Audi A4 ´Bj.2000 Kühlsystem entlüften

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

habe ein problem mit dem entlüften des Kühlsystems.
Krieg die Luft nicht raus.
habe bisher folgender versucht:
Mit Unterdruckpumpe
Durch abziehen des Heizungsschlauchs mit dem weißem Punkt drauf.
Mit diversen Probefahrten,zwex selbstentlüftung.
durch wechseln der Wapu.
durch tauschen des Thermostat.
Kühlsystem durchspühlen, wegen verstopfung.
eftl Hahrriss, habe auch Kühlerdicht ausprobiert. erfolglos.
Kann mir jemand nen Tipp geben was ich noch machen könnte !!!!😕😕😕

10 Antworten

Hi Christian0030 ,

Wo sitzt den die Luft fest?

Im Wärmetauscher der Heizung??

Im Kühler???

Was für einen Motor? ( 1.6 / 1.8 ....?)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Red-flame


Hi Christian0030 ,

Wo sitzt den die Luft fest?

Im Wärmetauscher der Heitzung??

Im Kühler???

Gruß

Gute frage !!!

also wenn ich den Heizschlauch abziehe, und gasgebe kommt nach ner weile das wasser ohne luft, dann steck ich ihn wieder drauf und nach kurzer Zeit kommt wieder nur Luft. und das wasser im Ausgleichsbehältner is weg. das kann ich immer und immer und immer wiederholen. Es ist immer das gleiche Spiel.

Im Kühler auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Christian0030



Zitat:

Original geschrieben von Red-flame


Hi Christian0030 ,

Wo sitzt den die Luft fest?

Im Wärmetauscher der Heitzung??

Im Kühler???

Gruß

Gute frage !!!
also wenn ich den Heizschlauch abziehe, und gasgebe kommt nach ner weile das wasser ohne luft, dann steck ich ihn wieder drauf und nach kurzer Zeit kommt wieder nur Luft. und das wasser im Ausgleichsbehältner is weg. das kann ich immer und immer und immer wiederholen. Es ist immer das gleiche Spiel.
Im Kühler auch nicht.

1,9 tdi / AJM

Normal ist das wirklich nicht!

Bei einem Geschlossenen System wie Kühlung sollte irgendwann das System Überlaufen, wenn man es über den Ausgleichsbehälters befüllt.

Bei dir ist irgendwo ein leck.

Hast du dir Mahl den Innenraum angesehen?

Wenn am Wärmetauscher ein Leck ist sollte es im Innenraum Feucht werden.

Wenn dies nicht der Fall ist muss es im Motorraum weg fliesen.

Schau Mahl nach.

Gruß Red-flame

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Red-flame


Normal ist das wirklich nicht!

Bei einem Geschlossenen System wie Kühlung sollte irgendwann das System Überlaufen, wenn man es über den Ausgleichsbehälters befüllt.

Bei dir ist irgendwo ein leck.

Hast du dir Mahl den Innenraum angesehen?

Wenn am Wärmetauscher ein Leck ist sollte es im Innenraum Feucht werden.

Wenn dies nicht der Fall ist muss es im Motorraum weg fliesen.

Schau Mahl nach.

Gruß Red-flame

habe alles im innenraum schon geprüft, alles trocken.

wagen ist auf der Hebebühne alles mit Bremsenreiniger gereinigt. kein wasserferlust gesehen.
muß noch hinzufügen das ich den motor im Internet beim Freundlichen für 700€ gekauft habe mit anbauteilen. war meineserachtens viel zu Günstig, wenn man bedenkt was die einzelnen Aggreg. kosten würden. turbo, agr, klima, servopumpe.
aber das mit dem entlüften muß doch irgend eine ursache haben....
noch welche tipps ???????????

Na dann bleibt nur noch 1.

Zylinderkopfdichtung oder Riss im Motorblock.
Wie sieht denn das Öl aus? (Wässrig und sehr dünn)
Öleinfülldeckel mit weis/ gelblichen Schleim?
Weiser Qualm aus dem Auspuff?

Wenn alles nicht ist dann probier Mahl eins.

Bei meinem A4 1.6 Baujahr 95 hatte ich das Problem, das der Wärmetauscher verstopft war und mir das Wasser immer wieder im Ausgleichsbehälter überlief.
Habe dann links hinter dem Motor ein Braunes Ventil ( ich denke das es bei mir das Thermostat war) gefunden, das durch eine Klammer befestigt war.
Ich habe es gelöst und dann den rechten Schlauch im Motorraum am Wärmetauscher Gelöst und das System noch Mahl gespült.
Danach alles wieder zusammen gesetzt und es war alles super!
Nun beuge ich einer Verstopfung des Wärmetauschers durch Einsatz eines Spüllamaschienentaps, ein Mahl im Sommer vor.
Diesen Tipp verdanke ich auch Motor-Talk

Da du einen Diesel hast der anders aufgebaut ist als mein Benziner, werde ich mich Mahl schlau machen und sehen was es noch sein kann.

Der Diesel ist bekannt dafür, das er sogar Wasser im Brennraum, ohne das der Motor irgend welche Anzeichen eines Risses zeigt verbrennt.

Was ist eigentlich, wenn du Mahl beide Schläuche vom Wärmetauscher mit einander verbindest?

Wenn dann der Wasserstand so wie es sein soll bleibt, hast du ein leck im Wärmetauscher.

Gruß und hoffe es war hilfreich!

Hi Christian0030 ,
Habe mich mahl schlau gemacht.
Schau dir die Bilder an.

21
22

Zitat:

Original geschrieben von Red-flame



Na dann bleibt nur noch 1.

Zylinderkopfdichtung oder Riss im Motorblock.
Wie sieht denn das Öl aus? (Wässrig und sehr dünn)
Öleinfülldeckel mit weis/ gelblichen Schleim?
Weiser Qualm aus dem Auspuff?

Wenn alles nicht ist dann probier Mahl eins.

Bei meinem A4 1.6 Baujahr 95 hatte ich das Problem, das der Wärmetauscher verstopft war und mir das Wasser immer wieder im Ausgleichsbehälter überlief.
Habe dann links hinter dem Motor ein Braunes Ventil ( ich denke das es bei mir das Thermostat war) gefunden, das durch eine Klammer befestigt war.
Ich habe es gelöst und dann den rechten Schlauch im Motorraum am Wärmetauscher Gelöst und das System noch Mahl gespült.
Danach alles wieder zusammen gesetzt und es war alles super!
Nun beuge ich einer Verstopfung des Wärmetauschers durch Einsatz eines Spüllamaschienentaps, ein Mahl im Sommer vor.
Diesen Tipp verdanke ich auch Motor-Talk

Da du einen Diesel hast der anders aufgebaut ist als mein Benziner, werde ich mich Mahl schlau machen und sehen was es noch sein kann.

Der Diesel ist bekannt dafür, das er sogar Wasser im Brennraum, ohne das der Motor irgend welche Anzeichen eines Risses zeigt verbrennt.

Was ist eigentlich, wenn du Mahl beide Schläuche vom Wärmetauscher mit einander verbindest?

Wenn dann der Wasserstand so wie es sein soll bleibt, hast du ein leck im Wärmetauscher.

Gruß und hoffe es war hilfreich!

Danke schon mal. ich probier mal das mit em Überbrücken des wärmetauschers aus. wenn es das dann nicht war ist´s der Kopf.

Hi,
Hast du die Bilder geöffnet?
Dort steht genau beschrieben wie das Kühlersystem entlüftet wird.
Gruß

Hi,

Das mit dem Entlüftungsloch am Heizungsschlauch war schon richtig!!

 

Auffüllen und Entlüften:

1) Kühlmittelschlauch am Kühler aufschieben und Drahtsicherung am Anschlussflansch eindrücken.

2) Ablassschraube am Kühler schließen, Schraube nicht zu fest anziehen. Beim 6 Zylinder-Benzinmotor, Ablassschraube am Motorblock einschrauben.

3) Untere Motorraumabdeckung einbauen, Fahrzeug ablassen.

4) Regulierung für Innenraumheizung ganz auf Position }heiß{ stellen.

5) An der Motorraum-Stirnwand die Schlauchelle für den Heizungs-Rücklaufschlauch lösen und Schlauch soweit vom Anschlussstutzen zurückziehen, dass die Entlüftungsbohrung nicht mehr vom Anschlussstutzen verdeckt wird.

6) 6 Zylinder-Benziner: Entlüftungsschraube am Kühlmittelrohr, im Bereich unter dem Ausgleichbehälter, öffnen.

7) Um das Überquellen der Kühlflüssigkeit nach dem Starten des Motors zu vermeiden, schraubt die Fachwerkstatt am Ausgleichsbehälter einem geeigneten Stutzen auf, zum Beispiel V.A.G.-1274/9 mit Hilfsschlauch von 42mm Durchmesser und einer Länge von a= 100mm.

Steht der Stutzen nicht zur Verfügung, kann Stattdessen auch der Ausgleichbehälter vom Halter abgeschraubt, mit angeschlossenen Leitungen 10 cm angehoben und in dieser Position mit Draht aufgehängt werden.

Dadurch wird erreicht, dass beim Entlüften das Kühlmittel an den Entlüftungsbohrungen austritt und nicht am Stutzen des Ausgleichbehälters.

6 Zylinder-Benzinmotor: Kühlmittel am Ausgleichbehälter einfüllen, bis es an der Entlüftungsschraube am Kühlmittelrohr austritt. Schraube mit 15 Nm festziehen.

8) Kühlmittel auffüllen, bis es an der Entlüftungsbohrung am Heizungs-Rücklaufschlauch austritt. Heizungs-Rücklaufschlauch vollständig aufschieben und mit Schlauchschelle sichern.

9) Falls ausgebaut, Ausgleichbehälter am Halter anschrauben. Einfüllvorrichtung abbauen. Deckel am Ausgleichbehälter schließen.

10) Motor starten und Drehzahl durch Gasgeben für etwa 3 min auf 2000/min halten.

11) Motor im Leerlauf so lange weiter laufen lassen, bis der Kühler am unteren Anschluss heiß wird. Motor abstellen.

12) Kühlmittelstand prüfen und gegebenenfalls bis an die Max-Markierung ergänzen.

Achtung: Bei heißem Motor vor dem Öffnen des Deckels einen dicken Lappen auflegen, um Verbrühungen durch heiße Kühlflüssigkeit oder Dampf zu vermeiden. Deckel nur bei Kühlmitteltemperaturen unter +90° C abnehmen.

13) Bei betriebswarmem Motor muss der Kühlmittelstand an der Max-Markierung, bei kaltem Motor zwischen der Max- und der Min- Markierung liegen.

14) Schalter für Heizung/Klima wieder auf normale Stellung bringen.

15) 6 Zylinder-Dieselmotor: Lüftführung und Stoßfänger vorn einbauen.

16) Untere Motorrauabdeckung einbauen.

17) Fahrzeug abbocken.

Viel Erfolg!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen