Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung

Audi A5 8T Sportback

Hallo Forum,

ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:

- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig

Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.

Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.

Hat noch jemand diese Probleme?

Besten Dank!

Magma

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?

Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !

OK - Genug der Rede. Wenn man sich

http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg

mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen

Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.

Nimmt man an, die Encoder nutzen

0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag

Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.

Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".

Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -

Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.

Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht

Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.

Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.

Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)

Frank

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

hallo,

war heute bei audi, update ist schon drauf (ich weiß nicht wie das heißt) ich habe auch keine eintragungen.
die wollen jetzt querachse oder querlenkung, sorry ich habs vergessen überprüfen.

naja hauptsache die gehen der sache mal nach.

mache mir schon sorgen wie ich das auto verkaufen soll in einem jahr. die käufer sind ja auch nicht blöde und lesen das alles hier.

und ich habe das gefühl das problem bleibt für immer. es wird dann später heissen, "ja der alte audi a5 von 12 bis 16 hatte folgendes problem welches die nie in den griff bekommen haben....)

Haben die ja nur eben mit einem neuen lenkgetriebe sprich Servolenkung. Das einrasten wird so lange bleiben solange du das alte lenkgetriebe drin hast. 😉

@ CC Fahrer: Gib nicht nach und unterliege nicht dem Kundenbetreuergeschwafel "Stand der Technik", "Einzelfall", etc.

Standhaft bleiben und auf neues Lenkgetriebe drängen, wobei dies bei mir nur temporär geholfen hat.
Los geworden bin ich persönlich das Rastern leider nur zusammen mit dem Audi.

Hallo,

ich habe einen A5 2,0 TDI von 06/2012, im Juli beim Händler als Leasingrückläufer gekauft und habe nun auch massive Probleme mit der Lenkung. Ich muss beim Geradeausfahren ständig gegenlenken, das Auto fährt extrem Spurrillen nach (auch wenn diese gar nicht vorhanden sind) und auf der Autobahn schwimmt das Fahrzeug und ich merke starken Seitenwindeffekt wo kein Wind da ist. Ich habe im August ein Update aufgespielt bekommen und im September habe ich die Lenkung getauscht bekommen, weil das Update leider nichts gebracht hat. Nach dem Lenkungstausch hatte ich das Gefühl, dass es "ok" war, nicht perfekt aber besser als vorher. Nun habe ich aber seit 2 Wochen genau die gleichen Probleme wie vorher, in der gleichen Stärke wie vorher. Hat noch jemand nach dem Lenkungstausch die gleichen Probleme? Langsam weiss ich nicht mehr was ich machen soll, ein normales Fahren ist nicht mehr möglich, besonders nicht mehr auf der Autobahn und genau dafür habe ich das Auto gekauft. Vielen Dank für die Hilfe

Gruss

Andi

Ähnliche Themen

Du hast doch bestimmt auch eine Rechtschutzversicherung? 😉

ich hab vor 2 wochen ein neues lenkgetriebe bekommen, laut meinem freundlichen das aktuellste, und jetzt haltet euch fest in der 9(!) version! er sagte es gäbe 9 versionen von dem lenkgetriebe. und ratet mal : die lenkung ist genau so dreck. immernoch rastern und ich bin dein meinung das jede , aber auch wirklich jede rille auf der strasse an die lenkung übertragen wird. vorher hatte ich das lenkgetriebe ab werk drin mit den diversen updates. bin der meinung dass das sich besse anfühlte

Meine Werkstatt hat mir auch gesagt, dass es mittlerweile eine Menge Versionen des Lenkgetriebes gibt. Ich habe nun auch die akuellste eingebaut bekommen und es ist keine Verbesserung zu spüren. Kann man denn z.B. ein Update auf die neue Lenkung aufspielen? Könnte das eine Besserung bringen?

Und ja, ich habe eine Rechtsschutzversicherung :-) Gibt es denn da Probleme, wenn man das Auto innerhalb der Gebrauchtwagengarantie zurück geben muss, weil Audi das Lenkungsproblem nicht in den Griff bekommt?
Ich wäre übrigens sehr traurig, wenn ich das Auto zurück geben müsste, ausser der Lenkung ist das mein Traumwagen und ich habe ein halbes Jahr gesucht um einen Gebrauchtwagen zu finden, der genau die Ausstattung hat, die ich wollte :-(

Danke für Eure Antworten

Was die Lenkung angeht muss es wohl so zugegangen sein: ein sehr bekannter Zulieferer hat eine perfekt funktionierende elektrische Lenkung entwickelt und angeboten, daraufhin wurde im Management entschieden selber eine Lenkung zu bauen die billiger ist... die Folgen sind wohl bekannt.

Vielleicht bin ich ja naiv, aber ich kann in keinster Weise nachvollziehen, dass Audi das Lenkungsproblem seit 2012 nicht in den Griff bekommt. Wenn man merkt, dass die elektromechanische Lenkung nicht richtig funktioniert, tausche ich sie doch gegen eine aus, die funktioniert, oder sehe ich das falsch? Seit über 3 Jahren schaffen es hochbezahlte Audi-Ingenieure nicht, die Lenkung in den Griff zu kriegen? Ich bin sprachlos. Und das Problem zieht sich ja durch mehrere Modelle.

Zitat:

@LieblingsA3 schrieb am 5. Oktober 2015 um 15:14:36 Uhr:


Vielleicht bin ich ja naiv, aber ich kann in keinster Weise nachvollziehen, dass Audi das Lenkungsproblem seit 2012 nicht in den Griff bekommt. Wenn man merkt, dass die elektromechanische Lenkung nicht richtig funktioniert, tausche ich sie doch gegen eine aus, die funktioniert, oder sehe ich das falsch? Seit über 3 Jahren schaffen es hochbezahlte Audi-Ingenieure nicht, die Lenkung in den Griff zu kriegen? Ich bin sprachlos. Und das Problem zieht sich ja durch mehrere Modelle.

Das klingt natürlich erstmal schlimm und ist es auch für die Betroffenen. Aber hier schreibt wohl auch kaum einer von den zehntausenden Kunden die alle keine Probleme haben.

Ich kenne die genaue Dimension nicht und hier im Forum wohl auch keiner. Wenn sich hier 70 von 70.000 Kunden beschweren mag das nach viel aussehen - ist es aber nicht.

Kann man denn ohne Probleme die Autos zurückgeben, wenn Audi es auch nach 2 Versuchen nicht hinbekommt, eine intakte Lenkung einzubauen? Das Auto ist manchmal kaum fahrbar.

Zitat:

@LieblingsA3 schrieb am 5. Oktober 2015 um 15:34:50 Uhr:


Kann man denn ohne Probleme die Autos zurückgeben, wenn Audi es auch nach 2 Versuchen nicht hinbekommt, eine intakte Lenkung einzubauen? Das Auto ist manchmal kaum fahrbar.

Klar, wenn du ihn gerade erst gekauft hast. Das Stichwort heißt "Wandeln" 🙂

Ich werde diese Woche nochmal zur Werkstatt fahren und mit denen sprechen, was es jetzt überhaupt noch für Möglichkeiten gibt. Denn die Lenkung ist ja schon getauscht worden. Nun habe ich auch erfahren, dass mein Dieselmotor die Schummelsoftware verbaut hat :-(

Eine getauschte Lenkung, die das Problem nicht gelöst hat, kann ja nicht die Lösung des Problems sein? In Anbetracht der zusätzlichen Info, dass du die "Spezialsoftware" erhalten hast, würde ich persönlich sehr stark zu einer Wandelung tendieren. Ob das im konkreten Fall möglich ist, kann dir sicherlich der Anwalt deines Vertrauens mitteilen.

Heute morgen war der wieder kaum fahrbar, ich bin mittlerweile soweit, dass ich das Auto nicht mehr haben möchte, auch wenn das sonst mein absolutes Traumauto ist. Ich werde jetzt mit der Werkstatt und dem Händler sprechen, wie wir weiter vorgehen. Sollte es da Probleme geben, werde ich den Anwalt einschalten. Es bricht mir wirklich das Herz, dieses tolle Auto herzugeben. Habt Ihr wieder einen Audi gekauft oder habt Ihr nach dieser Erfahrung die Marke gewechselt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen