Audi A4 ging während der fahrt aus
Hallo A4 Gemeinde brauche dringend eure Hilfe!!
Habe einen A4 1,9TDI (AFN) 81KW Bj.99 dieser ging bei langsammer Fahrt am Berg aus!
Der gerufene Gelbe Engel meinte oh Diesel... testete mit Startpilot da zeigte er Motor anspringverhalten und meinte denn.. der bekommt keinen Sprit.... also aufgeladen und zu mir nach Hause gebracht.
Anmerkung / Vorgeschichte:
Meine Dieselpumpe leckte sehr stark am MSW da VAG gleich die Pumpe tauschen wollte suchte ich im Netz und fand bei "Dieselschrauber.de" Anleitungen zum Austausch der Dichtungen.
So habe ich mir ein KKL Kabel und die vag-com Demoversion 3.11 sowie eine geb. Pumpe als Austauschmöglichkeit besorgt und ging den Dichtungswechsel an.
Gem. Anleitung vor hab die angespr. Werte ausgelesen (bei kalten Motor) und notiert, danach die obere Dichtung gewechselt alles trockengewischt Pumpe gefüllt und nach einigen Startversuchen sprang der Motor an. Also kleine Probefahrt gemach aber leider war es die untere Dichtung....
Also nochmal die Werte bei warmen Motor ausgelesen, notiert und mich an die untere Dichtung begeben, war zwar Fummelarbeit aber es ging. MSW auf die alten Werte eingestellt, Pumpe wieder gefüllt und nach einigen Startversuchen ging der Motor an.
Nach einer Probefahrt zum warmfahren habe ich die Einspritzmenge den voher notierten Werten des Motors angepast.
Am Wochenende habe ich so über 250km ohne Probleme zurückgelegt bis Montagmorgen der Wagen nach 60km Fahrstrecke bei langsammer Fahrt am Berg ausging als hätte ich der Motor ausgeschaltet na ja danach s.o. Gelber Engel
Also zu Hause Läppi ran .... aber ich komme weder in die Motorsteuerung noch an die Dieselpumpe ran..... interesannter weise jedoch ins: Bremssystem, Radio, Klima & den Komfortbereich.....
Hab dann als erstes mal bei VAG nachgefragt dort sagte man nur .. Fehler beim Zusammenbau auf meine Anmerkung "ich komm nicht an die Werte des Steuergerätes" meinte er nur das MSW steht so daneben das es nicht auslesbar währe!
Also habe ich die geb. Pumpe angeschlossen, wurde aber auch nicht erkannt! Also MSW nochmal runter überprüfte es und baute es wieder zusammen..kein Erfolg.....
Danach löste ich nacheinander die Einspritzleitungen am Ventil legte einen Lappen drunter und startete kurz Diesel kommt an jeder Düse an....
alle Sicherungen rund um das Steuergerät sind ok. die danebenliegenden Relais auch....
Wie gesagt der Anlasser dreht aber er springt nicht an, habe auch mal einen anderen Schlüssel versucht (Wegfahrsperre?!?) aber ist das gleiche.
Habe mit einer anderen Software versucht die Fehlerspeicher ausgelesen nun meldet mein Audi:
Fehlercode 35 Zentralveriegelung
01367 Abschaltung der Pumpe Zentralverriegelung SAE-Fehler statisch
01360 Schalter für Diebstahlwarnanlage öffen Kurzschluß nach Masse, statisch
01389 Schalter für Heckklappe öffnen (F124)Kurzschluß nach Masse, statisch
00991 Innenraumbeleuchtung, Kurzschluß nach Plus, statisch
Ein "Master Reset" (Batterie über Nacht abklemmen), sowie die Fehlercodes per Software löschen brachten keinen Erfolg
Nun die Frage an Euch was kann es sein...... bin für jede Hilfe dankbar!!!!!!!!!!!!!!
MfG
Lucky
19 Antworten
Moin moin,
danke für deine Antwort ja es is ein AFN Motor
da mein Ortsansässiger VAG stur behauptet das es die ESP def. ist ( Vorgeschichte habe ich ja o. beschrieben) und ich in diesem Betrieb schon wegen einem anderen Fehler unnötigerweise schon einige hundert EUR gelassen habe ist dieser keine Alternative!
Da ich berufl. viel unterwegs bin habe ich auch schon mal mit einem VAG Techniker eines anderen Betriebs gesprochen der hat sich viel Zeit genommen und auch gesagt das dieses Relais Fehler zeigt, die nicht "erklärbar" sind ich sollte das Relais auswechseln!
Habe das Relais mitgenommen und auch das Relais gewechselt!
Aber ohne Erfolg. Darauf hin habe ich das "alte" Relais geöffnet innen im Relais an jedem Kontakt ein Kabel angelötet, das Relais wieder eingesetzt und die Spannungen an den "zusätzlichen Kabeln" gemessen:
Kontakt "30" 12V
Kontakt "T" 12V
Kontakt "86" 12V
Somit hängt Die Relaisspule einer Seite an der "30"(+12V) und die andere Seite der Spule geht zum Steuergerät "Pin 18" wird vermutlich dort auf "Masse" geschaltet.
daher habe ich mir auch das Steuergerät besorgt aber wie gesagt der Fehler bleibt.
Hab auch schon mal überlegt ob ich den Kontakt Relais der zu Pin 18 des Steuergerät geht mal "zwangsweise" auf Masse lege Bzw. das Relais mechanisch zum Schalten zwingen soll. Hab aber die Befürchtung noch mehr kaputt mache....
Mittlerweile weis ich keinen Rat mehr...
Mfg
Lucky
Hallo
Gibt's was neues zu diesem Thema, hab ähnliche probleme mitmeinem 99er A4 Avg :-(
Grüße
Ja gibt es........
Seit März dieses Jahres habe ich leider meinen A4 nicht mehr :-((
Wurde mir in der Autobahnausfahrt von einem "Wilden" geschrottet der seinen Nissan bei Nässe nicht im Griff hatte....... war zwei Monate Stress bis die Sache geklärt war.
Aber den Fehler hab ich zwar nicht finden aber abstellen können.
Zitat:
Original geschrieben von Lucky-Luke-99
Ja gibt es........
Seit März dieses Jahres habe ich leider meinen A4 nicht mehr :-((
Wurde mir in der Autobahnausfahrt von einem "Wilden" geschrottet der seinen Nissan bei Nässe nicht im Griff hatte....... war zwei Monate Stress bis die Sache geklärt war.
Aber den Fehler hab ich zwar nicht finden aber abstellen können.
Hallo
Oh, das ist ja schade, hoffe du bist dabei nicht zu schaden gekommen :-(
Hast Pn,
Mfg Walter
Ähnliche Themen
Ist zwar schon einige zeit her aber das problem bei meinem Audi wurde gelöst!
Ist ein 9/99 Facelift 1.9TDI 110PS Motorkennung: AVG
Meiner ging während der fahrt ohne erichtlichen grund aus und ließ sich erst nach einer gewissen wartezeit wieder starten. Wie lange er dann lief war unterschiedlich, von 500meter bis 100Km war alles dabei...
Der Fehler trat nur bei Außentemperaturen von über +32°C auf.
Als ich versuchsweise den Deckel des Wasserkastens (links vorne im Motorraum) entfernte, war ruhe, der fehler trat nicht mehr auf.
Meldung beim Auslesen: "keine kommunikation mit Kombiinstrument sporadisch"
Ich entschloß mich ein neues Motorsteuergerät einzubauen und siehe da, der fehler war verschwunden.
Anscheinend hatte das alte Mstg eine kalte Lötstelle und dadurch einen Wackelkontakt für die Stromversorgung des Mstg.
Das neue Mstg ist seit September 2013 verbaut und seitdem hatte ich keine probleme mehr.
Ich fahr den Audi noch immer und bin sehr zufrieden damit, aktueller Km stand: 356000