hast du schon mal versucht den LaneAssist auszuschalten? Treten die Probleme dann genauso auf?
Das war das erste was mit der Freundliche auch gesagt hat. "probiers mal ohne L-Assist". Bei mir stellte sich aber keine Änderung ein.
Also definitiv nein, Rasterlenkung ist bei mir unabhängig vom aktiven oder deaktiven LaneA.
Das Problem trat/tritt bei mir auch immer auf, nur habe ich den Eindruck (kann auch wirklich nur der Eindruck sein), wenn der LaneAssist mal aktiv war und ich gerade etwas unterhalb der Ausschaltgrenze bin es verstärkt spürbar ist.
In ner guten Woche gibts die zweite neue Lenkung und dann testen wir wieder 😁
Ich bin schon ganz gespannt 😉
Hallo zusammen,
zum Thema Lane-Assist: Meiner hatte dieses System nicht an Bord und auch kein Drive Select - und die Probleme traten trotzdem auf...
Du kriegst jetzt noch eine neue Lenkung, obwohl das Software Update angekündigt ist? Spannende Information wie ich finde.
Gruß
MAGMA
Zitat:
Original geschrieben von ccfahrer
Bei mir ist die Rasterlenkung mal gar nicht, mal wenig mal sehr stark vorhanden.Ich bin etwas frustriert als Privatperson dieses teure Premiumfahrzeug gekauft zu haben.
Nagelneu im August 2012 für 65k Neupreis gekauft.
Ich habe heute versucht das mal aufzunehmen. Und es sind übrigens keine kalten Temperaturen.....sondern 21 Grad +
http://www.vidup.de/v/RL2VK/
Schonmal versucht im Stand mit laufendem Motor von Anschlag zu Anschlag zu lenken wenn das rastern auftrat? Bei mir hörte es nach der Aktion mit dem rastern auf...
Hat bei mir mal funktioniert und mal nicht und meistens nicht lange "gehalten". Ich wüsste zu gerne, was das Rastern verursacht. Zwei Kollegen mit A4 und A5 Cabrio aus der "betroffenen" Serie haben die Probleme nicht. Ich verstehe es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von RacersHardware
Schonmal versucht im Stand mit laufendem Motor von Anschlag zu Anschlag zu lenken wenn das rastern auftrat? Bei mir hörte es nach der Aktion mit dem rastern auf...Zitat:
Original geschrieben von ccfahrer
Bei mir ist die Rasterlenkung mal gar nicht, mal wenig mal sehr stark vorhanden.Ich bin etwas frustriert als Privatperson dieses teure Premiumfahrzeug gekauft zu haben.
Nagelneu im August 2012 für 65k Neupreis gekauft.
Ich habe heute versucht das mal aufzunehmen. Und es sind übrigens keine kalten Temperaturen.....sondern 21 Grad +
http://www.vidup.de/v/RL2VK/
kann ich bestätigen.....wenn es bei mir mal auftritt (ganz selten) kann ich es damit wieder abstellen...
Ok das hab ich noch nicht probiert, meistens tritt es aber auf der Bundesstrasse oder Autobahn auf. Ich mag auch nicht dieses kleine Komfortproblem bei einem Auto wo es so eine Art von Komfortproblem gar nicht geben dürfte, auf diese Art lösen.