Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Zitat:

@Manu1990 schrieb am 4. März 2020 um 19:49:17 Uhr:


Hallo zusammen,

ich plane ein A5 Cabrio mit Drive Select und Erstzulassung 5/2015 zu kaufen.

Wurden da die Probleme mit der Lenkung bereits behoben? Oder gibt es mittlerweile allgemein eine zuverlässige Lösung via Software-Update oder mechanischer Reparatur?

Beste Grüße
Manu

Nach einem bestimmten Bj.wurden neue Lenkgetriebe verbaut.Da war das Problem soweit ich weiß nicht mehr vorhanden ..Steht hier irgendwo im Fred...

Zitat:

@Taxpayer schrieb am 5. März 2020 um 07:31:41 Uhr:


... hier Stand ein falscher Text. Sorry.

Hi Taxpayer. Ach waren das noch Zeiten "Codierung in Berlin "🙂😉
LG Mike

Ich habe den Fred recht gründlich durchstöbert und nichts gefunden zum Baujahr ab dem unproblematische Lenkgetriebe verbaut wurden. Gibt es dazu noch andere Quellen?

Soweit ich weiß, gibt es 7 verschiedene Lenkgetriebe.
Am besten du machst eine probefahrt. Wenn der wagen bei vollgas (ausm 2. Gang) an der lenkung zieht oder du beim überhohlen gegenlenken musst, um in der spur zu bleiben, dann hat er das problem.

Bei mir hat ein update gereicht (Bj 12/2011).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Prototyp206 schrieb am 5. März 2020 um 19:21:49 Uhr:


Soweit ich weiß, gibt es 7 verschiedene Lenkgetriebe.

Vom normalen Lenkgetriebe gibt es zehn Versionen, der letzte Stand wurde ab Produktionsdatum 23.11.2015 verbaut. Davor waren manche Lenkgetriebe nicht mal ein halbes Jahr in der Produktion.

Zitat:

@mauritzki schrieb am 5. März 2020 um 10:29:00 Uhr:



Zitat:

@Taxpayer schrieb am 5. März 2020 um 07:31:41 Uhr:


... hier Stand ein falscher Text. Sorry.
Hi Taxpayer. Ach waren das noch Zeiten "Codierung in Berlin "🙂😉
LG Mike

... tja, lang lang ist her... der A5 leider Geschichte. Aber coole Aktion damals!

LG Tax

Die vielen Versionen vom Lenkgetriebe sind durch verschiedene Softwareversuche entstanden, mit denen versucht wurde, die Lenkprobleme mittels Software zu lösen. Jeder Softwareversuch hat zu einer neuen Inventarnummer geführt.

Wesentliche technische Unterschiede gibt es zwischen dem RCEps Lenkgetriebe (mit den vielen Softwarevarianten) und dem überarbeiteten RCEvo Lenkgetriebe, bei dem dann die Probleme durch Konstruktionsänderungen adressiert wurden.

Habe bei meinem Cab. Bj.2012 auch das Problem beim starken beschleunigen und überholen
das der Wagen nur schwer in der Spur zu halten ist.
Kann man jetzt noch auf Kulanz hoffen?

Das liegt wohl am Frontantrieb und nicht dem Lenkungsproblem

Zitat:

@Bombugl schrieb am 3. Mai 2020 um 17:55:16 Uhr:


Habe bei meinem Cab. Bj.2012 auch das Problem beim starken beschleunigen und überholen
das der Wagen nur schwer in der Spur zu halten ist.
Kann man jetzt noch auf Kulanz hoffen?

Bei mir hat ein software update vom lenkgetriebe geholfen. Ist jetzt zu 90% beseitigt. Es gibt auch eine TPI bei audi dazu. Ansonsten kann man das lenkgetriebe auch tauschen.
Kulanz gab es aber keine (2011 Bj).

Gibt es da eine bestimmte Nr. unter der die TPI im Serviceheft eingetragen ist?

Hmm soweit ich weiß, gibt es dazu sogar 3 verschiedene.
Das 1. update hat nicht viel geholfen, dass 2. schon. Als 3. wäre nur ein tausch des lenkgetriebes übrig geblieben.

Bei meinem A5 Sportback aus 2013 wurde 2015 nach mehreren Softwareaktualisierungen ein neues Lenkgetriebe, mit der Nummer 8K1 423 055 AN, eingebaut. Dazu gehört auch noch eine neue Softwareversion. Danach funktionierte die Lenkung wunderbar. Dazu gibt es von Audi einen Ablaufplan und dieser muss abgearbeitet werden. Es wird demnach folgendes gemacht: Probefahrt, kontrolle Softwarestand, Software neu aufspielen, Probefahrt, Kontrolle von Bereifung (original Audi), Spurstangen und Kreuzgelenk. Wenn diese alles ok ist und das Rastern noch vorhanden ist, erfolgt der Austausch des Lenkgetriebes.

Ist die letzte Softwareversion 48L1 oder gibt es noch neuere?

Hi, wisst ihr ob das Update noch durchführbar ist?

Ich habe in zwei Wochen ein Termin wegen der Rasterlenkung und die machen zuerst eine Diagnose und sie können mir aktuell ob das Update noch durchführbar ist? Weiss da einer von euch bescheid oder hat es selber vor kurzem gemacht?

Danke im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen