Audi A4 B8 3.0 TDI Hochdruckpumpe

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute.

Ich hab einige Fragen über das Chiptuning eines Audi A4 B8 3.0 TDi. (239 PS, BJ 4/2008)
Ich wollte vor einiger Zeit mein Auto Chipen. Der Tuner hat einige Programme ausprobiert es hat aber nichts geklappt. Das Auto lief ab den dritten Gang immer im Notlaufprogramm. Dann musste ich Ihn abstellen und neu starten. Der Fehler erlöschte auch nach 200 Km nicht. Anschließend habe ich das Programm wieder gelöscht. Der Tuner meint das die Dieselpumpe zuwenig Sprit bringt. Meine Fragen.

Kann das stimmen? (Auf dem Prüfstand funktionierte das Auto normal)
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt?

Vielen Dank für eure Hilfe

Liebe Grüße aus Österreich

19 Antworten

Naja in Österreich darf man, bei regelmäßigen Spenden an die Polizei 170km/h fahren!
Ausserdem: Leistung = Komfort
Allein schon beim Überholen ist es viel angenehmer genug Leistung zu haben!

MfG

Nachtrag:
Nur um den Tuner nicht völlig dämlich da stehn zu lassen - auch wenn das mit der Kraftstoffpumpe beim A4 nicht stimmt!
Früher war es gang und gebe die Kraftstoffpumpe bei Autos tauschen zu müssen um eine nennenswerte Leistungssteigerung zu erreichen. So wars bei meinem 200sx auch notwendig um den Sprung von 200 auf 250PS zu schaffen...

Notlauf ist keine Aussage. Du solltest zumindest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und das Ergebnis hier posten.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Notlauf ist keine Aussage. Du solltest zumindest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und das Ergebnis hier posten.

Leider kann ich dir das nicht genau sagen.

Aber ich schätze das dort gestanden ist Hochdruckpumpe bringt zu wenig druck.

Das hat der Tuner mir gesagt.

lg

Quelle Wikipedia:

Zitat:

Das Diesel-Common-Rail-System wird als Speichereinspritzung bezeichnet. Das komprimierbare Volumen des Kraftstoffes im Common-Rail liegt in der Größenordnung der Kraftstoffmenge einer Einzeleinspritzung (abgesehen von der Kraftstoffmenge, die wegen Leckageverlusten in den Injektoren ausgeglichen werden muss). Daher muss eine Hochdruckpumpe dauernd für die Aufrechterhaltung des Druckes sorgen. Diese ist in der Regel mechanisch mit dem Motor gekoppelt und wird beispielsweise durch die Nockenwelle angetrieben. Zur Druckregelung wird ein Überströmventil (Druckbegrenzer) verwendet, das den Rail mit dem Kraftstofftank verbindet und einen Rückfluss von Kraftstoff ermöglicht, wenn der Druck im Rail zu hoch wird. Daran angeschlossen ist ein Kraftstoffkühler, da sich der Diesel durch die Kompression auf bis zu 140 °C erhitzt und beim Rücklauf über die Hochdruckpumpe diese zerstören würde.

Nur mal für meinn Verständnis des Motorentyps

Hochdruckpumpe = Diesel/Kraftstoffpumpe ?

Zu meiner Motorenbastelzeit haben sich irgendwie alle nur mit Benzin Turbo Motoren beschäftigt (siehe 200SX und co.) 😁

Ähnliche Themen

Nein.

Was ich weiß verdichtet die Hochdruckpumpe das Diesel Gemisch für die Injektion.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen