Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Ich habe heute einen Fragebogen der Ipsos Loyalty GmbH im Auftag von Audi bekommen. Ich meinen neuen Audi bewerten, insbesondere Beanstandungen am Fahrzeug benennen und beschreiben.
Das werde ich jetzt auch schamlos tun!!
Da der Fragebogen ja anonymisiert ist, wird es natürlich keine Rückmeldung eben.....
Vielleicht bewirkt die Benennung der Mängel (insgesamt 7) ja trotzdem etwas?
Hallo ihr Rasterlenker!
Habe heute mit einem Servicetechniker von Audi telefoniert. Bis heute gibt es noch keine Lösung für die Rasterlenkung. Die erwähnte KW22 wurde mir auch nicht bestätigt, wäre auch komisch, dass Audi derzeit nicht bekannt ist was das Problem auslöst, aber schon die Kalenderwoche weis wo das Problem gelöst wird. Der Modellwechsel auf 2014 ist auch nicht für die KW22 geplant. Der letzte Modellwechsel auf das Modell 2013 war Ende Februar 2012, da wurden die ersten FL-Modelle produziert. Also können wir derzeit nur warten bis es eine BESSERE Nachricht gibt! Wir sollten uns auch nicht von Wunsch- oder Falschmeldungen verunsichern lassen!
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Hallo ihr Rasterlenker!
Habe heute mit einem Servicetechniker von Audi telefoniert. Bis heute gibt es noch keine Lösung für die Rasterlenkung. Die erwähnte KW22 wurde mir auch nicht bestätigt, wäre auch komisch, dass Audi derzeit nicht bekannt ist was das Problem auslöst, aber schon die Kalenderwoche weis wo das Problem gelöst wird. Der Modellwechsel auf 2014 ist auch nicht für die KW22 geplant. Der letzte Modellwechsel auf das Modell 2013 war Ende Februar 2012, da wurden die ersten FL-Modelle produziert. Also können wir derzeit nur warten bis es eine BESSERE Nachricht gibt! Wir sollten uns auch nicht von Wunsch- oder Falschmeldungen verunsichern lassen!
War das ein Techniker von Audi direkt oder vom Händler? Hat er dich oder du ihn angerufen? Arbeiten die denn überhaupt an dem Problem oder steht es einfach in irgendeiner „to do“ liste und gut ist es??
Zitat:
Original geschrieben von KKO
War das ein Techniker von Audi direkt oder vom Händler? Hat er dich oder du ihn angerufen? Arbeiten die denn überhaupt an dem Problem oder steht es einfach in irgendeiner „to do“ liste und gut ist es??Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Hallo ihr Rasterlenker!
Habe heute mit einem Servicetechniker von Audi telefoniert. Bis heute gibt es noch keine Lösung für die Rasterlenkung. Die erwähnte KW22 wurde mir auch nicht bestätigt, wäre auch komisch, dass Audi derzeit nicht bekannt ist was das Problem auslöst, aber schon die Kalenderwoche weis wo das Problem gelöst wird. Der Modellwechsel auf 2014 ist auch nicht für die KW22 geplant. Der letzte Modellwechsel auf das Modell 2013 war Ende Februar 2012, da wurden die ersten FL-Modelle produziert. Also können wir derzeit nur warten bis es eine BESSERE Nachricht gibt! Wir sollten uns auch nicht von Wunsch- oder Falschmeldungen verunsichern lassen!
Techniker von Porsche Salzburg. Ich habe angerufen. Es wird daran gearbeitet.
Ähnliche Themen
Hallo,
Also ich habe meinen Termin nächste Woche wegen Lenkungstausch
immer noch, warum ?
Gruß Klaus
Hallo Zusammen,
nachdem ich heute mal wieder Druck bei Audi gemacht habe, habe ich auch mit einem Audi Techniker gesprochen.
Bzgl. meinem Fahrzeug wird es nun einen Termin mit einem Techniker von Audi geben. Dazu spricht der Techniker der mich angrufen hat, mit meinem Händler. Indirekt hat er gesagt, das es ein Problem gibt und das man nach einer Lösung sucht genauer durfte er wahrscheinlich nicht werden). Der Techniker war sehr erstaunt, was ich als Endkunde alles über das Problem weiß (es ging um Punkte, die wir hier im Forum ausgetauscht haben). Ich habe ihm natürlich nicht gesagt, das ich diese Infos aus dem Internet habe. Techniker war sehr hilfsbereit.
Ich habe damit ein bißchen Hoffnung, das mein Problem nun kurzfristig gelöst wird. Weiterhin habe ich heute mit meinem Händler gesprochen, der natürlich noch nicht von dem Problem gehört haben möchte. Ihm wäre auch kein Kunde mit A4/A5 FL bekannt, der von so etwas berichtet hätte.
Mit dem Techniker habe ich auch gleich mein Problem mit dem "nach rechts ziehen bei Vollbremsung" gesprochen. Dieser Sache will an sich nun auch annehmen.
Warten wir mal ab.
Gruß
Mitch_A5
Zitat:
Original geschrieben von Mitch_A5
nachdem ich heute mal wieder Druck bei Audi gemacht habe, habe ich auch mit einem Audi Techniker gesprochen.
Ich hatte heute eine Nummer aus Ingolstadt auf meinem Handy, konnte aber nicht ran, war verhindert...... habe da aber weder private noch geschäftliche Kontakte🙂. Hat dann aber keiner sich wieder gemeldet. Wahrscheinlich mit dir dann telefoniert und an mir Interesse verloren🙂
Hallo Leute, wie ich ja geschrieben habe, wurde mein A 5 eingeschleppt zu meinem 🙂. Dort wurde er angeblich mehrfach Probe gefahren, natürlich konnte verwunderlicherweise keiner etwas feststellen.
Man teilte mir mit, dass das wohl ein Komfortproblem sei, aber kein Mangel, schon gar kein sicherheitsrelevanter Mangel. Bei Audi wäre dieses Problem nicht bekannt. Dem ganzen wurde noch die Krone aufgesetzt, indem man mir jetzt die Abschleppkosten in Rechnung gestellt hat. Und so etwas vom größten Audizentrum Norddeutschlands (Hannover). Ihr glaubt doch im Leben nicht, dass die davon noch nichts gehört haben😁😁😁
Auf der Rückfahrt auf der A 2 (absolut trockene Fahrbahnen) befand ich mich auf der linken Fahrspur und musste bei Tempo 120 km/h einen Richtungswechsel auf die mittlere Spur vollziehen, bedingt durch ein schwarzes Fahrzeug mit blauer Leuchtreklame auf dem Dach😉 Im selbem Atemzug zog ein LKW von der rechten auf die Mittelspur und ich musste zwangsläufig beim Wechseln abbremsen. Dabei wurde mein Fahrzeugheck so unruhig und hektisch, dass ich das Gefühl hatte, mein Heck wollte mich überholen. Nur mit Mühe gelang es mir den A 5 wieder einzufangen. Für einen ungeübten Fahrer wäre es das wohl gewesen. Ich habe am Nachmittag des gleichen Tages auf einer ruhigen Landstraße mit meinem Sohn zusammen mehrere Bremsversuche bei Geschwindigkeiten 60,80,100,120 bei absoluter trockener Fahrbahn unternommen. Egal welchen Bremspunkt man hatte, jedesmal bei minimalem Lenkeinschlag versuchte der A 5 mit dem Heck zu tänzeln. Ist das jetzt auch ein Komfortproblem oder aber eine Befindlichkeitsstörung des Fahrers???????
Letzten Freitag habe ich auf meine E-Mail an den Kundencenter Audi AG einen Anruf von einem Techniker erhalten, der sich ausführlich mit mir unterhalten hat. Ich habe ihm mitgeteilt, dass ich die Lenkung als lebensgefährlich einstufe, dieses hat er mehrfach nachgefragt und er wollte jetzt mit der Rechtsabteilung Konktakt aufnehmen. Bis jetzt hat sich aber noch nichts wieder getan. Traurig aber wahr.
Gestern war ich bei einem befreundetem VW Service, der mit mir zusammen nachgelesen hat, dass Audi das Problem kennt, zur Zeit als Komfortproblem einstuft, seit dem 21.12. alle Reparaturen eingestellt hat und das Problem noch in der Analyse ist.
Leider habe ich feststellen müssen, dass ich mit meinem Bremsproblem nicht allein bin, siehe entsprechende Seiten hier bei MOTORTALK.
Gruß Charly
Hallo,
Ich möchte mich mal kurz zur Sache äußern. Nachdem ja hier normal nur die Lenkung im Mittelpunkt der Unterhaltung steht, melden sich nun auch Leute mit einem offensichtlichem Bremsproblem gleichfalls zu Wort....(siehe auch anderer Tread)
Wir haben ebenfalls das gleiche Problem, der "lebensgefährlichen" ( = unsere subjektive Empfindung) Bremsanlage, speziell aber bei hoher Nässe.
Der Ablauf über die "Partner" scheint immer der Gleiche zu sein. Probefahrt, nie gehört, Komfortsache, Stand der Technik. Ich äußere mich heute noch nicht ausführlich dazu, weil mir das Theater mit Audi aber dermaßen auf den Keks geht, haben wir einen unabhängigen Sachverständigen beauftragt. Der Hersteller sollte endlich Farbe bekennen und die Fahrzeuge zurückrufen.
Da sind uns die Japaner Jahre voraus. Fehler werden zugegeben und eine Rückrufaktion gestartet.
im A4 Forum wurde dies auch schon reichlich diskutiert.
@aurum24:
Audi hat wohl das Problem erkannt, aber die Lösungsgestaltung ist noch nicht abgeschlossen...
Mit der Bremse: das hatte ich schon im A4 8E. Und wenn ich dann das Problem Kupplungsrupfen lese, denke ich: Diese Probleme gibt es schon JAHRE. Manche Probleme werden angegangen, andere leider nicht. Schade, Audi.
@KKO
ruf die Nummer mal zurück. AUdi kann im System sehen, wer dich angerufen hat und dann erfährst Du auch was die wollten :-)
Hallo
Ich kann hier eins nicht verstehen, warum werden einige von ihren Audipartner auf den "Arm genommen".Wenn es jetzt immer noch Betriebe gibt die behaubten noch nie was davon gehört zu haben dann sofort Werkstatt wechseln..Ich bin mit mehreren Audi-Betrieben deswegen im Kontakt
und mit einmal wollen sie mir alle diesbezüglich helfen.Im Oktober war ich noch der einzige der ein Problem mit der Lenkung hatte🙁Heute Anruf von einen Audizentrum bekommen ich soll Termin zum wechseln der Lenkung mit ihnen ausmachen😰 Da ich im Urlaub war bin ich nicht ganz auf dem laufenden und hab mich erst mal hier durchgelesn..Von angeblichen Rep-Stopp wie hier geschrieben ist bei meinen🙂 nix bekannt.
Lg Mike
Zitat:
@KKO
ruf die Nummer mal zurück. AUdi kann im System sehen, wer dich angerufen hat und dann erfährst Du auch was die wollten :-)
Die haben sich gestern selber gemeldet!😰 Eine Dame von Kundenbetreuung. Hat mich halt ausgefragt, ob ich, nach meinem Schreiben an Audi, mich mit dem Problem an deren Service Partner gewendet habe und was der so gesagt/gemacht hat etc. Ich habe ihr alles erzählt, von Probefahrt, vom „abschmieren“ in der Kurve, dass die am Montag am 21. einen Bericht dazu bekommen und das mein Auto dann den ganzen Tag beim Partner steht etc. Sie hat alles aufgeschrieben, was, wann und wo…zu dem Problem natürlich nichts gesagt, kein „ja“, kein „nein“…absolut neutral, was auch verständlich ist….auf meine Aussage, dass ich, wie auch viele anderen, nicht wirklich bereit bin, für 50+ Tausend Euro weder auf Sicherheit aber auch das Komfort!!!! zu verzichten, war die Antwort in etwa „klar, gehe zum Service-Partner, der macht dann schon das Richtige“…wobei „aus welcher Sicht“ das Richtige erfahre ich erst am Montag🙂
Zitat:
Original geschrieben von rueckenwind2
hallo,bekomme am nächsten Mittwoch ne neue Lenkung!
Muß mich an dieser Stelle noch mal ausdrücklich bei meinem 🙂 bedanken weil er wirklich bei Audi Druck gemacht hat, nach deren Aussage das es nur ein Komfortproblem sei!
Und laut Aussage von der GF vom 🙂 hat Audi für die KW 22 eine Lösung des Rasterproblems avisiert! Sie würden mit Hochdruck nach einer Lösung suchen!
Also ist das "Komfortproblem" wohl doch ein größeres Problem für Audi....Ich bin gespannt wie sich die neue Lenkung fährt!
Gruß und schönes WE
Volker
Und wie fährt sich denn die neue Lenkung? Erzähl doch mal!🙂
Hallo an alle Betroffenen,
ich melde mich auch mal wieder zu Wort. Meine Lenkung funktioniert seit nunmehr 10.000 KM (nach dem Tausch) noch problemlos und ich bin froh, dass das so ist. Gerade bei den jetzigen Witterungsbedingungen hätte ich mit der "Rasterlenkung" Sorgen gehabt meine täglichen Wege zur Arbeit sicher zurücklegen zu können.
Was mir fehlt ist im Grunde ein offenes Wort von der Audi AG. Wir haben alle viel Geld für unsere Wagen bezahlt und können auch verstehen, dass eine Problemlösung nicht mir nichts dir nichts aus der Schublade gezogen werden kann. Aber wenigstens eine Information der Fahrer darüber, dass es zu Problemen kommen kann und das mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet wird sollte verbreitet werden.
Ich kann mir gut vorstellen, dass wir hier nur die Spitze des Eisbergs darstellen und es in anderen Foren (gibt es andere Foren?) weitere Betroffene gibt. Und natürlich gibt es bestimmt eine Vielzahl von Betroffenen, die nicht auf die Idee kommen, dass es ein solches Forum gibt und ihre Rasterlenkung als gottgegeben hinnehmen oder denken, sie würden damit alleine dastehen - gerade wenn diese Annahmen noch von den Werkstätten unterstüzt werden.
Keine Ahnung wie viele A5 mit dem Lenkungsproblem Audi verkauft hat, vielleicht 50.000 oder 100.000. Ein kurzer Brief an die sicher leicht zu ermittelnden Käufer sollte drin sein - damit könnte man Pluspunkte in dieser verfahrenen Situation sammeln. Audi muss sich daran gewöhnen, dass der Informationspolitik in Zeiten des Internets ein deutlich höherer Stellenwert zukommt als noch vor 25 Jahren oder so. Heute haben wir die Chance uns auszutauschen und dadurch steht meiner Meinung nach Audi im Moment ziemlich schlecht da, weil es einfach keine einheitliche Herangehensweise mit den Problemen gibt. Fehler zu machen kostet immer Geld, es sollte also nicht an dieser einen Information der Betroffenen scheitern. Viele Kunden würden das ganz bestimmt honorieren!
Viele Grüße
Magma
Habe den Fragebogen auch bekommen, habe die Lenkung als Lebensgefährlich bezeichnet und Audi gebeten eine Rückrufaktion zu starten.
So ganz anonym wie du sagst, ist der Fragebogen allerdings nicht, am Ende der Umfrage kann man seine Telefonnummer und seine e-mailadresse hinterlassen. Das hab ich getan und bin gespannt darauf ob ich kontaktiert werde.
Zitat:
Original geschrieben von baldA5
Ich habe heute einen Fragebogen der Ipsos Loyalty GmbH im Auftag von Audi bekommen. Ich meinen neuen Audi bewerten, insbesondere Beanstandungen am Fahrzeug benennen und beschreiben.Das werde ich jetzt auch schamlos tun!!
Da der Fragebogen ja anonymisiert ist, wird es natürlich keine Rückmeldung eben.....
Vielleicht bewirkt die Benennung der Mängel (insgesamt 7) ja trotzdem etwas?