Audi A5 3.0 TDI Knacken Vorderachse
Servus, ich kriege meine Macken langsam. Seit Monaten habe ich dieses knacken vorne bei meinem A5.
Anfangs nur auf der rechten Seite und nur wenn ich über Erhebungen gefahren bin wie zum Beispiel ein Bordstein. Das knacken würd immer schlimmer und kommt jetzt auch schon sporadisch während dem anfahren und lenken und auf nun auf beiden Seiten. Querlenker vorne wurden getauscht, koppelstange wurde getauscht doch das knacken verschwindet nicht, ich weis nicht mehr weiter woran kann das liegen ?
Im Anhang ist das Geräusch deutlich zu hören.
Vielen Dank
Audi A5 Coupé 2014 3.0 TDI Maschine mit 245 PS
25 Antworten
Zitat:
@tr3397 schrieb am 17. März 2021 um 18:04:24 Uhr:
Sehr ähnliches Geräuschbild bei mir. Alles an der Achse vermutet, schlussendlich waren es defekte Motorlager 😉 Kann immer alles sein...
Wie bist du darauf gekommen ?
Zitat:
@Audi646464 schrieb am 17. März 2021 um 22:16:34 Uhr:
Zitat:
@tr3397 schrieb am 17. März 2021 um 18:04:24 Uhr:
Sehr ähnliches Geräuschbild bei mir. Alles an der Achse vermutet, schlussendlich waren es defekte Motorlager 😉 Kann immer alles sein...Wie bist du darauf gekommen ?
Zusammen mit Audi Techniker Runde auf Parkplatz über leichte Unebenheiten mit einlenken gedreht. Geräusch war direkt zum Glück reproduzierbar. Später auf der Hebebühne von unten gesehen, dass das Öl aus den Lagern lief. Die werden so wie ich es verstanden hab per Öldruck eingestellt um immer ideal Vibrationen abfangen zu können. Wenn diese defekt sind, tritt meistens das Öl der Lager aus und es kommt zu Knarzen vor allem bei Lastwechsel oder Lenkeinschlag, was sich wie vom Fahrwerk anhört. Hat sich vermutlich über die Antriebswellen und das Getriebe gut durchs Fahrzeug gezogen
Habe mein Cabrio jetzt wieder aus der Werkstatt zurück.
Leider sind die Schrauben im Radlagergehäuse am Sitz der Traggelenke festgerostet und sind trotz nächtlichem Bad in Rostlöser und Erhitzen mit Induktion abgeriessen.
Teurer Spass…
Wenigstens ist das Knacken jetzt weg und der TÜV neu.
Gerade mal 10 Jahre alt und nur rund 117 tkm in Betrieb und die Schrauben brechen/reißen ab?
Beängstigend wie sehr doch die Qualität in nur einem Jahrzehnt nachgelassen hat!
Ähnliche Themen
Ist es die berühmte Arschlochschraube (Begriff in der Community mittlerweile bekannt) 😉
--> https://www.youtube.com/watch?v=kcDcQ8FR334
Es gibt wohl verschiedene Tricks wie man sie lösen kann. Die Autodoktoren haben sie auch einmal gezeigt mit einem speziellen Teil vom VAG-Konzern mit der man die rausdrücken kann. Sollen aber nur sehr wenige Werkstätte haben. Finde aber gerade das Video von denen nicht.
Kommt leider für dich zu spät.
Die ist mir als die "Böse Schraube" bekannt.
Die ankert aber die oberen Führungslenker am Radlagergehäuse. Die Traglenker sitzen unten und sind mit dem Gelenkbolzen direkt am Gehäuse verschraubt.
Der Bolzen war einst mal aus Edelstahl gefertigt, selbst bei noname Herstellern.
Ich schau mir das kommendes WE mal bei mir an, ob das auch gammelt.
Ah - dachte es geht hier um die gleiche Schraube wie beim TE.
Ja diese Probleme kenne ich, sowohl oben die Böse (A) Schraube wie auch unten.
Eines habe ich gelernt, wenn die festgerostet sind, einsprühen und erhitzen soviel es geht (Zeit lassen) und dann mit nem Schlagschrauber rausdrehen.
Hat vielleicht jemand einen Lieferanten für den Lenkersatz von Lemförder für die 6 Zylinder Coupevariante des 8B?
Ich finde die Lemförderlrnker nur einzeln, nicht als Satz.
@Audi646464 Leider tritt bei meinem Audi A4 B8 seit kurzem das gleiche Geräusch auf. Konnte bei deinem A5 eine Lösung herbeigeführt werden?
Bei mir genau das gleiche… wenn ich über Kopfsteinpflaster knackt/klappert es am stärksten, bei normaler Fahrt nur „sporadisch“ und bei niedrigerer Geschwindigkeit <70km/h