Audi A5 1.8 TFSI V-Max
Ich dürfte endlich mit einen 1.8TFSI Probefahren mit 20"Zoll und erst 500 KM am Tacho,aber auf der Autobahn
habe ich auf der geraden mit mühe und langen anlauf lt Tacho 210 geschafft,ist das normal lt Audi 228 kmh
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mittlerweile über 12.000 KM auf meinem 1.8' er (mit 19" Reifen) drauf, Tempo 235 Km/h lt. Tacho ist kein Problem.
Aber mal ehrlich, wo kann man die denn ausfahren? Entweder schert ein Blindgänger mit Tempo 90 vor einem auf die Spur, oder Tempolimits und Radarkontrollen verderben den Spaß...😛
89 Antworten
Bitte schließen, sieht aus wie ein Haufen pubertärer Teenies 😁
Zitat:
Original geschrieben von A5-Berti
mein freund...lies mal oben.
kannst mich ja mal besuchen.
ich glaub mein 1.8er wird besser gehen als so mancher s5, glaub mir :-), wie auch mein jetziger passat 20vbiturbo kommt er zu unsrem haus und hof-tuner (sobald er eeendlich mal kommt). dann kriegt der turbo erst mal ein kleines brüderchen :-). aber grossartig rasen hab ich eigentlich nicht vor, dafür hab ich mein kleines käferchen mit 911er dampf, der salzburgring ist ja nur 10km entfernt...
lass gut sein, du redest dich um Kopf und Kragen.
Zitat:
Original geschrieben von A5-Berti
mein freund...lies mal oben.
kannst mich ja mal besuchen.
ich glaub mein 1.8er wird besser gehen als so mancher s5, glaub mir :-), wie auch mein jetziger passat 20vbiturbo kommt er zu unsrem haus und hof-tuner (sobald er eeendlich mal kommt). dann kriegt der turbo erst mal ein kleines brüderchen :-). aber grossartig rasen hab ich eigentlich nicht vor, dafür hab ich mein kleines käferchen mit 911er dampf, der salzburgring ist ja nur 10km entfernt...
der Bäcker der zum Aldi-Filialleiter wurde und nebenbei mit strippen seine hobbies finanziert.....und jetzt bei einem nobelkarossenvermieter arbeitet..
Zitat:
Original geschrieben von johro
der Bäcker der zum Aldi-Filialleiter wurde und nebenbei mit strippen seine hobbies finanziert.....und jetzt bei einem nobelkarossenvermieter arbeitet..Zitat:
Original geschrieben von A5-Berti
mein freund...lies mal oben.
kannst mich ja mal besuchen.
ich glaub mein 1.8er wird besser gehen als so mancher s5, glaub mir :-), wie auch mein jetziger passat 20vbiturbo kommt er zu unsrem haus und hof-tuner (sobald er eeendlich mal kommt). dann kriegt der turbo erst mal ein kleines brüderchen :-). aber grossartig rasen hab ich eigentlich nicht vor, dafür hab ich mein kleines käferchen mit 911er dampf, der salzburgring ist ja nur 10km entfernt...
falsch, das studium finanziert. Fotos davon gibts genügend im vw-audi-forum-bayern.de, was is auch ungewöhnlich daran? führt ihr so ein langweiliges leben?
p.s. nicht nur nobelkarossen, haben auch normale autos, diese laufen jedoch unter www.easy2rent.eu
Ähnliche Themen
Ich komme mal zurück zum Ursprungsthema.
Habe meinen gestern ausgefahren (Premiere) und kam nur auf ca. 225, allerdings leicht bergauf.
Heute kurz mal auf 220 beschleunigt, aber lt. Navi nur 204. Das verwundert mich schon ein wenig.
Wenn ich hier lese wie mit Begriffen hantiert wird, wind mir Angst und Bange.
Da wird von ungefederter Masse in Auswirkung auf die Endgeschwindigkeit geredet.
Oder von Umfangsdifferenzen von verschiedenen Rad-Reifenkombinationen die jeder Grundlage entbehren.
Wenn man nur Vermutungen hat, dann bitte auch so Posten und nicht mit Halbwissen Glänzen.
Jetzt ein bisschen zum Thema:
Originalrad: 225/50-17"
Durchmesser: 657
Abrollumfang: 2063
Vergleichsrad: 265/30-20" (Originalrad aus der AUDI Preisliste)
Durchmesser: 667
Abrollumfang: 2095
Differenz der Abrollumfänge: ca. 1,5% ab 2% bedarf es einer Eichung des Tachos.
