Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Ich hab jetzt seit 2500 km die "neue" Lenkung.
Das Rasterlenken ist komplett abgestellt, dafür fährt sich das gesamte Auto mit jedem weiteren Kilometer immer schwammiger!o.O
Anfangs war die neue Lenkung noch ungewöhnlich straff, jetzt fühl ich mich bereits bei 130km/h nicht so richtig wohl!
Die 240 auf der BAB machen keinen Spaß mehr, da man kaum noch Rückmeldung von der Lenkung erhält und sich jetzt alles ziemlich synthetisch anfüllt!
Ein sicheres Fahrgefühl wie ich es anfangs von meinem A5 kannte, vermisse ich zur Zeit!!
Das Auto vermittelt einfach keine Rückmeldung!!
Ich bin kurz davor, zum Stern zu wechseln!
VG.
Krischo
Der Stern ist ja wohl der Inbegriff von synthetischem Fahrgefühl 😉
Zitat:
Original geschrieben von capri one
Der Stern ist ja wohl der Inbegriff von synthetischem Fahrgefühl 😉
Kann ich so nicht bestätigen.
Bin die C-Klasse mit AMG Paket und FDP als 350er gefahren.
Das Fahrzeug war alles andere als synthetisch.
Ebenso wenig synthetisch war das Fahrverhalten der E-Klasse für unserem ober-senior.
Zwischen komfortabel und synthetisch gibt es einen großen Unterschied.
... also ich habe jetzt seit 2 Wochen eine neue Lenkung.
Das Rasterlenken ist mit der neuen Lenkung nicht mehr aufgetreten. Das Lenkgefühl ist ganz anders und deutlich besser als mit der alten Lenkung. Ich kann endlich wieder stressfrei geradeaus fahren !
Das Leugnen dieses Problems, das Audi scheinbar bei einigen Betroffenen versucht, ist m.E. eines Premium Herstellers schlicht und einfach unwürdig.
Ich bin selbst in der Entwicklung tätig und habe durchaus Verständnis dafür, dass mit neuen Produkten auch einmal Probleme auftreten können. Entscheidend ist aber, wie ein Hersteller damit umgeht. Einfach das Problem leugnen und die Kunden im Regen stehen lassen geht für mich gar nicht !
Ich kann allen Betroffenen nur raten nicht locker zu lassen. Lasst Euch von AUDI nicht weismachen, alles sei nur nur Einbildung. Ist es definitiv nicht !
Ähnliche Themen
Hab jetzt auch ein neues Lenkgetriebe.
Jetzt funktioniert die Lenkung wie eine Lenkung funktionieren soll.
Wechsel war erst letzte Woche, deshalb konnt ich Wetterbedingt noch nicht schneller als 100 km/h fahren.
Hoffe jetzt ist ersteinmal Ruhe mit dem Problem.
Gruß
ebe_asz
nachdem ich mein "Rasterproblem" vorgestern im A6 Forum beschrieben habe und dort bisher noch nicht von eienm Serienfehler gesprochen wird, bin ich froh, dass ich jetzt diesen Beitrag im A5 Forum gefunden habe.
Das A6 Publikum ist scheinbar noch nicht so oft im Forum unterwegs und nimmt dieses Lenkverhalten vermutlich als Winterreifenphaenomaen hin.
Bei mir ist es zufaellig auch ungefaehr mit Aufziehen der WR aufgetreten, aber sicher hat dies auch mit den Temperaturen zu tun.
Offenbar ist die eletromechanische Lenkung das Problem und daher auch beim A6 vorhanden.
Wenn beim A5 mit dem Austausch der Lenkgetriebe der Fehler behoben wird, wware es wichtig zu erfahren ob die Lenkungen beim A5 und A6 identisch sind und auch beim A6 der Fehler behoben werden kann.
Hallo liebe Mitleidende,
will nur kurz berichten, daß bei meinem Q5 Facelift (gekauft 10/12) das gleiche Lenkungsproblem besteht.
- kein wirkliches Geradeausfahren möglich, ständige Korrekturlenkung rechts-links erforderlich,
führt immer zu Slalomfahrt
- im Stadtverkehr schon spürbar- aber eher Komfortbeeinträchtigung
- auf der Landstraße nur mit höchster Konzentration und beiden Händen am Lenkrad halbwegs sicher
- auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten -stärkere Richtungskorrekturen notwendig, unsicheres Fahrgefühl- kann sehr gefährliche
Situation hervorrufen
Fazit:
Fahren macht keinen Spaß,
meine Frau lehnt das Fahren mit diesem Auto ab,
als routinierter Fahrer fühle ich mich unsicher,
AUDI mauert und verzögert.
Da ich nicht gewillt bin, mich ständig über ein 50 000 Euro Auto zu ärgern, warte ich jetzt nicht mehr sehr lange auf eine Beseitigung
dieses offensichtlichen Sachmangels.
In einer Wandlung sehe ich dann die einzige Lösung.
Hatte 20 Jahre Volvos V70 und habe wirklich gedacht, daß bei AUDI der zufriedene Kunde im Vordergrund steht, das war eigentlich
der Hauptgrund, warum ich zu AUDI gewechselt bin. Na mal sehen, wie die Sache ausgeht.
Viele Grüße Peter
Hier mal die Beschreibung wie die Lenkung funktioniert bzw. funktionieren sollte :
http://www.audi.de/.../elektromechanische.html
Genau das Gegenteil von dem was wir alle spühren
hab jetzt seit freitag meine neue lenkung. endlich fährt das auto jetzt so wie man es erwarten sollte.
kann nur jedem raten sich nicht mit dem "komfortproblem" abspeisen zu lassen.
ach so, laut audi ist es die gleiche lenkung wie sie vorher verbaut war. da frag ich mich nur wieso jetzt das auto dahin fährt wohin ich auch lenke...😕
gruß
volker
Schaut mal VOX!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Krischo_A4
Schaut mal VOX!!!!
Wann?
Hi an alle die eine neue Lenkung bzw. Lenkgetriebe bekommen haben habt ihr für mich eine Audi Aktionsnummer
tpi Nummer oder wie das heisst .
Habe auch Probleme mit dem Rasterlenken .
MFG Silvio
Es gibt weder das eine noch das andere. Tausch wird nur gemacht, wenn der 🙂 von der Maßnahme überzeugt ist und Audi überzeugen kann 😁 also alles sehr fragwürdig.........
Mein A5 Sportback 3.0 TDI Quattro Facelift von August 2012 fängt auch gerade an, mit der Lenkung Probleme zu haben. Wie schon von anderen beschrieben, "rastet" die Lenkung beim Drehen. Geradeaus fahren ist damit echt blöd. Man fährt quasi immer Schlangenlinien.
Hat bei einem Kilometerstand von etwa 19000 angefangen. Derzeit kommt es sehr sporadisch beim Losfahren wenn der Wagen vorher eine Weile stand. Das lässt sich momentan noch reproduzierbar durch Anhalten/Zündung aus/Motor neu starten wieder "abstellen".
Werde morgen mal in der Werkstatt anrufen. Mal sehen ob sie mir auch die Lüge auftischen wolen, das Problem sei nicht bekannt...