Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Ich hoffe jetzt nicht, dass wenn es wirklich ein mechanisches Problem ist dieses nur durch eine Softwareoptimierung verschleiert wird ohne dass das Ergebnis als gut zu bezeichnen ist und das Ergebnis dann als Stand der Technik deklariert wird. Wenn sich dadurch die Austauschrate reduzieren lässt ist natürlich die Versuchung groß...

Hallo,

ich habe gestern meine mit neuer Lenkung wieder bekommen,
auf den ersten Metern hat es sich auf jedenfalls schon mal straffer angefühlt und kein Rasten war zu spüren.

Aber die meisten Probleme hatte ich bei höheren Geschwindigkeiten,
und das kann ich erst heute Testen, sollte es nicht besser sein,
dann geht es in die nächste Runde und das bedeutet Wandlung.

Habe keine Lust mehr auf der Bahn wie ein Klammeraffe am
Lenkrad zu hängen.

Gruss Klaus

Da bin ich ja echt mal gespannt, ob Audi den betroffenen Kunden die fehlerhaften Teile tauscht oder ob man sich wieder still und heimlich verpisst bzw. die Kunden mit einem billigen Update abspeist.
Mal schauen, ob Audi es genau so macht wie VW bei der Steuerkettenproblematik letztes Jahr, dann kann ich euch nur mein Beileid wünschen ! Naja, die Verkaufszahlen stimmen ja noch ( zumindest nach außen hin was dem dummen deutschen Michel eingetrichtert wird 😁 ) Audi sollte sich ganz genau überlegen wie sie mit dem Problem in Europa umgehen, es gibt noch andere die schöne Autos bauen ! Als Amerikaner oder Chinese bräuchtet ihr euch keine Sorgen machen, da würdet ihr den A..sch geleckt bekommen von unten nach oben und umgekehrt !

Sollte dieses Problem nicht zur vollsten Zufriedenheit der Kunden gelöst werden wird Audi in Zukunft halt einige oder viele Kunden verlieren, gerade da sich das Problem durch fast alle Baureihen zieht. Die Träumen lieber davon bis 2020 der größte Premiumhersteller der Welt zu sein, und merken dabei nicht ( oder wollen es nicht merken ), dass sie momentan am abrutschen sind und dieses Jahr höchstwarscheinlich wieder auf Platz 3 der weltweiten Zulassungen landen, da sie von Mercedes überholt werden.

@Audi : Von Toyota könnt ihr noch viel lernen, wenn die einen Bock geschossen haben werden die Kunden gleich informiert und man gibt den Fehler öffentlich zu. Das ist mir tausend mal lieber als solche falsche Spielchen wo man versucht alles unter den Tisch zu kehren und die Kunden für dumm verkaufen will !

Zitat:

Original geschrieben von maximaler


Lenkstange oder Softwareupdate haben da keinen Einfluss drauf.
Es handelt sich um ein mechanisches Problem was durch ungünstige Fertigungstoleranzen etwa 10 % der Lenkgetriebe betrifft.

Ich bin mir da keineswegs so sicher, dass ein Software-Update nicht helfen kann.

Zumindest bei mir lies sich bisher das Ruckeln immer durch einen Neustart beseitigen. 100% reproduzierbar.

Fakt ist, dass ich >19.000 km kein Problem hatte (August bis Januar). Da waren im Dezember auch ein paar knackig kalte Tage dabei.
Mitte Januar trat das Problem erstmals auf. Auto war nach einer längeren Autobahnfahrt mit anschließender 90 Minuten Pause noch halbwegs warm, Außentemperatur war deutlich unter 0, ich denke so -3 bis -5 Grad. Der Effekt trat nicht sofort beim Losfahren auf, sondern erst auf einem geraden Stück der Landstraße. Anhalten, Motor aus, Zündung aus, Motor wieder starten -> Problem weg und kam während dieser Fahrt auch nicht mehr. Erst am nächsten Morgen kam es wieder. Nicht bei jeder Fahrt. Ich habe Anfangs nicht darauf geachtet, ob es etwas mit der Außentemperatur zu tun hat aber ich glaube inzwischen, dass es so ist. Seit dem Morgen des 21.01. trat es nicht mehr auf. Es ist wärmer draußen. Heute morgen -1 Grad und trotzdem alles OK.

Möglicherweise hat das Problem etwas mit Toleranzen zu tun, die erst mit etwas Verschleiß zumTragen kommen oder mit einer Initialschmierung, die mit der Zeit an Wirkung verliert. Andererseits scheint es aber auch mit dem Betriebszustand der Sensoren oder des Steuergerätes zu tun zu haben, denn sonst könnte ich den Fehler ja nicht durch einen Neustart beseitigen. Ich habe also schon Hoffnung, dass ein Software-Update (zumindest bei meinem Auto) etwas helfen kann. Vielleicht kann es nicht bei jedem Auto helfen, weil das "Toleranzproblem" ja von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich ausgeprägt sein wird. Das müssen wir abwarten...

Ähnliche Themen

das Problem tritt nach meinen Erfahrungen bur bei kalten Temperaturen auf wenn das Auto aber warm ist, und man eine längere Strecke auf der Ab oder Lanstraße gefahren ist so bei 120 km/h.

Bei mir ist das Problem erst nach Austausch den kompletten LG nicht erneut aufgetreten.

Eine Überlegung: Was genau macht die Software? Sammelt und speichert sie über einen gewissen Zeitraum Fahrdaten, wertet diese aus und steuert anhand dieser "Erkenntnisse" die Lenkung? Kann es sein, dass das Problem deshalb so häufig erst nach 10 TKM auftritt? Das würde auch ein Indiz dafür sein, dass "nur" etwas 10 % der Kunden betroffen sind. Kann ja sein, dass das Problem durch eine bestimmte Fahrweise, Streckenführung o. ä. begünstigt wird.

Die bauen ja eigentlich schon ein paar Jahre Autos und Lenkungen - ich halte den Ansatz mit der Software nicht für sehr abwägig. Vielleicht hat sich irgendwo ein kleiner Fehler eingeschlichen. Hoffentlich verwenden die nicht Microsoft Produkte ;-)

Danke an alle die sich so rege beteiligen!

Gruß

MAGMA - den sie auch den Themenstarter nannten

Das mit der Software glaub ich nicht. Nicht umsonst ordnet Audi bei diesem Problem ein Austausch des LG an.

siehe ein Auszug aus dem A6 forum:

so, es gibt was Neues in meinem Fall.

Wie der eine oder andere weiß, hat mein Mail an Stadler Wirkung gezeigt und es kam ein Aussendienstmitarbeiter (von Stadler geschickt) um den Wagen zu begutachten. Da ich mehrere "Baustellen" habe, setze ich hier die Lenkung als Erstes:

 

Wir sind ne Runde gefahren, der Wagen war sagen wir mal "halbwarm". Ich konnte das Verhalten der Lenkung deutlich spüren. Nach einem Wechsel des Fahrers (der Techniker ans LEnkrad) hat er es nach langem "suchen" auch gespürt. Naja, Gefühle sind unterschiedlich...

Er hat definitiv zugegeben dass dieses Lenkungsproblem bei Audi bekannt ist, schließt aber gleichzeitig aus, dass es mit dem Update zu tun hat. Das Update war nur für die fallweise erscheinende Fehlermeldung "Endanschläge der Lenkung nicht erlernt". Diese Fehlermeldung hatte ich gaanz am Anfang genau 1x...

Zuerst meinte er auch es kommt von der Umstellung auf die Winterbereifung. Das haben wir beide (ich und der Geschäftsführer meiner Werkstatt) verneint. Es war auch mit den Sommerrreifen erst nach dem Update da...

 

Lange Rede kurzer Sinn: er meinte dann es könnte durchaus an Fertigungstoleranzen liegen und hat jetzt den Tausch der Lenkung/Lenkgetriebe veranlasst.

 

Kleine Anekdote:

er meinte wie dringend ich das Problem gelöst haben will-

Ich darauf: Na so schnell wie möglich weil ich mich damit auf Schneefahrbahn nicht gerade wohl fühle.

Darauf er: naja, wenn er jetzt ins Teileregal greift, kann es sein dass er wieder eine Lenkung erwischt die "Fertigungstoleranzen" hat.

Ich darauf: wie er das meint?:

Er darauf: naja, vonn 100% sind ca 90% ok, die restlichen können Fertigungstoleranzen haben die dann mit den restlichen Toleranzen des Wagens (Antriebsstrang, Spurzeugs usw) dieses Verhalten aufkommen lassen...

So, habe jetzt meinen getestet und das Rastalenken ist
erst mal weg. Die Lenkung ist direkter, und jede
Bewegung wird umgesetzt. Allerdings könnte die
Lenkung bei über 200 km/h fast noch ein bisschen
Straffer sein. Aber ich will nicht jammern, und hoffe
es bleibt zumindest so.

Gruss Klaus

Zitat:

Original geschrieben von klado


So, habe jetzt meinen getestet und das Rastalenken ist
erst mal weg. Die Lenkung ist direkter, und jede
Bewegung wird umgesetzt. Allerdings könnte die
Lenkung bei über 200 km/h fast noch ein bisschen
Straffer sein. Aber ich will nicht jammern, und hoffe
es bleibt zumindest so.

Gruss Klaus

Hallo Klaus,

so war es bei mir auch nach dem Austausch des Lenkgetriebes. Nach 10.000 km mit dem neuen Lenkgetriebe ist das Rasterlenken nun wieder da. Nächsten Mittwoch Termin beim 🙂

Rückstand durch Technik....

Zitat:

Original geschrieben von PilotPSA



Zitat:

Original geschrieben von klado


So, habe jetzt meinen getestet und das Rastalenken ist
erst mal weg. Die Lenkung ist direkter, und jede
Bewegung wird umgesetzt. Allerdings könnte die
Lenkung bei über 200 km/h fast noch ein bisschen
Straffer sein. Aber ich will nicht jammern, und hoffe
es bleibt zumindest so.

Gruss Klaus

Hallo Klaus,
so war es bei mir auch nach dem Austausch des Lenkgetriebes. Nach 10.000 km mit dem neuen Lenkgetriebe ist das Rasterlenken nun wieder da. Nächsten Mittwoch Termin beim 🙂

Rückstand durch Technik....

Na du machst mir Freude, mein leichtes Grinsen ist Schlagartig weg.

Gruss KLaus

Steht das Problem in Bezug zum Lane Assist ? Lenkung fühlt sich bei mir mit Lane Assist anders an als ohne (schwammiger/rasten). Ist aber subjektiv natürlich...

Hi,

Sind denn die S-Modelle auch betroffen oder haben sie von Haus aus schon ein "verstärktes" LG? Wenn dem so ist, warum nicht ein S-LG oder RS-LG einfordern?

😕

Mr.Dee

So mein Coupe bekommt heute ein neues Lenkgetriebe, hole ihn morgen
wieder ab, mal sehen wie er sich dann fährt.
Werde natürlich hier berichten.
Falls weitere Mängel an der Lenkung oder sonstiger Natur auftreten, werde ich auch mal mit meinem Anwalt über das Thema Wandlung reden. So viele Dinge wie bei mir schon aufgetreten sind.

Gruß
Mitch_A5

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Dee


Hi,

Sind denn die S-Modelle auch betroffen oder haben sie von Haus aus schon ein "verstärktes" LG? Wenn dem so ist, warum nicht ein S-LG oder RS-LG einfordern?

😕

Mr.Dee

nein....alle gleich....!

Heute eine neue Variante:

Außentemperatur heute Morgen -3,5 °C, Auto war über Nacht draußen
2 Minuten nach dem Losfahren (Landstraße mit Kurven und Kreisverkehr): Rastlenkung
4 Minuten nach dem Losfahren und nach einer 90° Kurve mit ordentlichem Lenkeinschlag: Problem wieder weg
Es blieb dann auch weg.

Wahrscheinlich habe ich in meinem A5 genau die Konstellation erwischt, die an der Grenze ist ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen