Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hallo,
Heute Anruf vom 🙂 mein neues Lenkgetriebe ist eingetroffen.
Angeblich mit neuer Soft und Hardware😕..Wie auch immer Einbautermin am 4.2....Dann schaun wir mal.
Lg Mike
Hallo,
nachdem ich hier nun seit langer Zeit mitlese und inzwischen meinen neuen A5 Sportback vor ein paar Tagen erhalten habe möchte ich meine Erfahrungen zu dem Problem mit der Lenkung hier beisteuern.
Ich hatte bis zur Auslieferung gehofft, das dieses Thema an mir vorbei geht, allerdings hat das Daumen drücken nichts genutzt.
Mein Modell ist ein Handschalter, 177 PS Diesel, Quattro ohne DriveSelect.
Zumindest bei mir trat dieser Effekt direkt bei der ersten Ausfahrt nach Übergabe des Wagens auf. Er wurde vor der Auslieferung im Autohaus gleich mit Winterreifen versehen (vielleicht auch ein Auslöser ? ) und fährt sich insgesamt sehr "nervös" und es kommt einen vor als kommt man von einer Spurrille in die nächste.
Da einige hier geschrieben haben das ihre A5 erst nach ca 10.000 Probleme mit der Lenkung bekamen, kann ich jetzt aus eigener Erfahrung leider sagen, das passiert wohl auch wenn er neu ist. Deshalb habe ich auch wenig Hoffnung das Lenkgetriebe tauschen zu lassen, das wäre dann wohl eher eine Glückslotterie.
Sehr enttäuschend finde ich, das Audi (als Premiumhersteller) kein Problem damit hat, weiter Autos zu verkaufen, welche schon ab Werk mit einem bekannten Serienproblem ausgeliefert werden.
hast du die Dynamiklenkung verbaut...?
Nein, ich habe keine Dynamiklenkung.
Ähnliche Themen
Mangel tritt auch bei Dynamiklenkung auf.....🙁
Bei mir ist das nervöse Verhaten der Lenkung ebenfalls von Anfang an aufgetreten, Auslieferung war Februar 2012. Ab 130 km/h hat man nicht das Gefühl, das man auf Schienen fährt und das mit Sportfahrwerk und Quattro. Fahrweise ziemlich unsicher.
Ich habe seid Freitag eine neue Lenkung. Das Raster verhalten ist weg, die Lenkung ist etwas straffer. Allerdings hatte ich bei einer kurzen Autobahnfahrt wieder das Gefühl, das sich die Lenkung zu nervös verhält.
Werde die neue Lenkung weiter testen und hier berichten.
Habe selbst mit der neuen Lenkung nicht das Gefühl, das Audi weiss woran das Problem liegt.
Gruß
Mitch_A5
Njo woher soll Audi auch wissen was es da hat. Die Kaufen das Ding ja nur zu und schrauben es in die Karre rein.
Die Lenksysteme sind Zulieferersache. Darum ist Audi bei den Problemen mit den elektrischen Lenkgetrieben ja auch kein Einzelfall .....
Man kann ja schwer erwarten das die wenn 2 von 100 Lenkgetrieben aus der Norm fallen sagen wir warten jetzt ab bis der Zulieferer seine Ausschussquote optimiert und verkaufen bis dahin keine Autos mehr ....
Also eigentlich ist mir das egal ob sie es zukaufen oder selbber bauen. Aber bei Ihrem Anspruch erwarte ich das sowas nicht in größeren Mengen beim Kunden landet.
Und so langsam habe ich den Eindruck das diese nervöse Lenkung wohl bleiben wird auch wenn das Rastverhalten irgendwann gelöst wird.
Es bleibt zumindest bei mir kein sicheres Gefühl auf der Autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von constantin7
Also eigentlich ist mir das egal ob sie es zukaufen oder selbber bauen. Aber bei Ihrem Anspruch erwarte ich das sowas nicht in größeren Mengen beim Kunden landet.
Sehe ich auch so! Dafür gibt es normalerweise die Qualitätssicherung, die die Lieferungen kontrollieren.
Kurzes Update nach meiner Bemängelung des bereits im Dezember getauschten Lenkgetriebes: kurz nach dem Tausch wurde von Audi ein Reparaturstopp ausgesprochen, daher ist zur Zeit keine Beseitigung des Fehler möglich. D.h. zumindest diese Info scheint sich weiter zu erhärten, auch wenn es immer wieder andere Meldungen gibt. Ich erinnere mich aber auch noch an einen ersten Versuch, den Begriff "Stand der Technik" unauffällig in die Konversation einfließen zu lassen, obowhl das Verhalten ansatzweise nachvollzogen werden konnte. Ich werde aber dranbleiben.
Und was soll die Qualitätsicherung da machen ? Jedes Lenkgetriebe in seine Einzelteile zerlegen, wieder zusammenbauen und anschließend in einem Versuchsfahrzeug 10000km damit Probe fahren....
Das wird sicher lustig. Noch dazu wo jeder sein Leasing-Mittelklasseinkaufsauto zum Premiummaybach hochstilisiert welches alle 4 Jahre einen Generationswechsel braucht damit auch sämtliche APPS vom nächsten Iphone im Display abgebildet werden. Ein bisschen naiv wie ihr euch das vorstellt.
Nun, einen Maybach habe ich sicher nicht. Aber ein Fahrzeug was über 50.000 kostet sollte mit solchen Problemen nicht wissentlich im Markt landen.
Wir reden hier auch nicht von Mäusekino-Firlefanz sondern davon das meine Frau damit nicht auf der Autobahn fahren möchte..
Jo das Problem wird nur sein das der Großteil der Autos diesen Fehler vermutlich nicht hat.
Für den einzelnen betroffenen macht das die Sache natürlich nicht besser. Das rechtfertigt aber noch lange keinen Produktionsstop oder die Erwartung das eine Qualitätssicherung in der Praxis jeden Mangel unmittelbar feststellen kann ^^
Wir haben hier alle viel Geld für ein Auto bezahlt und haben das Recht auf ein mangelfreies Fahrzeug! Wenn Audi dazu nicht in der Lage ist..............
Ich glaube, die die sich hier beschweren bzw. ihre Erfahrungen darstellen, nur die Spitze des Eisberges sind. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt, den übrigens Audi auch schon mit dem Austauschstopp indirekt bestätigt hat, handelt.
Zitat:
Original geschrieben von Ahrmeister
Wir haben hier alle viel Geld für ein Auto bezahlt und haben das Recht auf ein mangelfreies Fahrzeug! Wenn Audi dazu nicht in der Lage ist..............Ich glaube, die die sich hier beschweren bzw. ihre Erfahrungen darstellen, nur die Spitze des Eisberges sind. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt, den übrigens Audi auch schon mit dem Austauschstopp indirekt bestätigt hat, handelt.
Natürlich hast du ein Recht auf ein mangelfreies Fahrzeug.
Ja das glaubt eh jeder der einen Mangel hat, dass er die Spitze eines Eisberges ist. In der Realität siehts dann meistens doch anders aus.