Tachoanzeige:
Original Rad / Vergleichs-Rad / Änderung
50 km/h / 49,3 km/h / -0,8 km/h
100 km/h / 98,5 km/h / -1,5 km/h
150 km/h / 147,8 km/h / -2,2 km/h
200 km/h / 197 km/h / -3 km/h
250 km/h / 246,3 km/h / -3,7 km/h
Soviel zu: Die 20 Zöller sind ja auch VIEL Größer als die 17er.
Jetzt zum Gewicht:
Das Gewicht der Felge ist ein Faktor für die bereits erwähnte ungefederte Masse.
Dieser Wert verändert das Verhalten der Federung und hat rein gar nichts mit Beschleunigung oder Endgeschwindigkeit zu tun.
Die Masse (oder Gewicht) der Felge mit Reifen hat allerdings einen Einfluss auf die Beschleunigung.
Die Masse ist aber nicht alleine für die Energie verantwortlich die aufgebracht werden muss um ein Körper in Rotation zu bringen.
W(rot)=1/2*J*Omega² (Omega ist die Winkelgeschwindigkeit)
Wie man sieht ist da noch ein Faktor J. Dieser Faktor ist vom Drehkörper (hier Felge mit Reifen) abhängig.
Der Faktor J, oder auch das Massenträgheitsmoment für einen Körper mit def. Drehachse, kann nur für einfache Formen berechnet werden.
Für nicht einfache Formen kann dieser Faktor nur experimentell ermittelt werden.
Beispiele im Bezug auf die Schwerpunktachse:
Hohlzylinder (d{r): J=m*r²
Vollzylinder: J=1/2*m*r²
Kugel: J=2/5*m*r²
Damit möchte ich Zeigen das nicht allein das Gewicht sondern auch die Form für die Massenträgheit bei rotierenden Körpern verantwortlich ist.
Ob jetzt die 17" oder die 20" die geringe Massenträgheit aufweist, kann hier keiner beantworten es sei denn jemand kennt die Ermittelten Werte für die Massenträgheit der besprochen Rad-Reifen Kombinationen.
Aber alle diese Masse und Trägheits- Tatsachen sind in erster Nährung nur für die Beschleunigung und nicht für die Endgeschwindigkeit erheblich.
Die Endgeschwindigkeit wird nur durch die Summe der Wiederstanskräfte im Bezug auf die Antriebskraft ermittelt.
Das Trägheitsmoment der Felge stemmt sich quasi der Beschleunigung entgegen und hemmt diese, da im Bereich der Vmax fast keine Beschleunigung mehr erfolgt ist auch das Massenträgheitsmoment und somit die Masse der Felge nicht von Bedeutung.
Man kann natürlich noch die Energie berücksichtigen die notwendig ist um den rotierenden Körper in gleichförmiger Rotation zu halten hier verbraucht das Rad mit höherem Massenträgheitsmoment mehr Energie als ein Rad mit geringerem Massenträgheitsmoment.
Zitat:
Original geschrieben von thomas w.w,
Damit möchte ich Zeigen das nicht allein das Gewicht sondern auch die Form für die Massenträgheit bei rotierenden Körpern verantwortlich ist.
Ob jetzt die 17" oder die 20" die geringe Massenträgheit aufweist, kann hier keiner beantworten es sei denn jemand kennt die Ermittelten Werte für die Massenträgheit der besprochen Rad-Reifen Kombinationen.
Zumindest tendenziell kann man aber sagen, daß eine große Felge auch ein größeres J mit sich bringt. Denn sie kommt dem Hohlzylinder näher als eine kleine Felge. Ansonsten 100% agree.
Zitat:
Original geschrieben von A5-Berti
jetzt könnte man sagen dass auf dem prüfstand der windwiderstand nicht berücksichtigt wurde, doch: wir haben eine windmaschine die den fahrtwind simuliert...
Diese Windmaschine sorgt für die Kühlung des Testwagens und ist nicht zur Ermittlung der Vmax da. Die reale Vmax lässt sich auf dem Prüfstand nicht ermitteln sondern lediglich die Vmax bei Abregeldrehzahl (also die theoretische Vmax ohne Berücksichtigung der Luftwiderstände).
Ich muß sagen, es ist erschreckend, wie Ihr Euch hier an die Gurgel geht. Bleibt mal locker...
Ciao
Zitat:
Zumindest tendenziell kann man aber sagen, daß eine große Felge auch ein größeres J mit sich bringt. Denn sie kommt dem Hohlzylinder näher als eine kleine Felge. Ansonsten 100% agree.
Dem kann ich zustimmen.🙂
Hallo Thomas w.w,
du hast weder die Thesen richtig bestätigt noch widerlegt - du schriebst nur es sei schwer zu definieren. Du hast mit Allem prinzipiell Recht, das bestreite ich nicht.
Wie du ja geschrieben hast, ist die Berechnung schwierig da von der Geometrie abhängig. Das stimmt.
Genau deswegen verläßt man sich auf die Näherung bzw. auf den pragmatischen Einsatz. Und da gilt, dass eine größere Felge mehr wiegt und rotatorisch negative Auswirkung auf die Fahrdynamik hat. Genauso fließt der Quereinfluss der erhöhten Reibung mit ein, den meist sind die größeren Felgen auch breiter gebaut und die großen Reifen deutlich schwerer (was nichts mit der These zu tun hat). Ich denke dieses Wissen reicht für ein Autoforum im Internet, da wohl niemand seine Dissertation mit Informationen daraus stützt. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kandan
Hallo Thomas w.w,
du hast weder die Thesen richtig bestätigt noch widerlegt -
Hallo kardan,
In erster Linie wollte ich die Diskussion mit realen Inhalten füllen um den gefallenen Verallgemeinerungen entgegen zu wirken.
Ich habe nicht behauptet das durch größere Felgen die Vmax nicht beeinflusst wird und es lag mir fern diese Thesen zu bestätigen oder zu widerlegen, ich wollte lediglich physikalische und technisch falsche Ansätze in eine etwas sachliche Richtung lenken.
Wobei ich mir dann doch ernsthafte Gedanken über den Erfolg eines solchen Versuches mache wenn ich hier Lese das ein Kühlgebläse vom Leistungsprüfstand als Luftwiderstandssimulator verstanden wird.🙄
Hier dann aber doch meine Meinung zum eigentlichen Thema:
Natürlich haben breitere Reifen einen größeren Widerstandswert (Auflagefläche für die Rollreibung, Luftwiderstand durch größere Breite, und eventuell größere Verlustleistung durch Rotationsenergie verursacht durch ein größeres Massenträgheitsmoment).
Im Verhältnis zu den anderen Kräften, wie Luftwiderstand des Autos und Verlustleistung durch den Antriebsstrang, dürften diese aber einen recht kleinen Einfluss auf die Endgeschwindigkeit haben.
Aber der Einfluss ist natürlich da und er wird sich auch nicht wegdiskutieren lassen.
Gruß aus dem verschneiten Westerwald
Hallo zusammen,
ich denke es sollte doch mittlerweile einige hier geben, die nen 1.8 TFSI mit 20" Felge haben und auch wissen wie schnell er ist, oder???
Also ran an die Tasten :-)
Gruß Caipi
Wie schnell er mit 19" ist habe ich ja bereits aufgelistet.
http://www.motor-talk.de/.../...ho-250km-h-beim-1-8-tfsi-t1831286.html
Zitat:
Original geschrieben von A5-Berti
...jetzt könnte man sagen dass auf dem prüfstand der windwiderstand nicht berücksichtigt wurde, doch: wir haben eine windmaschine die den fahrtwind simuliert...
Ganz kurz von mir...wie bitte stellst Du Dir das mit der Windmaschine vor?! die Windmaschine ist zur Kühlung da und hat 0,0000000nix mit der Simulation des Windwiederstandes zu tun! Wie auch, dass Auto steht auf der Rolle! Wenn müsste der Rollwiderstand mit zunehmender Geschwindigkeit in Abhängigkeit zum Cw-Wert erhöht werden.
Wind pusten bring auf der Rolle nix, aber lustig wie Du das so schreibst...naja, Du bist ja der Spezi wa?! Versuche doch bitte einfach mal etwas sachlicher mit dem Thema, welches sowieso in meinen augen etwas überflüssig ist, denn die Physik beweist es nunmal und wenn Du für Dich nen weg gefunden hast ddiese zu umgehen...HaPpY GlüCkwUnscH!!!😁
Zitat:
Original geschrieben von Bundestagskanti
Ich komme mal zurück zum Ursprungsthema.Habe meinen gestern ausgefahren (Premiere) und kam nur auf ca. 225, allerdings leicht bergauf.
Jetzt nach knapp 7.500 km geht er doch merklich besser.
Mein Topergebnis war 253 km/h, allerdings bergab.
Rechnet man die Tachoabweichung und die 19" raus, dürften es trotzdem noch 240 km/h sein. Finde ich recht ordentlich.
hallo,
die 253 kmh bergab dürften realistisch sein, da die 2,7er mit mt bergab 259kmh schaffen sollen. das entspricht auch dem unterschied in der werksangabe.
mein persömlicher bestwert mit dem 2,7er war 251kmh und leider mußte ich vorzeitig vom gas .... raum nach oben war vorhanden ;-)
grüße
counsel