Audi A5 3.0 Tdi Thermostat Ausbau

Audi A5 8T Coupe

Hallo Jungs, ich wollte gestern das Thermostat wechseln da meins defekt ist.
Nun zu meinem Problem ich habe gelesen das man es so tauschen kann ohne Stoßstange Schlossträger etc zu demontieren.. Jetzt zur meiner Frage hat es schon jemand gemacht ? Und ein paar Tipps für mich ? Dort ist ja nicht wirklich viel Platz um überhaupt an die Schlauchschellen und Schrauben zu kommen.

Würde mich über Tipps oder einer Anleitung sehr freuen.

41 Antworten

Habe nun das richtige Teil direkt von Audi bekommen und eingebaut.

Nu versuche ich krampfhaft das neue Kühlmittel einzufüllen...konnte aber nur rund 2-2,5L reinkippen und der Behälter ist voll. Auch nach nem kurzen Motorlauf ändert sich daran nichts.

Abgelassen habe ich den Saft durch die Schraube unten links am Kühler, da kamen knappe 5L raus.

Was mache ich falsch? Bei allen bisherigen Autos musste ich einfach in den Behälter kippen, bis er voll is, dann ne Runde laufen lassen und ggf. nachfüllen und entlüften. Bei dem Audi scheint es wieder eine andere Mechanik zu sein. Ich möchte den Motor aber ungerne ohne Kühlwasser laufen lassen, da er sich die Flüssigkeit aus dem Behälter nicht zu holen scheint.

Oder läuft der Behälter erst leer, wenn das Thermostat öffnet und der innere Kreislauf ist bereits voll?

Gibts da irgendwo ne gescheite Anleitung?

Hast du ihn auf 90 grad gebracht? Erst dann macht das Thermostat auf und bringt das Kühlwasser überall hin.

Alles klar, bin kurz vor deiner Antwort noch selbst drauf gekommen. Danke für den Hinweis auf den Denkfehler. Also reichen die 2L aus, um den inneren Kreislauf aufzufüllen, dann bin ich ja beruhigt. 🙂 Dann lasse ich ihn jetzt einfach mal laufen, bis er warm genug is. Sollte in der Garage ja nicht all zu lange dauern.

Naja am Stand kann es schon ne Weile dauern bis er seine 90 grad erreicht.
Vorallem wenn er nur mit standgas läuft.

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,
auch ich habe das Problem, dass der Motor nur unter last seine 90° schafft, sonst nicht... (Außentemperatur 1-8°)
Zurzeit lasse ich oft die Heizung aus, damit er die 90° schafft, allerdings ist das recht unangenehm und man möchte ja in einem solch teuren Auto auch mit Heizung die Betriebstemperatur erreichen.

Also habe ich heute mein Thermostat gewechselt, alles wieder schön aufgefüllt und das System entlüftet.
Doch wie ich ernüchternd fest stellen musste, hat sich das Problem nicht geändert...

Hättet ihr noch irgend welche Ideen woran es liegen könnte?
Zur Info, ich habe eine Webasto Standheizung verbaut (allerdings sollte diese nichts damit zu tun haben, oder?).

Danke für eure Hilfe und Grüße,

Hausi

Zitat:

@Hausi2 schrieb am 12. Dezember 2015 um 17:02:33 Uhr:


auch ich habe das Problem, dass der Motor nur unter last seine 90° schafft, sonst nicht... (Außentemperatur 1-8°)

Meiner braucht bei den derzeitigen Außentemperaturen auch ziemlich lange, bis er 90 °C erreicht. Mein Heimweg von der Arbeit geht über eine relativ lange Strecke bergab, dann sind meistens nicht mehr als 75 - 80 °C drin, wenn ich Zuhause bin. Da ich das Verhalten auch schon bei diversen Leihwagen (gerade mit Diesel) gesehen habe, gehe ich nicht von einem Defekt aus. Die heutigen Motoren produzieren einfach nicht genug Abwärme (am "besten" war ein A3 8V TFSI, den ich mal als Ersatzwagen hatte, bei dem ging die Temperaturanzeige sogar bergauf runter 😉).

die werden nur unter last warm.ohne last wird das gar nichts werden.

Hey hole das Thema ungern hervor aber mir ist aufgefallen das mein 3.0 TDI gar nicht mehr nachläuft 2010 Baujahr VFL . Auch nach längere fahr dreht der e kühler nicht hat wer eine Idee ? Liegt das am Thermostat vom kühler ?

@KingAndy1506
Eher Geber G62.
War bei mir auch so bis ich folgende Teile gewechselt habe:
Teile-Nr.:Temperaturgeber 059 919 523A und O-Ring WHT 002 287B
Danach lief der Lüfter regelmäßig nach und auch derTemperaturanzeiger
zeigte wieder konstant 90 Grad.
Das war der eigentliche Grund des Austausches. Nebenefekt der Lüfter läuft öfter nach. Der lief vorher nur bei einer Regeneration nach. Da ich den Wagen gebraucht gekauft hatte, dachte ich es wäre so normal.
Anbei der Link mit dem Foto wo der Geber G62 sitzt :
https://www.motor-talk.de/.../...uschen-beim-2-7-tdi-t6188510.html?...

Der G62 wird auch nur als Fehler angezeigt, wenn er vollständig kaputt ist, das heißt, wenn er noch irgendwas an Werten ermittelt, wird er nicht als kaputt hinterlegt. So sagte es mir ein Werkstattmitarbeiter.

Er zeigt aber konstant 90 grad an

War auch nur eine Vermutung von mir, da durch den Austausch des G62 auf einmal wieder der Lüfter nachlief, wie er sollte.

Gibts da irgendwelche Tricks wie Mann das testen kann ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen