Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von magma74


Okay Leute - jetzt wisst ihr wie ich aussehe und heiße...

Aber Deine grüne Hose und die Blümchenbluse finde ich schon etwas gewagt 😁

interessant finde ich die Aussage mit den 1000 Kunden bei fünf Volumenmodellen, ob die da ein oder zwei Nullen vergessen haben 😉

Aber dann scheint es wohl alles doch gar nicht so schlimm zusein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von magma74


Okay Leute - jetzt wisst ihr wie ich aussehe und heiße...
und audi sich schon bei dir persönlich gemeldet 😉

Gemeldet haben sie sich bei mir, als ich das KBA eingeschaltet habe. Von denen warte ich noch auf eine Antwort. Aber wie im Text geschrieben steht - ich wollte nicht auf die Lösung im Juli warten - weil ich immer noch nicht an eine endgültige Lösung glauben kann. Wenn die Entwickler sich so sehr auf das Temperaturfenster +/- 5° einstellen, sind sie meiner Meinung nach auf dem Holzweg. 

Wir reden ja auch im Grunde immer noch von zwei Problemen. Zum einen das Rastern und zum anderen die extreme Leichtgängigkeit/Schwammigkeit bei hohen Geschwindigkeiten. 

Bin gespannt, ob sich Audi nach dem Bericht noch mal melden wird. Mein Q3 jedenfalls fährt prima geradeaus. 

Zitat:

Original geschrieben von magma74


...... ich den A5 zurückgegeben habe und nun Besitzer eines Q3 geworden bin.....

Vom A5 zum Q3...?!?!

Das passt doch so gar nicht zusammen.....

Ich hatte den Q3 nun mehrere Tage als Firmenwagen... und war gar nicht zufrieden... Das war ja wie Bus fahren... und gefühlten 2 Klassen unter dem A5... Dass einem das Rasterproblem entnerven kann, verstehe ich, aber so kurz vor einer angepriesenen (vielleicht) Lösung eine Wandlung vorzunehmen und dann auf einen Q3... Sorry das geht mir nicht ein...
Ausser der Q3 passt sowieso gerade besser zur Lebensplanung...

Ich wünsche dir, das du glücklich wirst mit dem Q3.... und es nicht in 2 Monaten bereust, sollte das Update wirklich die Lösung bringen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von magma74


[...]
Wenn die Entwickler sich so sehr auf das Temperaturfenster +/- 5° einstellen, sind sie meiner Meinung nach auf dem Holzweg.
Wir reden ja auch im Grunde immer noch von zwei Problemen. Zum einen das Rastern und zum anderen die extreme Leichtgängigkeit/Schwammigkeit bei hohen Geschwindigkeiten. 
[...]

Bei mir ist letzte Woche mit der getauschten Lenkung nach längerer Pause auch wieder ein eindeutiger Rastansatz bei >20°C festzustellen gewesen. Zwar relativ schwach so dass es nicht direkt kritisch war, aber genervt hat's trotzdem und spricht auch eher gegen ein sehr enges Temperaturfenster um den Gefrierpunkt.

Der zweite Effekt (inkl. eines kleinen Widerstands bei kleinen Lenkkorrekturen) ist bei mir wenn dann nur wenig temperaturabhängig (und definitv nicht nur in einem kleinen Temperaturbereich) und immer noch ständig vorhanden, nur nach dem vollständigen Lenken von Anschlag zu Anschlag war's mal für 500m weg. Vielleicht sollte ich das mal wieder probieren und genießen um anschließend von einer richtig funktionierenden Lenkung träumen zu können...

Zitat:

Original geschrieben von cranky100



Zitat:

Original geschrieben von magma74


...... ich den A5 zurückgegeben habe und nun Besitzer eines Q3 geworden bin.....
Vom A5 zum Q3...?!?!
Das passt doch so gar nicht zusammen.....

Ich hatte den Q3 nun mehrere Tage als Firmenwagen... und war gar nicht zufrieden... Das war ja wie Bus fahren... und gefühlten 2 Klassen unter dem A5... Dass einem das Rasterproblem entnerven kann, verstehe ich, aber so kurz vor einer angepriesenen (vielleicht) Lösung eine Wandlung vorzunehmen und dann auf einen Q3... Sorry das geht mir nicht ein...
Ausser der Q3 passt sowieso gerade besser zur Lebensplanung...

Ich wünsche dir, das du glücklich wirst mit dem Q3.... und es nicht in 2 Monaten bereust, sollte das Update wirklich die Lösung bringen...

Ich weiß - der Wechsel zum Q3 ist schon ein großer Schritt. Aber der war gerade mal das einzige was Audi zu bieten hat ohne diese vertrackte Lenkung. Wieder A5 oder Q5 kam deshalb für mich nicht in Frage. Mein Q3 ist in der Tat etwas besser ausgestattet und liegt preislich genau auf dem gleichen Niveau. Meine Lebensplanung ist sozusagen "fahrzeugneutral" 😉

hier der Artikel aus der AB nochmals besser lesbar... wahrscheinlich wird der aber bald mal wieder gelöscht werden....

Audi: Zum Ausrasten, diese Lenkung (S.1)
Audi: Zum Ausrasten, diese Lenkung (S.2)

Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer-NRW


Dass es selbt beim A6 BI TDI schon vorkommt war mir nicht bewußt, dachte hier wäre eine andere Lenkung verbaut bei dem 90 K EURO Wagen.

Mein S6 hatte es auch nach 4.000 Km. 😛

Hallo Leute,
habe dasselbe Problem mit der Lenkung. Meiner ist jedoch Jg. 08 d.h. VFL und hatte die beschriebenen Probleme Rasterlenkung, Schwimmen, leichtgängig bei hohem Tempo usw. schon beim Kauf mit 22'000 km im Jahr 2010. Hatte dies Audi auch mehrmals gemeldet und bekam Antworten wie: Stand der Technik, konnten nichts spüren, Komfortproblem etc. Ich bin echt verzweifelt mittlerweile. Habe alles versucht. Spur eingestellt, Reifen gewechselt usw. Nichts hat eine Besserung gebracht. Sogar das Nachprogrammieren von Drive Select brachte keine spürbare Besserung. Habe es auch beim Schweizer Hauptimporteur versucht und hier in der Schweiz will niemand was von defekten Lenkungen wissen. Die reden immer nur von defekten Lenkungen beim FL. Das kann doch nicht sein? Ist ja dieselbe Lenkung!!!! Ich steh jetzt einfach da mit meinem Problem. Die meisten haben ja noch Garantie... bei mir ist der Zug abgefahren. Alles was ich jetzt hardware-technisch wechseln müsste geht dann auf meinen Geldbeutel. Ich werde den Kummerkasten der Autobild auch Mal anschreiben in der Hoffnung, dass diese Problematik in der Schweiz auch ein Gehör kriegt. Kann ja nicht sein, dass ich der einzige schweizer Kunde bin mit diesem Problem. Ist echt schwach von Audi... war definitiv mein Letzter wenn das Problem nicht bald kostengünstg bzw. gratis behoben wird.

Dein Problem steht aber sicher nicht im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen Rasterproblem. Beim FACELIFT kam eine neue Lenkung zum Einsatz.... Diese funktioniert elektromechanisch und nicht mehr per Servopumpe und Hydraulik. Bei dir ist noch eine "alte" herkömmliche Lenkung verbaut, die sich die meisten hier zurück wünschen!
Schau einfach in deinen Motorraum und du wirst eine Hydraulikpumpe finden. Im FL gibts die nicht mehr.
Die Händler haben also recht.

Bemühe die Suche oder eröffne ein neues Thema... Vielleicht kann dir ja irgendwer weiterhelfen. Mir persönlich ist ein solches Problem beim VFL bisher nicht bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von virojo


Hallo Leute,
habe dasselbe Problem mit der Lenkung. Meiner ist jedoch Jg. 08 d.h. VFL und hatte die beschriebenen Probleme Rasterlenkung, Schwimmen, leichtgängig bei hohem Tempo usw.
[...]
Die reden immer nur von defekten Lenkungen beim FL. Das kann doch nicht sein? Ist ja dieselbe Lenkung!!!!
[...]

Die Lenkungen sind so unterschiedlich, dass der Unterschied größer kaum sein könnte. Beim VFL ist eine hydraulische Servolenkung verbaut und beim FL eine rein elektromechanische. Da gibt es kaum technische Gemeinsamkeiten außer der Zahnstange die von der Lenksäule angetrieben wird. Das Verhalten beim VFL ist natürlich trotzdem ärgerlich, müsste aber durch Tausch des Lenkgetriebes beseitigbar sein.

mit Wirkung zum 24.06.2013 wird Audi auch wieder ein neues Lenkgetriebe verbauen...widerspricht irgendwie einer reinen Softwarelösung

Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


mit Wirkung zum 24.06.2013 wird Audi auch wieder ein neues Lenkgetriebe verbauen...widerspricht irgendwie einer reinen Softwarelösung

hoffentlich die hydraulische ;-)

gibt es eine Quelle dazu?

ETKA !

Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


ETKA !

das heisst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen