Audi A4 Der MAXCHIP OBD-Flasher Chiptuning / Powerbox

Audi A4 B8/8K

Was haltet ihr von Dieser Tuining variante.

Nach Erhalt des MAXCHIP OBD-Flashers einfach an der OBD-Schnittstelle des Fahrzeug mit dem mitgeliefertem Kabel verbinden und nach Bildschirmanzeige die Originaldaten aus Ihrem Fahrzeug auslesen.
Den MAXCHIP OBD-Flasher mit dem USB-Stecker am Computer verbinden (Treiber werden automatisch installiert).
Ausgelesene Originaldaten auf den Computer speichern und uns per E-Mail an info@Maxchip.de schicken.
In der Regel erhalten Sie innerhalb 1 Stunde die angepassten Tuning-Daten per E-Mail zurück.
Tuning-Daten auf den MAXCHIP OBD-Flasher kopieren.
MAXCHIP OBD-Flasher mit der OBD-Schnittstelle vom Fahrzeug verbinden und Tuning-Daten nach
Bildschirmanweisungen programmieren.

20% mehr leistung für den wagen.
Ist sowas gut oder ist das alte Tuining das beste.
Man Kann immer wieder umcodieren. Auf orginal leistung.

Beste Antwort im Thema

Die Internetseiten sehen tatsächlich voll professionell aus, nur hat das - wie wir ja alle wissen - nichts über das Produkt zu sagen. Bei ebay verticken die ja eine Box nach der anderen, das müssen inzwischen Hunderte sein. Scheint ein sehr lukratives Geschäft zu sein. Der OBD-Flasher geht bei ebay deutlich weniger über den Tisch, obwohl das theoretisch zumindest die bessere (für den Motor) Variante für ein Motortuning ist. Der Trick mit dem GTI-TFSI-Fahrer ging natürlich in die Hose, man sieht via Google auch Dutzende Versuche, in diversen KFZ-Foren Gratis-Werbung für die Zwischenschalt-Box bzw. den Flasher zu plazieren. Definitiv nicht die feine Art - aber andere Billigtuner machen das auch...da ist der nicht der einzige.

Den OBD-Flasher habe ich neulich in die Finger bekommen, das Gerät ist ein Alientech Powergate SL (SL steht für Slave). Alientech ist ein IMHO seriöser, italienischer Anbieter von Kennfeld-Editierungs-Software und diverser OBD Flasher - aber liefert selber keine optimierten Kennfelder für Fahrzeuge aus, das überlassen sie den Tunern. Das Powergate SL scheint ein interessantes, relativ preisgünstiges Gerät zu sein, sowohl für den Tuner als auch für den Kunden. Es hat eine USB-Anbindung, OBD-Stecker, Dot-Matrix Display und schaut ordentlich verarbeitet aus. Den benötigten Strom zieht er über den OBD-Anschluss oder über den USB-Anschluss. Der Flasher kann mit Firmware für Dutzende Fahrzeugmarken geflasht werden und ist damit sehr universell einsatzbar. Nachdem man mit einer Windows-Applikation (PWGConsole) die richtige Firmware draufgeladen hat, kann man am Fahrzeug via OBD die Kennfelder vom Motorsteuergerät auslesen. Via USB lädt man sich dann die Kennfelder in Form einer einzigen Datei auf den Rechner. Diese Datei kann jederzeit wieder auf das Fahrzeug übertragen werden und damit der Originalzustand hergestellt werden. Beim Powergate SL ist die Datei tunerspezifisch verschlüsselt, d.h. das Gerät kann nur für Kennfelder von diesem Tuner verwendet werden. Dies soll wohl ein Kopierschutz darstellen, da kein anderer Tuner die Abstimmung klauen kann. Das Powergate wird über die Windows-Software (kann bei Alientech heruntergeladen werden) auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht, liest und schreibt problemlos z.B. ein MED 17.x Steuergerät von Bosch der neusten Generation mit Tricore-Prozessor & Kennfeldverschlüsselung. Um die Ent-/Verschlüsselung kümmert sich das Powergate gleich selber, dazu braucht es keine weitere Software. Soweit ich weiss, gilt dies auch für die Checksummenberechnung der Kennfelder. Flashcounter zählt bei VAG-Steuergeräten nicht hoch. Ahja, Fehlercodes vom Motorsteuergerät auslesen kann man damit auch noch. Wie ihr seht, bin ich ziemlich angetan von dem Teil!

Das Powergate SL ist aber völlig wertlos, wenn der Tuner keine seriöse Arbeit mit den Kennfeldern macht. Klar, es ist mit der entsprechenden Software überhaupt kein Problem, mal ein wenig hier und ein wenig dort mehr draufzugeben. Das ganze fühlt sich dann nach dem Zurückschreiben sogar nach Mehrleistung an. Das würden die meisten hier im Forum mit ein paar Stunden Einweisung selber hinbekommen! Kein Witz! Aber das hat seinen Preis: Man produziert eine Bastel-Experimental-Kennfeldabstimmung mit Garantie zum (schleichenden) Motorschaden. Ungetestete Abstimmungen gehören nicht in ein Kundenauto! Ich will diese Arbeitsweise dem hier genannten Unternehmen keinesfalls unterstellen, aber es gibt nun mal Indizien dafür. Dabei ist aber wie immer zu sagen - es gibt nicht wenige in der Branche, wo das genau so läuft. Deshalb mein Rat: Chiptuning NUR von einem renommierten Tuner machen lassen, die kann man in D an ein bis zwei Händen abzählen was VAG anbelangt. Dazu ist leider auch noch zu sagen, dass die Preise masslos überzogen sind in der Branche, was die Leute leider in Scharen den Billigtunern in die Hände treibt. Tuning von der Stange für Volumenmodelle mit einer ordentlich gemachten und getesteten Software ist keine 1000 Euro wert, sorry.

Mal schauen wie sich das weiter entwickelt, die Preise sind in den letzten Jahren aber eher gesunken ("dank" den Billigtunern vermutlich).

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


.....
seriöses chiptuning soll und muss am leistungsprüfstand erfolgen, hierbei wird die software genau auf das fzg. abgestimmt!
......

Das halte ich für ein Gerücht und vollkommen überflüssig.

Bei meinen bisher leistungsgesteigerten Autos ist dies nie erfolgt und war auch nicht notwendig!!

Zitat:

Original geschrieben von turbokoenig



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


.....
seriöses chiptuning soll und muss am leistungsprüfstand erfolgen, hierbei wird die software genau auf das fzg. abgestimmt!
......
Das halte ich für ein Gerücht und vollkommen überflüssig.
Bei meinen bisher leistungsgesteigerten Autos ist dies nie erfolgt und war auch nicht notwendig!!

"Individuell" sollte die Chip-SW schon sein (basierend auf die eigene, ausgelesene SW) aber der Leistungscheck ist m.E. ein Add-On zur eigenen "Befriedigung". Ich war bisher auch ohne dem sehr zufrieden und grob kann man die Mehrleistung auch anhand der Endgeschwindigkeit ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von turbokoenig



Das halte ich für ein Gerücht und vollkommen überflüssig.
Bei meinen bisher leistungsgesteigerten Autos ist dies nie erfolgt und war auch nicht notwendig!!

stimmt!

der tuner, der dir eine 0815-software draufspielt, die jeder fährt, wird dir das mit sicherheit sagen! 🙄

ich würde mich zumindest verarscht fühlen, wenn dafür dann auch noch etliche hunderter kassiert werden!

Eben.

Wie soll die Leistungssteigerung denn protokolliert werden, wenn nicht auf einem Leistungsprüfstand?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Eben.

Wie soll die Leistungssteigerung denn protokolliert werden, wenn nicht auf einem Leistungsprüfstand?

Musst du auch mitprotokollieren wenn du bspw. der Bahn hinterherläuft oder glaubst du das deinen eigenen Beinen nicht? 😁

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Musst du auch mitprotokollieren wenn du bspw. der Bahn hinterherläuft oder glaubst du das deinen eigenen Beinen nicht? 😁

Nein.

Aber wenn ich durch's Laufen stärkere Muskeln bekomme, muß ich diese Leistungssteigerung auch nicht beim TÜV eintragen lassen...😁

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von turbokoenig



Das halte ich für ein Gerücht und vollkommen überflüssig.
Bei meinen bisher leistungsgesteigerten Autos ist dies nie erfolgt und war auch nicht notwendig!!
"Individuell" sollte die Chip-SW schon sein (basierend auf die eigene, ausgelesene SW) aber der Leistungscheck ist m.E. ein Add-On zur eigenen "Befriedigung". Ich war bisher auch ohne dem sehr zufrieden und grob kann man die Mehrleistung auch anhand der Endgeschwindigkeit ausmachen.

Genau so ist es! Software auslesen --> optimierte Software mit korrekter Checksumme aufspielen --> That´s it.

Bei allen Autos (bisher 6) habe ich den Leistungszuwachs (besonders den Drehmomentgewinn) mehr als deutlich gespürt.

Der aktuelle A4 war zur Kontrolle auf dem Leistungsprüfstand, weil die Fa. eine Kontrolle der Optimierung haben wollte, weil es das erste Modell mit diesem Motor war, das optimiert wurde. Ich selbst brauchte das nicht.

Mit einer Anpassung auf dem Prüfstand kann man vielleicht noch die letzten 5 PS und 10 Nm herausholen...

Wer das braucht??? Ich nicht!!

Zitat:

Original geschrieben von turbokoenig



Genau so ist es! Software auslesen --> optimierte Software mit korrekter Checksumme aufspielen --> That´s it.
Bei allen Autos (bisher 6) habe ich den Leistungszuwachs (besonders den Drehmomentgewinn) mehr als deutlich gespürt.
Der aktuelle A4 war zur Kontrolle auf dem Leistungsprüfstand, weil die Fa. eine Kontrolle der Optimierung haben wollte, weil es das erste Modell mit diesem Motor war, das optimiert wurde. Ich selbst brauchte das nicht.
Mit einer Anpassung auf dem Prüfstand kann man vielleicht noch die letzten 5 PS und 10 Nm herausholen...
Wer das braucht??? Ich nicht!!

es geht nicht primär darum, das letzte aus dem motor rauszuholen, sondern darum, auf kundenwünsche einzugehen!

als mein Golf abgestimmt wurde, haben wir etliche proberunden gedreht, um herauszufinden, mit welcher leistung/welchem drehmoment sich der wagen am besten fahren lässt!

ausserdem wollte ich einen gleichmäßigen, saugmotorartigen drehmomentverlauf, ein schlagartig einsetzendes drehmoment von z.b. 400Nm ist auf der vorderachse nicht unbedingt angenehm!

und dann erzähl mir bitte, wie ein tuner all diese wünsche ohne prüfstand berücksichtigen kann, wenn er nicht mal den drehmomentverlauf sieht! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


und dann erzähl mir bitte, wie ein tuner all diese wünsche ohne prüfstand berücksichtigen kann, wenn er nicht mal den drehmomentverlauf sieht! 🙄

Die Erfahrung macht einen guten Tuner aus. Wenn der schon x Autos gemacht hat, kann man das auch ohne Prüfstandslauf bei jedem Auto

Also ich habe meinen nach der Prozedur auch nicht mehr auf die Rolle geschickt, die Anpassung fand im Fahrbetrieb statt. Außerdem bin ich aus dem Alter raus, wo ich am Stammtisch über die 230 PS und knapp 500 Nm philosophiere. Hauptsache das Ding geht. Werte sind mir da völlig egal. Wenn ich ein gutes Gefühl beim abrufen der Leistung habe und meine eigenen "Referenzpunkte" auf der Straße jetzt einige Sekündchen eher erreicht werden wie vor dem Chippen ist das o.k.

Was ich aber spannend finde ist der geforderte Preis für eine Leistungsmessung bei dem hier diskutierten Anbieter.

299€ 😰😰😰😰 für zwei Messungen sind für viele Argument genug, nur die Software oder was auch immer bei Herrn B. zu kaufen und sich dann wieder zu verpi....

299€.....find ich schon sehr sportlich......

http://www.maxchip.de/de/technik/leistungspruefstand-.html

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von sline27


.............................
Was ich aber spannend finde ist der geforderte Preis für eine Leistungsmessung bei dem hier diskutierten Anbieter.

299€ 😰😰😰😰 für zwei Messungen sind für viele Argument genug, nur die Software oder was auch immer bei Herrn B. zu kaufen und sich dann wieder zu verpi....

299€.....find ich schon sehr sportlich......

www.maxchip.de/de/technik/leistungspruefstand-.html

Grüße

sline27

299 EUR sind wirklich ein Apothekenpreis!

Aber was mich stutzig macht ist, dass Sie das volle Programm anbieten
1. normales Chiptuning
2. die Box
und 3. nun der Oberhammer: den OBD-Flasher

Und dann noch diese Aussagen:
"Von Deutschlands größtem Hersteller
MAXCHIP ist seit vielen Jahren Deutschlands Spezialist für Diesel-Tuning, Chip-Tuning-Boxen und OBD-Flasher. Als einer der größten Hersteller Deutschlands fertigen wir die kompletten Tuning-Kits selbst."

Soll das wirklich alles nur heiße Luft sein?!
Man müsste autotypübergreifend doch irgendwelche Informationen bekommen können.

So jungs hab donnerstag termin dauert 4-5 stunde

Ich mache es Seri:143PS Auf Ca. 178 ps 400 Nm das sollte reichen denke ich.

So hab mit kollegen geredet er meint bei diese model ist kein problem mit chip aber mann soll nur durch chip machen,box kann Einspritzdüsen kaputmachen und a4 k8 ist so das motor 2.0DTI alle gleich ist nur bei verkauf ändern die software und par teile,
Beispiel 2.0dti 143ps Common Rail-Einspritzsystem 1800 bar mit Piezoinjektoren, Direkteinspritzung, Achtloch-Düsen, VTG-Turboaufladung mit Ladeluftkühlung; Bosch EDC

320/1750-2500 Nm bei min -1

2.0dti 170ps Common Rail-Einspritzsystem 1800 bar mit Piezoinjektoren, Direkteinspritzung, Achtloch-Düsen, VTG-Turboaufladung mit Ladeluftkühlung; Drall- und Tangential- Einlasskanäle, Drallkanal gesteuert; Bosch EDC

350/1750-2500 Nm bei min -1

Das wegen no problem mit chip aber nicht übertreiben.DANKE

Zitat:

Original geschrieben von turbokoenig



Die Erfahrung macht einen guten Tuner aus. Wenn der schon x Autos gemacht hat, kann man das auch ohne Prüfstandslauf bei jedem Auto

totaler quatsch!

das macht ein tuner, der die fertigen files auf dem rechner abgespeichert hat!

diese werden einfach ins MSTG eingespielt und du fährst die selbe 0815-software, wie jeder andere auch, der bei dem tuner war!

die arbeit ist nicht mal einen hunderter wert!

@sline27:
bei der leistungsmessung gehts nicht darum, hinterher am stammtisch mit dem messprotokoll zu protzen!
es ist einfach eine info darüber, ob der wagen die leistung überhaupt bringt, bzw. wie schon gesagt für eine einzelabstimmung unverzichtbar!

Leistung-Tuning ohne Prüfstandlauf ist schlichtweg unseriös. Genau hier liegt der Unteschied zwischen einer seriösen Leistung-Schmiede und einer Hinterhof-Bastelbude. Wie soll auch sonst der Leistungszuwachs bei der TÜV-Eintragung nachgewiesen werden...?

Hallo erstmal🙂

ich bin zwar neu hier, aber ich möchte mal auf die eigentlich gestellte Frage antworten!!
Vorweg, ich war sehr skeptisch, was den Preis und das obd-flash-Gerät angeht, aber ich wurde eines besseren belehrt!

Ich hab mir vor ca. 2 Wochen diesen OBD-Flasher bestellt.
Innerhalb von 3 Tagen war das Gerät angekommen.
Man stellt nun das korrekte Fahrzeug per PC an dem Gerät ein, in meinem Fall Golf GTI 2.0 TFSI!

Anschließend schließt man den Flasher am OBD2 Anschluss des Autos an, drückt dann auf originalDatei auslesen und wartet, und wartet, und wartet (dauert ca. 15 minuten), bei einem EDC15 Diesel würde es nur ca. 3 Minuten dauern, aber das ist ja was anderes🙂

Die original Datei liegt nun "verschlüsselt" im Speicher des flashers, nun teilt man dem Anbieter etwaige "tuning-wünsche" mit und schickt die 2MBdatei zu. Nach ein paar Stunden,erhält man die neue, wieder verschlüsselte datei, die nun in den OBD-flasher geladen wird. Wieder das gleiche prozedere, aschließen-zündung an, Mod in Flashspeicher laden, 15 minuten warten, fertich🙂

Auf mich macht dieser OBD-Flasher einen guten Eindruck, das Gerät stammt (so meine recherche) genauso wie die Software aus Italien (powergate) und wird weltweit relativ häufig eingesetzt.

Aber nun kommen wir mal zum entscheidenden, neue Tuningsoftware.

Ich schrieb vorweg, dass ich eine humane, vorsichtige Leistungssteigerung wollte, und das wurde auch berücksichtigt!

Das Auto läuft im Leerlauf genauso ruhig wievorher, die Leistungsentfaltung ist etwas aggressiver als vorher, merklich mehr drehmoment ab ca. 2000 UPM, die dann bis ca. 4500 UPM anliegen!

Ich komm leider erst nächste woche dazu, endlich auf den Prüfstand zu gehen (Leistungsprüfstand) und ein paar Logs mit VCDS zu machen, das werde ich noch nachreichen.

Insgesamt meine Bilanz:

Ich war auch sehr skeptisch anfangs, aber dieser OBD-Flasher ist eine geniale Sache und hat bei mir wunderbar funktioniert, die Tuningsoftware war auf mein Fahrzeug zugeschnitten und auch meine Wünsche wurden beachtet!

Für das Geld ist es auf jeden Fall eine super Sache!!!

Top

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen