ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi A5 Bj. 2009/2010 Fensterheber TPI

Audi A5 Bj. 2009/2010 Fensterheber TPI

Audi A5 8T Coupe
Themenstarteram 8. Dezember 2012 um 20:18

Servuz,

wer auch geräusche und Klackern beim Seitenfenster (Zu/auf) hat sollte diese tauschen lassen. Ist über TPI möglich.

Ein Update von der Tip-tronic bei einem Diesel 3.0 TDI Quattro würde ich auch gleich machen lassen. Sehr empfehlenswert das S5/A5 Automatik Tiptronic Update die Verzögerung beim Gas geben sind wie vergangenheit.

 

viele Grüsse

 

Pepe

Beste Antwort im Thema
am 10. Januar 2013 um 16:00

Zitat:

Original geschrieben von Pepe133

 

PS: Werde aber mal direkt meinen Händler nach der Nummer Fragen und wieso keine Nr aufgelistet ist.

Weil dem Kunden eine TPI-Kennung NIX bringen würde und es sich obendrein um interne Informationen handelt.

TPI`s werden dann auch ggf., sofern es neuere Erkenntnisse / Änderungen etc. geben sollte, ersetzt.

Dann ändert sich auch die Kennung der TPI bzw. es gibt dazu eine komplett neue Information.

=> Die Nummer / Kennung der Information bringt Dir und anderen Endkunden nich so wirklich viel, eher garnix.

=> Diverse Informationen beziehen sich dann auch auf bestimmte FIN-Abgrenzungen / tatsächlich vorhandene Baustände / Softwareversionen.

Es ist also im jeweiligen Fall sowieso zu prüfen, ob eine bestimmte Information auf dieses Fahrzeug und die jeweilige Beanstandung zutrifft oder nicht.

 

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Hallo zusammen,

brauche mal Eure Hilfe... bei mir ist vor ca. 2 Wochen der Drahtzug des Fensterhebers auf der Fahrerseite gerissen.

Bekomme eine Teilkostenübernahme auf Kulanz, war gerade bei Audi um die Reparatur durchzusprechen... ziemlicher Akt waren aber sehr hilfsbereit :-).

Der Reparatursatz 8T0 898 461 soll verbaut werden.

Da ist das Steuergerät 8T0 959 793 J enthalten. Ist das Steuergerät mit diesem Index für anklappbare Spiegel und Memorysitze geeignet? Habe das nämlich nachgerüstet und aktuell ein 8T0 959 793 B verbaut.

Haben verschiedene VINs durchgespielt auch mit anklappbaren Spiegel ab Werk... es kommt immer der Reparatursatz 461 mit dem J Steuergerät. Auf Bildern des J Steuergerätes habe ich auch die voll ausgefüllten Rauten gesehen...

2. Frage... Bei der Installation soll eine SVM Code eingegeben werden "XCHG52A001". Was macht dieser SVM Code? Einen Soll-IST Abgleich? Nur des neuen Türsteuergerätes oder ALLER Steuergeräte?

Ich habe diverse Parametrierungen und Codierungen auf anderen Steuergeräten (u.a. ein Keyless Go parametriertes Komfortsteuergerät)... die sollen natürlich hinterher nicht weg sein.

Kann der Freundliche die Reparatur auch ohne den SVM Code (und evtl. S=I Abgleich) machen? D.h. z.B. mit APKs das Steuergerät richtig anlernen? Oder ist die Verwendung des SVM unkritisch?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Img-3797
Img-3796
Img-3794

Mit dem SVM-Code wird das neue Türsteuergerät parametriert. Deine geänderten Codierungen in diesem Steuergerät sind danach weg. Der :) kann dir aber die alte Codierung vor dem Tausch auslesen und nach dem Parametrieren wieder neu aufspielen. Soll/ist-Abgleich nicht durchführen lassen, sonst sind viele Codierungen weg.

Wird mit dem SVM wirklich nur das Türsteuergerät parametriert? Oder auch noch andere Steuergeräte?

Den SVM Code benutzen heißt also nicht automatisch, dass ein Soll-Ist-Abgleich durchgeführt wird. Der Freundliche wird also noch mal extra vom Tester gefragt, ob ein Soll-IST Abgleich durchgeführt werden soll, und kann das dann verneinen?

Da wird m.W. gar nix parametriert. Dieser SVM-Code dient lediglich zur Rückdokumetation auf dem SVM-Server, damit es bei späteren SVM-Aktionen z.B. Updates zu keiner Fehlermeldung kommt "Steuergerät prüfen" bzw. auch damit im ETKA die richtigen Teile für deine Fahrgestellnr angezeigt werden und nicht später (bei z.B. defektem Türsteuergerät) wieder eins mit alter Teilenr verbaut wird.

Die Daten des Fahrzeugs werden immer komplett an den Server gesendet.

8T0 ... J sind Highline-Türsteuergeräte und können anklappen, Memory und was es sonst noch so gibt:D

Den Reparatursatz habe ich selbst eingebaut und die alte Codierung wieder auf das neue Türsteuergerät programmiert. Danach hat alles funktioniert, jedoch bekam ich beim Auslesen des Türsteuergerätes die Fehlermeldung " ungültiger Datensatz" oder so ähnlich, es hat aber alles funktioniert. Ich habe dem :)

darauf hin mein Problem geschildert. Der hat dann mit meiner Fahrgestellnummer einen SVM-Code generiert damit das neue Türsteuergerät parametriert. Danach war die Fehlermeldung weg. Die Programmierung des neuen TSG habe ich mir selbst wieder geändert. Den Soll/ist-Abgleich habe ich nicht durchführen lassen, bin neben dem Mechaniker stehen geblieben und habe im entscheidenden Moment den ausführenden Finger gebremst. ;)

Stimmt - bei ganz neuen Stg kann das nötig sein, da noch gar keine Daten drauf sind...Ich glaube diesen SVM-Code gibt es auch erst mit der Einführung der KOSTAL-Steuergeräte...Zuvor konnte einfach getauscht werden mit dem was im ETKA stand. Da gab's noch keine Parametrierung für die TSGs...

Ah supi :-). D.h. die können das "J" Türstgt. verbauen, und ich habe wieder ein anklappfähiges drin.

 

Wie läuft denn das Softwareseitige ab?

1) Er baut das neue Türstgt ein...

2) Komponentenschutz entfernen (bei neuen Stgt. glaube ich gar nicht drauf?)

3) Dann gibt er den SVM Code ein...

4) Dann wird er gefragt, ob er die Codierungen durch Soll-IST geändert werden sollen?

Und in dem Moment muss er dann auf "Nein" drücken?

Funktioniert dann nach Schritt 4 der Fensterheber schon? Er muss ja angeblich die Endpositionen der Fensterscheibe anlernen. Hat er dafür im Tester nen Menü (so ähnlich wie für das ACC Kalibrieren)?

@Markus308: Wie kann er denn die alte Codierung abspeichern bzw. merken? Hörte sich vom Meister so an, als wenn die gar nichts mehr codieren können. Haben die überhaupt noch so etwas wie ne VCDS Oberfläche, wo sie Häckchen setzen können?

P.S. Noch mal zur Absicherung... wenn er bei 4) Soll-IST Abgleich durchführen mit "Nein" beantwortet, dann wird auch nichts in allen anderen Steuergeräten verändert (Parametrierungen und Codierungen)?

Türsteuergerät hat keinen Kompontenschutz.

Normalerweise kann der Bediener am Tester die Abfragen bezüglich Soll-Ist-Vergleich/ Änderung der Codierung/Parametrierung anderer Steuergeräte verneinen. Oftmals werden auch nur die Codierungen/Parametrierung des betroffenen Stg verändert. Am Besten stellst du dich neben den Mechantroniker und schaust ihm über die Schulter - und schauen was da steht und bei entsprechender Abfgrage eben halt "nein" klicken bzw. antippen...

Codierungen merken kann dein :) auch nur, indem er einen Scan macht...und danach manuell über Eigendiagnose wieder eingibt. Häkchen setzen wie bei VCDS mit Erklärung gibt es bei VAS/ODIS nicht.

Ah super, dann soll er die Codierungen einfach wieder aufspielen, kann ja nicht so schwer sein.

Wenn die Abfrage zu Soll-IST Vergleich kommt, bezieht die sich dann immer auf alle STeuergeräte oder kommen getrennte Abfragen, nur das Türsteuergerät so flashen? Letzteres kann ja evtl. notwendig sein.

Immer wieder was neues. Seit heute macht auch mein Fensterheber Geräusche. Stand in der Sonne.

http://youtu.be/p3jiEyfx_js

Zitat:

Original geschrieben von olske

Immer wieder was neues. Seit heute macht auch mein Fensterheber Geräusche. Stand in der Sonne.

http://youtu.be/p3jiEyfx_js

Hahah, das kenne ich - klang bei mir genauso :(

am 3. April 2015 um 20:18

Hey - mein Fenster macht auch relativ ungesunde Knack-Geräusche beim öffnen/schliessen.

Bietet es sich an evtl. die Türverkleidung zu demontieren um den Seilzug zu schmieren und ggf. zu überprüfen?

Auch mich hat es nun erwischt.

Nach mehreren heißen Sommern immer der Ärger mit den quietschenden Scheiben. War mal 2012 beim Freundlichen. => "Gummis pflegen und Scheibenpolitur helfen..." hieß es nur....

Nach stöbern in den zahlreichen Einträgen hier, habe ich es mit Silikonspray probiert und mich nur mehr geärgert, wie lange doch die Scheiben verschmiert waren. Außerdem hat es nix gebracht...

In den Wintern bei angefrorenen Scheiben immer mit "vorsichtiger Gewalt" die Tür geöffnet, bis nach letzem Frost die Scheibe nach Kurzem Öffnen nicht mehr hochfahren wollte. Nach dem Aussteigen und Türschließung fuhr sie plötzlich ein paar cm hoch... Ich stieg ein, schlug die Tür zu.... nochmal paar cm höher... Zündung an und siehe da: nach betätigen des Fensterhebers (in mehreren Abschnitten) schloss die Scheibe doch noch mühevoll.... Gott sei Dank.

Habe diese bisher nicht mehr betätigt (komischer Weise senkte die Scheibe beim Türöffnen und hob beim Schließen normal)

Da der Frühling nun kam wurde ein Termin ausgemacht, um das Problem zu beseitigen. Kurz vorm Abstellen beim Freundlichen kurz probiert die Scheibe etwas zu öffnen, heben ging nicht mehr.

FAZIT:

Reparatursatz 8T0 898 461 wurde für 535,-€ verbaut.

Weiterer Ärger:

Bei Abholung kam mir die Absenkung der Scheibe beim Türöffnen etwas dürftig vor, ebenso das Heben unter die Chromleiste. Dem Service-Mitarbeiter dies vorgeführt im direkten Vergleich zur Beifahrertür...

=> "Hmmm....hmmmm...hmmmm... sollten Windgeräusche vorhanden sein, einfach vorbeikommen zum Nacharbeiten..."

Ich sagte noch ironisch: "...und wohl erstmal nur per Hand waschen..." Anwort:"Ja, genau!"

Oh man, wem gibt da nur sein Auto in die Hand, dachte ich und fuhr los...

Sofort in die enge Seitenstraße eingebogen und ein unangenehmes zischen der Windgeräusche beim passieren der parkenden Autos...schon bei 35-40kmh...

Keine 5 min. später stand ich wieder beim Freundlichen. Meine Frage, ob denn keine Probefahrt gemacht worden ist, denn die Windgeräusche sind ja schon fast im Stand wahrnehmbar, wurde professionell überhört;)

Nun wird nachjustiert... ich ahne schreckliches, was in nächster Zeit auf mich zukommen könnte...3-4 Versuche der Justierung, etc...

 

PS.:

Ein Schreiben geht direkt nach Ingolstadt. Ist zwar eher aussichtslos mit der Kulanz, aber ein Versuch ist es Wert. Eventuell sind ja auch wieder meine NICHT-Original-Audi-Felgen dafür verantwortlich, dass die Scheibe in den Türrahmen gefallen ist, wer weiß wer weiß....;)

Mal nur so ne Frage, kann man ein TürSTG von nicht abklappbaren Spiegeln auf abklappbare flashen? Wenn ja auf welche SW muss man gehen? Oder ist das Hardwaremäßig anderst?

(Klar das man die Spiegel auch braucht)

am 5. Mai 2015 um 7:15

Zitat:

@AudiA42.0 schrieb am 4. Mai 2015 um 22:57:45 Uhr:

 

FAZIT:

Reparatursatz 8T0 898 461 wurde für 535,-€ verbaut.

Weiterer Ärger:

Bei Abholung kam mir die Absenkung der Scheibe beim Türöffnen etwas dürftig vor, ebenso das Heben unter die Chromleiste. Dem Service-Mitarbeiter dies vorgeführt im direkten Vergleich zur Beifahrertür...

=> "Hmmm....hmmmm...hmmmm... sollten Windgeräusche vorhanden sein, einfach vorbeikommen zum Nacharbeiten..."

Ich sagte noch ironisch: "...und wohl erstmal nur per Hand waschen..." Anwort:"Ja, genau!"

Oh man, wem gibt da nur sein Auto in die Hand, dachte ich und fuhr los...

Sofort in die enge Seitenstraße eingebogen und ein unangenehmes zischen der Windgeräusche beim passieren der parkenden Autos...schon bei 35-40kmh...

Keine 5 min. später stand ich wieder beim Freundlichen. Meine Frage, ob denn keine Probefahrt gemacht worden ist, denn die Windgeräusche sind ja schon fast im Stand wahrnehmbar, wurde professionell überhört;)

Nun wird nachjustiert... ich ahne schreckliches, was in nächster Zeit auf mich zukommen könnte...3-4 Versuche der Justierung, etc...

 

PS.:

Ein Schreiben geht direkt nach Ingolstadt. Ist zwar eher aussichtslos mit der Kulanz, aber ein Versuch ist es Wert. Eventuell sind ja auch wieder meine NICHT-Original-Audi-Felgen dafür verantwortlich, dass die Scheibe in den Türrahmen gefallen ist, wer weiß wer weiß....;)

Das kommt mir sehr bekannt vor :D

Vor 2 Wochen beim Schranke zum Parkplatz öffnen, verschwand plötzlich die Scheibe der Fahrertür mit lautem Knall in der Tür, keine Chance mehr das Fenster zu schließen.

Wagen dann direkt zu Audi gebracht - die Reparatur zog sich 1 Woche hin...erst wurden Ersatzteile nicht vollständig geliefert, dann waren die neu verbauten Teile defekt.

Hatte Glück das die Reparatur noch in die Audi Gebrauchtwagengarantie fiel, die 60% der Teilekosten waren noch zu verschmerzen.

Nach der Abholung und der ersten Fahrt >80km/h - Windgeräusche! Man sieht auch schon mit bloßem Auge das die Scheibe vorne beim Spiegel nicht weit genug unter die Dichtung fährt. Da fragt man sich wozu 5km Probefahrt gemacht wurden.

Mal schaun was mein Händler dazu sagt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi A5 Bj. 2009/2010 Fensterheber TPI